Bearbeiten von „Hospiz Agape

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hospiz Agape Wiesloch.JPG|thumb|Im Winter]]
Das '''Stationäre Hospiz Agape''' in [[Wiesloch]] eröffnet am 1. März <!-- Welches Jahr? --> als stationäre Pflegeeinrichtung für schwerkranke, sterbende Menschen, ihre Angehörigen und Freunde. Etwa 15 Helferinnen, hauptamtliche Pflegekräften, Seelsorger und ehrenamtliche Helfer, wollen damit ein menschenwürdiges Sterben außerhalb von Krankenhäusern ermöglichen. Es wäre möglich bis zu 8 Personen gleichzeitig auf ihrem letzen Lebensabschnitt pflegerisch zu begleiten. Eine weitere Aufgabe ist die Information der Öffentlichkeit über Themen aus dem Bereich Sterben, Tod und Trauer, aber auch das Sammeln von Spenden, um das Hospiz finanzieren zu können.
Das '''Stationäre Hospiz Agape''' in [[Wiesloch]] ist eine stationäre Pflegeeinrichtung für schwerkranke, sterbende Menschen, ihre Angehörigen und Freunde.  
 
== Angebot ==
Etwa 15 Helferinnen, hauptamtliche Pflegekräften, Seelsorger und ehrenamtliche Helfer, wollen damit ein menschenwürdiges Sterben außerhalb von Krankenhäusern ermöglichen. Es wäre möglich, bis zu 8 Personen gleichzeitig auf ihrem letzen Lebensabschnitt pflegerisch zu begleiten.  
 
Eine weitere Aufgabe ist die Information der Öffentlichkeit über Themen aus dem Bereich Sterben, Tod und Trauer, aber auch das Sammeln von Spenden, um das Hospiz finanzieren zu können.


Das neue Hospiz entsteht dank einer großen Spende der [[Dietmar-Hopp-Stiftung]] im „Alten Bierkeller“ im Zentrum Wieslochs.
Das neue Hospiz entsteht dank einer großen Spende der [[Dietmar-Hopp-Stiftung]] im „Alten Bierkeller“ im Zentrum Wieslochs.
Zeile 11: Zeile 5:
Träger der Einrichtung sind die [[Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße e.V.]], die Städte [[Walldorf]] und [[Wiesloch]] und das [[Psychiatrisches Zentrum Nordbaden|Psychiatrische Zentrum Nordbaden]].
Träger der Einrichtung sind die [[Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße e.V.]], die Städte [[Walldorf]] und [[Wiesloch]] und das [[Psychiatrisches Zentrum Nordbaden|Psychiatrische Zentrum Nordbaden]].


== Geschichte ==
==Geschichte==
Der Verein Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße e.V. für die Region um Wiesloch wurde im Oktober 1994 gegründet und ist seither als gemeinnützig anerkannt. Der Verein ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Landeskirche in Baden, wird aber von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden unterstützt.  
Der Verein Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße e.V. für die Region um Wiesloch wurde im Oktober 1994 gegründet und ist seither als gemeinnützig anerkannt. Der Verein ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Landeskirche in Baden, wird aber von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden unterstützt.  


Zeile 18: Zeile 12:
==Adresse==
==Adresse==
: '''Stationäres Hospiz AGAPE gGmbH'''
: '''Stationäres Hospiz AGAPE gGmbH'''
: [[Heidelberger Straße (Wiesloch)|Heidelberger Straße]] 9  
: Heidelberger Str. 9  
: [[69168]] [[Wiesloch]]
: [[69168]] [[Wiesloch]]


: {{Telefon|06222|3 89 11-0}} (Leitung)
: {{Telefon|06222|3 89 11-0}} (Leitung)
<!--: {{Telefon|06205|9 52 208}} (Geschäftsführung)-->
: {{Telefon|06222|78 12 0}} (Geschäftsführung)
: {{E-Mail|info|hospiz-agape.de}}
: {{E-Mail|info|hospiz-agape.de}}


Zeile 28: Zeile 22:
* [[Hospiz]]
* [[Hospiz]]
* [[Hospiz Louise]], Heidelberg
* [[Hospiz Louise]], Heidelberg
* [[Hospiz St. Vincent]], Mannheim


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 33:
[[Kategorie:Gesundheit]]  
[[Kategorie:Gesundheit]]  
[[Kategorie:Senioren|Altenpflegeeinrichtungen]]
[[Kategorie:Senioren|Altenpflegeeinrichtungen]]
[[Kategorie:Hospiz]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·