Bearbeiten von „Ruprecht II. von der Pfalz

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ruprecht II.''' (geboren am 12. Mai 1325 in Amberg, gestorben am 6. Januar 1398 ebenfalls in Amberg) war [[Pfalzgraf]] und [[Kurfürst von der Pfalz]] (1390 - 1398).  
{{in Arbeit}}
 
'''Ruprecht II.''' (geboren am 12. Mai 1325 in Amberg, gestorben am 6. Januar 1398 ebenfalls in Amberg) war [[Pfalzgraf]] und [[Kurfürst von der Pfalz]] (1390 - 1398).
[[1390]] folgt Ruprecht mit 65 Jahren seinem Onkel in der Regierung der Kurpfalz nach. [[1394]] erklärt er sich mit dem Einverständnis des Königs Wenzel zum Kurfürsten.
 
[[1390]]/[[1391]] vertreibt Ruprecht II. die Juden aus Heidelberg und enteignet sie. Einen Teil der enteigneten Häuser und die Synagoge schenkt er der Universität als Kollegien, Bursen und vor allem als Wohnungen für die Professoren. Manche Historiker sprechen vom "Judenerbe" der Heidelberger Universität. Die Synagoge wird zur Marienkapelle umgewidmet. Seine Erben verpflichtet Ruprecht, keine Juden in der Kurzpfalz zuzulassen. Der jüdische Friedhof wird eingeebnet.
 
[[1392]] erweitert Ruprecht die Stadt Heidelberg durch die Anlage der Vorstadt um das doppelte. Er füllt die Vorstadt mit Bewohnern des damaligen Dorfes [[Bergheim]] auf, die er zwangsweise umsiedeln lässt.
 
[[1394]] wird König Wenzel von böhmischen Rebellen gefangen genommen. Ruprecht II. ist Reichsverweser und befreit König Wenzel.
 
[[1395]] erläßt Ruprecht die ''Rupertinische Konstitution'', mit der die Unteilbarkeit der Kurpfalz gesichert werden soll. Bei dieser Gelegenheit fällt die ehemals freie Reichsstadt [[Neckargemünd]] an die Kurpfalz.
 
Aus der Ehe mit Beatrix von Sizilien-Aragon gehen sieben Kinder hervor. Der Sohn Ruprecht wird als [[Ruprecht III. von der Pfalz|Ruprecht III.]] Kurfürst.
 
[[1398]] stirbt Ruprecht. Er wird im Zisterzienser-Kloster Schönau zu Füßen seines Vaters Adolf begraben.
 
== Literatur ==
* Wolfgang von Moers-Messmer, ''Heidelberg und seine Kurfürsten'', Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2001, S. 12 und 20
* ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt'', herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, S. 178
 
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Ruprecht_II._(Pfalz)|Ruprecht II.}}
 
[[Kategorie:Kurfürst]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: