Bearbeiten von „Rhein-Neckar-Kreis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.


Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur Region Rhein-Neckar im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].  
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur [[Region Rhein-Neckar]] im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].  
Der Verwaltungssitz liegt in Heidelberg in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Eine Filiale des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].
Der Verwaltungssitz liegt in Heidelberg in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Eine Filiale des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].


Zeile 22: Zeile 22:


== Vorgeschichte, Urgeschichte und Geschichte ==
== Vorgeschichte, Urgeschichte und Geschichte ==
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere Fossilien.
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.


Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.
Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.
Zeile 28: Zeile 28:
[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hatte der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.
[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hatte der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.


Die früheren Kreise Heidelberg, [[Mannheim]] und [[Sinsheim]] gingen im Kern auf die alten badischen Bezirksämter zurück, die im Laufe der Geschichte im Zuschnitt mehrmals verändert worden waren. Das Großherzogtum [[Baden]] entstand durch den Sieg Napoleons nach 1802.
Die früheren Kreise Heidelberg, [[Mannheim]] und [[Sinsheim]] gingen im Kern auf die alten badischen [[Bezirksamt|Bezirksämter]] zurück, die im Laufe der Geschichte im Zuschnitt mehrmals verändert worden waren. Das Land [[Baden]] entstand durch den Sieg [[Napoleon]]s nach 1802.


[[1939]] entstanden im Land Baden (zugleich Bezeichnung eines NS-Gaus) die ''Stadtkreise'' Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu dem jeweiligen Gebiet der sie umgebenden ''Landkreise''.
[[1939]] entstanden im Land Baden (zugleich Bezeichnung eines NS-Gaus) die ''Stadtkreise'' Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu dem jeweiligen Gebiet der sie umgebenden ''Landkreise''.
Zeile 38: Zeile 38:


== Politik ==
== Politik ==
An der Spitze des Kreises steht der von der Bevölkerung direkt gewählte Landrat, seit 2010 ist das [[Stefan Dallinger]]. Er ist zugleich der Vorsitzende des Kreisparlaments, des [[Kreistag (Rhein-Neckar-Kreis)|Kreistages]], der aus 105 gewählten Kreisräten besteht. <!--Näheres unter [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]].-->
An der Spitze des Kreises steht der von der Bevölkerung direkt gewählte Landrat, seit 2010 ist das [[Stefan Dallinger]]. Er ist zugleich der Vorsitzende des Kreisparlaments, des Kreistages, der aus 105 gewählten Kreisräten besteht. Näheres unter [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]].
 


== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis ==
== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·