Bearbeiten von „Joseph Victor von Scheffel

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Scheffel.jpg|thumb|Joseph Victor von Scheffel]]
'''Joseph Victor von Scheffel''' (* 16. Februar [[1826]] in [[Karlsruhe]]; † 9. April [[1886]] in Karlsruhe) war ein Karlsruher Dichterjurist.
 
'''Joseph Victor von Scheffel''' (* [[16. Februar]] [[1826]] in [[Karlsruhe]]; † [[9. April]] [[1886]] in Karlsruhe) war ein Karlsruher Dichterjurist.


* Studium der Rechtswissenschaften (u.a. in [[Heidelberg]]); Tätigkeit am Amtsgericht und Landgericht Karlsruhe
* Studium der Rechtswissenschaften (u.a. in [[Heidelberg]]); Tätigkeit am Amtsgericht und Landgericht Karlsruhe
* Verfasser von Gedichten und Dramen
* Verfasser von Gedichten und Dramen


Scheffel verfaßte [[1853]] den Text des Liedes "[[Alt Heidelberg du feine]]" (veröffentlicht [[1854]], {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1155351_pcontent_l1/content.html}}), dessen Melodie 1861 von [[Anton Zimmermann]] (1807-1876) komponiert wurde. [[Jacob Gould Schurman]] übersetzte es später ins Englische.
Scheffel verfaßte [[1853]] den Text des Liedes "Alt Heidelberg, du feine", dessen Melodie 1861 von Anton Zimmermann (1807-1876) komponiert wurde.


[[1886]] wurde v. Scheffel [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger Heidelbergs]].
== Werke ==
(Auswahl)
* [[Enderle#Das Enderle-Lied|Enderle-Lied]]
* Das [[Großes Fass|große Fass]] zu Heidelberg der XXIV. Versammlung deutscher Philologen und Schulmaenner zum 27. September 1865. Tischlied beim abendlichen Festmahl im Banketsaal des Heidelberger Schlosses. Heidelberg (Mohr), 1865.
* Festgedicht zum Jubiläum der Universität Heidelberg, Stuttgart, 1886
* [[Perkeo (Lied)|Perkeo]] (1846)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wilhelm Zentner: ''Scheffel als Heidelberger Student'', in: [[Kurpfälzer Jahrbuch]], 1929. Seiten 142-155
*'''Karlsruher Juristenportraits: aus der Vorzeit der Residenz des Rechts''' von Detlev Fischer. Karlsruhe : Verl. d. Ges. für Kulturhistor. Dokumentation, 2004. (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums Karlsruhe ; 9), ISBN 3-922596-60-6, S. 71-74
* Sabine Wetzig: ''Die Denkmäler für Karl Gottfried Nadler und Joseph Victor von Scheffel'', in: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hrsg. von Dietrich Schubert (= Neue Hefte zur Stadtenwicklung und Stadtgeschichte 2). Heidelberg 1982. Seiten 36-43
* Detlev Fischer, ''Karlsruher Juristenportraits: aus der Vorzeit der Residenz des Rechts''. Verl. d. Ges. für Kulturhistor. Dokumentation, Karlsruhe 2004. (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums Karlsruhe ; 9), ISBN 3-922596-60-6, S. 71-74


== Straßen ==
== Straßen ==
Zeile 26: Zeile 14:


In Heidelberg trägt die [[Scheffelterrasse]] beim [[Heidelberger Schloss]] seinen Namen.
In Heidelberg trägt die [[Scheffelterrasse]] beim [[Heidelberger Schloss]] seinen Namen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia2|Heidelberg_in_der_Dichtung#Joseph_Victor_von_Scheffel||Heidelberg in der Dichtung, Joseph Victor von Scheffel}}
* {{Weblink|1=www.UB.Uni-Heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/leben/scheffel.html|2=Kurzbiographie}} auf den Seiten der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]


{{DEFAULTSORT:Scheffel, Joseph}}
[[Kategorie:Person (Geschichte)|Scheffel]]
[[Kategorie:Dichter]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)|Scheffel]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Autor|Scheffel]]
[[Kategorie:Person (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1826]]
[[Kategorie:Gestorben 1886]]
[[Kategorie:Mann]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·