Bearbeiten von „Rhein-Neckar-Kreis

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Baden-Württemberg HD (district).svg|thumb|Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg]]
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das [[Kfz-Kennzeichen|Autokennzeichen]] beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in zum Beispiel auch in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]].  
 
== Lage==
Der ''Rhein-Neckar-Kreis'' entstand [[1973]] aus den größten Teilen der ehemaligen ''Landkreise Mannheim, Heidelberg und Sinsheim'' sowie einer Gemeinde des Landkreises [[Mosbach]].
 
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.
 
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur Region Rhein-Neckar im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].
Der Verwaltungssitz liegt in Heidelberg in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Eine Filiale des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].
 
Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
 
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (kurz auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Landschaftsgebiet "[[Bergstraße]]" (oberhalb der Rheinebene) und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands.
 
Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]. Das [[Kfz-Kennzeichen|Autokennzeichen]] beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 21: Zeile 6:
''Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte'' gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].
''Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte'' gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].


== Vorgeschichte, Urgeschichte und Geschichte ==
== Geschichte==
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere Fossilien.
Der [[Homo heidelbergensis]] war ein Urmensch, dessen versteinerter Unterkiefer bei [[Mauer]] in einer Sandgrube gefunden wurde. Im Kreis gab und gibt es noch viele weitere [[Fossil]]ien.


Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.
Bis [[1802]] bildete das Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises das Kerngebiet der [[Kurpfalz]], deren Fürsten ihre Residenz (Amtssitz) in Heidelberg bzw. ab [[1720]] in Mannheim hatten. Die Kurfürsten herrschten zugleich über andere Gebiete und waren zum Teil jahrzehntelang nicht vor Ort.


[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hatte der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.
[[1778]] - Nach dem Wegzug des kurfürstlichen Hofes von Mannheim nach München hat der jeweilige Statthalter des nun bayrischen Kurfürsten seinen Sitz in Mannheim.


Die früheren Kreise Heidelberg, [[Mannheim]] und [[Sinsheim]] gingen im Kern auf die alten badischen Bezirksämter zurück, die im Laufe der Geschichte im Zuschnitt mehrmals verändert worden waren. Das Großherzogtum [[Baden]] entstand durch den Sieg Napoleons nach 1802.
Die früheren Kreise Heidelberg, [[Mannheim]] und [[Sinsheim]] gingen im Kern auf die alten badischen Bezirksämter zurück, die im Laufe der Geschichte im Zuschnitt mehrmals verändert worden waren. [[Baden]] entstand durch den Sieg Napoleons nach 1802.


[[1939]] entstanden im Land Baden (zugleich Bezeichnung eines NS-Gaus) die ''Stadtkreise'' Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu dem jeweiligen Gebiet der sie umgebenden ''Landkreise''.
1939 entstanden im Land Baden (zugleich ein NS-Gau) die ''Stadtkreise'' Heidelberg und Mannheim. Seither gehören beide Städte nicht mehr zu dem jeweiligen Gebiet der sie umgebenden ''Landkreise''.


== Einkommen, statistisch betrachtet ==
== Einkommen, statistisch betrachtet ==
Zeile 37: Zeile 22:
(Zahlen des Stat. Landesamtes Ba-Wü.)
(Zahlen des Stat. Landesamtes Ba-Wü.)


== Politik ==
== Lage==
An der Spitze des Kreises steht der von der Bevölkerung direkt gewählte Landrat, seit 2010 ist das [[Stefan Dallinger]]. Er ist zugleich der Vorsitzende des Kreisparlaments, des [[Kreistag (Rhein-Neckar-Kreis)|Kreistages]], der aus 105 gewählten Kreisräten besteht. <!--Näheres unter [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]].-->
Der '''Rhein-Neckar-Kreis''' entstand [[1973]] aus den größten Teilen der ehemaligen '''Landkreise [[Mannheim]], [[Heidelberg]] und [[Sinsheim]]''' sowie einer Gemeinde des Landkreises [[Mosbach]].  


== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis ==
Seine Gliederung ist dementsprechend eine Mischung aus städtischen Gebieten und auf die Großstädte bezogenen Umlandgemeinden. Erst weiter im Osten und Südwesten geht er in mehr ländliche Strukturen über.
37 Gemeinden und 17 Städte, davon 6 Große Kreisstädte, bilden die kommunale Ebene im Kreis. Dort werden Gemeinderäte und Bürgermeister(-innen) gewählt.  


=== Übersicht über die Städte, Gemeinden und Gemeindeverwaltungsverbände im Rhein-Neckar-Kreis ===
Der Kreis liegt im Nordwesten des Landes [[Baden-Württemberg]]s und gehört zur Region Rhein-Neckar im [[Regierungsbezirk Karlsruhe]].
(Einwohner am 31. Dezember 2016|Fläche)
Verwaltungssitz ist Heidelberg ([[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]]). Filialen des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises gibt es in [[Sinsheim]].
==== Städte ====
{|
|-
| width="40%" valign="top" |
'''[[Stadt|Städte]]'''


===== Große Kreisstädte =====
Im Westen umgibt der Kreis große Teile von [[Mannheim]]. Östlich schließt sich der [[Neckar-Odenwald-Kreis]] an. In das Kreisgebiet ragt von Norden ein schmaler Streifen, der zum Land [[Hessen]] gehört. Es sind die zum [[Kreis Bergstraße]] (HP) gehörenden Gemeinden [[Neckarsteinach]] und [[Hirschhorn]] (Neckar) und der hessische Teil von [[Igelsbach]].
# [[Hockenheim]], Große Kreisstadt,  (21.625, 34,8&nbsp;km²)
# [[Leimen (Baden)|Leimen]], Große Kreisstadt , (27.076, 20,6&nbsp;km²)
# [[Schwetzingen]], Große Kreisstadt (21.580, 21,6&nbsp;km²)
# [[Sinsheim]], Große Kreisstadt (35.410, 127,0&nbsp;km²)
# [[Weinheim]], Große Kreisstadt (44.954, 58,1&nbsp;km²)
# [[Wiesloch]], Große Kreisstadt (26.542, 30,3&nbsp;km²)


===== Sonstige Städte =====
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Landschaftsgebiet "Bergstraße" und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands.  
# [[Eberbach]] (14.670, 81,2&nbsp;km²)
# [[Eppelheim]] , (15.241, 5,6&nbsp;km²)
# [[Hemsbach]] , ((12.085, 12,9&nbsp;km²)
# [[Ladenburg]] , (11.555, 19,0&nbsp;km²)
# [[Neckarbischofsheim]] (4.066, 26,4&nbsp;km²)
# [[Neckargemünd]] (13.268,  26,4&nbsp;km²)
# [[Rauenberg]] (8.627, 11,1&nbsp;km²)
# [[Schönau (Odenwald)|Schönau]] ((4.444, 22,5&nbsp;km²)
# [[Schriesheim]] (14.983, 31,6&nbsp;km²)
# [[Waibstadt]] (5.719, 26,6&nbsp;km²)
# [[Walldorf (Baden)|Walldorf]] (15.460, 19,9&nbsp;km²)


==== Gemeinden ====
== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis==
37 Gemeinden und 17 Städte bilden die kommunale Ebene im Kreis. Dort werden Gemeinderäte und Bürgermeister(-innen) gewählt.


# [[Altlußheim]] (5.849, 16,0 km²)
Einige davon haben sich zu Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen. Im Rhein-Neckar-Kreis bestehen 5 Gemeindeverwaltungsverbände und 5 Verwaltungsgemeinschaften mehrerer Gemeinden:
# [[Angelbachtal]] (5.011, 17,9 km²)
# [[Bammental]] (6.504, 12,2 km²)
# [[Brühl]] (14.114, 10,2 km²)
# [[Dielheim]] (8.899, 22,7 km²)
# [[Dossenheim]] (12.440, 14,1 km²)
# [[Edingen-Neckarhausen]] (14.020, 12,0 km²)
# [[Epfenbach]] (2.409, 13,0 km²)
# [[Eschelbronn]] (2.651, 8,2 km²)
# [[Gaiberg]] (2.372, 4,2 km²)
# [[Heddesbach]] (474, 8,2 km²)
# [[Heddesheim]] (11.378, 14,7 km²)
# [[Heiligkreuzsteinach]] (2.585, 19,6 km²)
# [[Helmstadt-Bargen]] (3.749, 28,0 km²)
# [[Hirschberg an der Bergstraße]] (9.898, 12,4 km²)
# [[Ilvesheim]] (9.121, 5,9 km²)
# [[Ketsch]] (12.712, 16,5 km²)
# [[Laudenbach]] (6.156, 10,3 km²)
# [[Lobbach]] (2.363, 14,9 km²)
# [[Malsch]] (3.587, 6,8 km²)
# [[Mauer]] (3.970, 6,3 km²)
# [[Meckesheim]] (5.097, 16,3 km²)
# [[Mühlhausen]] (Kraichgau) (8.419, 15,3 km²)
# [[Neidenstein]] (1.789, 8,5 km²)
# [[Neulußheim]] (6.961, 3,4 km²)
# [[Nußloch]] (10.998, 13,6 km²)
# [[Oftersheim]] (12.115, 12,8 km²)
# [[Plankstadt]] (10.185, 8,4 km²)
# [[Reichartshausen]] (2.079, 10,0 km²)
# [[Reilingen]] (7.551, 16,4 km²)
# [[Sandhausen]] (14.935, 14,6 km²)
# [[Schönbrunn]] (2.842, 34,5 km²)
# [[Spechbach]] (1.785, 8,5 km²)
# [[St. Leon-Rot]] (13.591, 25,6 km²)
# [[Wiesenbach]] (3.135, 11,1 km²)
# [[Wilhelmsfeld]] (3.187, 4,8 km²)
# [[Zuzenhausen]] (2.164, 11,6 km²)


Die Gemeindeverwaltungsverbände "Elsenztal" mit Sitz in Meckesheim, "Neckargemünd", "Rauenberg", "Schönau" und "Waibstadt". Daneben gibt es fest vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften zwischen Eberbach und Schönbrunn, Hemsbach und Laudenbach; Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim, Reilingen; Sinsheim mit Angelbachtal und Zuzenhausen; Wiesloch und Dielheim.


Einige davon haben sich zu Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen. Im Rhein-Neckar-Kreis bestehen 5 [[Gemeindeverwaltungsverband|Gemeindeverwaltungsverbände]] und 5 [[Verwaltungsgemeinschaft]]en mehrerer Gemeinden:
Die Aufsicht über die Gemeindeverwaltungen führt das Landratsamt in [[Heidelberg]].


Die Gemeindeverwaltungsverbände "Elsenztal" mit Sitz in [[Meckesheim]], "Neckargemünd", "Rauenberg", "Schönau" und "Waibstadt". Daneben gibt es fest vereinbarte [[Verwaltungsgemeinschaft]]en zwischen Eberbach und Schönbrunn, Hemsbach und Laudenbach; Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim und Reilingen; Sinsheim mit Angelbachtal und Zuzenhausen; Wiesloch und Dielheim.
== Naturschutz ==
 
Als ehrenamtlicher [[Naturschutzwart]] (NSW) für den gesamten Kreis und die Stadt Heidelberg ist Thomas Hartmann, Gauangellloch, bestellt.  
Die Aufsicht über die Ebene der Gemeindeverwaltungen führt das Landratsamt in [[Heidelberg]].


== Soziales ==
=== Wohnungslosenhilfe ===
Nach Erhebungen der [[Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg]] ist die Zahl der wegen sozialer Ausgrenzung und Wohnungslosigkeit Hilfe Suchenden von 197 im Jahr 2009 auf 306 im Jahr 2013 gestiegen. Ursache dafür, so die Liga, sei der Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Dieser Mangel sei unter anderem dadurch bedingt, dass sich die Zahl der mietpreisgebundenen Wohnungen in den vergangenen 10 Jahres mehr als halbiert habe; Ende 2013 habe es rund 65.000 Sozialwohnungen in Baden-Württemberg gegeben. Es gebe aber einen Bedarf, sagt die Liga unter Berufung auf eine Erhebung des ''Pestel-Instituts'' von ca. 500.000 Sozialwohnungen im Land. <ref>Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.,  Stichtagserhebung 2013</ref> Insgesamt stieg in Baden-Württemberg die Zahl der wegen Wohnungsnot und sozialer Ausgrenzung Hilfe Suchenden im genannten Zeitraum auf 11.200, ein Anstieg um 9.3 Prozent.<ref>Peter Zschunke, ''Armut und Wohnungsnot nehmen zu'', RNZ vom 1. Februar 2014, Seite 13</ref>


=== Unterbringung von Asylbewerbern ("Flüchtlingen") ===
Am 31. Dezember 2016 lebten insgesamt 4.655 Flüchtlinge<ref>Eigentlich eine Bezeichnung mit politischem Hintergrund im Rahmen der "Willkommenskultur". Genau genommen handelt es sich um illegale Migranten, von denen ein großer Teil Asyl beantragt hat oder das zu tun beabsichtigt. Da sich der Ausdruck "Flüchtlinge" sich jedoch nicht nur in den Massenmedien, sondern auch in der Verwaltungssprache durchgesetzt hat, wird der Ausdruck hier im Text durchgehend ebenfalls verwendet.</ref> in der Obhut des Rhein-Neckar-Kreises. Von diesen wohnen 4.041 Menschen in Gemeinschaftsunterkünften, 614 in Wohnungen. In 29 von 54 Städten und Gemeinden des Kreises sind Flüchtlinge untergebracht.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 20. Januar 2017 (Rhein-Neckar-Kreis), Seite 9</ref>
== Naturschutz ==
Als ehrenamtlicher [[Naturschutzwart]] (NSW) für den gesamten Kreis und die Stadt Heidelberg ist Thomas Hartmann, Gauangellloch, bestellt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 135: Zeile 54:
==Literatur==
==Literatur==
* ''50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946-1996''. Heidelberg 1996. ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des Rhein-Neckar-Kreises "Bausteine zur Kreisgeschichte".
* ''50 Jahre Kreistag. Wahlen, Abgeordnete, Bilanzen 1946-1996''. Heidelberg 1996. ISBN 3-932102-00-2. Band 1 der Buchreihe des Rhein-Neckar-Kreises "Bausteine zur Kreisgeschichte".
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 144: Zeile 60:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Weblink|naturschutz.mareno.net/index.html|Seite des Naturschutzwartes des Rhein-Neckar-Kreises}}
* {{Weblink|naturschutz.mareno.net/index.html|naturschutz.mareno.net}}


{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}
{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·