Bearbeiten von „Schienenfahrzeuge

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 48: Zeile 48:
Die ECE-Züge fahren 1 mal Am Tag zws. Frankfurt und Mailand durch Deutschland in/aus Richtung Schweiz, Italien, auf der Schweitzer und Italienischer Seite wird sie als EC geführt
Die ECE-Züge fahren 1 mal Am Tag zws. Frankfurt und Mailand durch Deutschland in/aus Richtung Schweiz, Italien, auf der Schweitzer und Italienischer Seite wird sie als EC geführt
=== BR 425 ===
=== BR 425 ===
Die Elektrotriebzüge der Baureihe 425 sind die am häufigsten anzutreffenden Schienenfahrzeuge in der Metropolregion. Sie sind im Einsatz bei der [[S-Bahn RheinNeckar]] als S1, S2, S3, S33, S4 und ein Umlauf als S6 sowie im Regionalverkehr u.a. in Richtung Karlsruhe, Bensheim und Mainz. Sie sind für Zugflügelungen ausgerüstet und können bis zu 140 km/h erreichen. Bis Ende 2020 war sie bei der [[S-Bahn RheinNeckar]] als S5, S51 im Einsatz sowie bis Ende 2019 im Regionalverkehr in Richtung Heilbronn und bis Mitte 2019 von Heidelberg aus in Richtung Stuttgart über Bruchsal
Die Elektrotriebzüge der Baureihe 425 sind die am häufigsten anzutreffenden Schienenfahrzeuge in der Metropolregion. Sie sind im Einsatz bei der [[S-Bahn RheinNeckar]] als S1, S2, S3, S33, S4 und ein Umlauf als S6 sowie im Regionalverkehr u.a. in Richtung Karlsruhe, Bensheim und Mainz. Sie sind für Zugflügelungen ausgerüstet und können bis zu 140 km/h erreichen. Bis Ende 2020 war sie bei der [[S-Bahn RheinNeckar]] als S5, S51 im Einsatz sowie bis Ende 2019 im Regionalverkehr in Richtung Heilbronn bis Mitte 2019 von Heidelberg aus in Richtung Stuttgart über Bruchsal


=== BR 429.1 ===
=== BR 429.1 ===
Zeile 69: Zeile 69:


=== BR 611 ===
=== BR 611 ===
Die Dieseltriebzüge der Baureihe 611 sind mit Neigetechnik ausgerüstete Nahverkehrszüge die auch Pendolino genannt wurde Sie verkehrte bis 2003 als {{RE-Symbol}} zwischen Neustadt und Karlsruhe, durch anhaltende Problem wurde sie ab 2003 durch Triebwagen der Baureihe 612 ersetzt.
Die Dieseltriebzüge der Baureihe 611 sind mit Neigetechnik ausgerüstete Nahverkehrszüge die auch Pendolino genannt wurde Sie verkehrte bis 2003 {{RE-Symbol}} zwischen Neustadt und Karlsruhe, durch anhaltende Problem wurde sie ab 2003 durch Triebwagen der Baureihe 612 ersetzt.
=== BR 612 ===
=== BR 612 ===
Die Dieseltriebzüge der Baureihe 612 sind mit Neigetechnik ausgerüstete Nahverkehrszüge. Sie verkehrten als {{RE-Symbol}} zwischen Neustadt und Karlsruhe, sowie zwischen Karlsruhe und Mainz und ersetzte die zuvor 2003 eingesetzte Baureihe 611. An der Weinstraße sind sie längst durch neue Triebwagen der Baureihe 642 ersetzt worden und seit der Elektrifizierung der Strecke Graben-Neudorf - Germersheim - Schifferstadt werden auch die Züge des RE4 von Elektro-Triebwagen (BR 429.1) bedient.
Die Dieseltriebzüge der Baureihe 612 sind mit Neigetechnik ausgerüstete Nahverkehrszüge. Sie verkehrten als {{RE-Symbol}} zwischen Neustadt und Karlsruhe, sowie zwischen Karlsruhe und Mainz und ersetzte die zuvor 2003 eingesetzte Baureihe 611. An der Weinstraße sind sie längst durch neue Triebwagen der Baureihe 642 ersetzt worden und seit der Elektrifizierung der Strecke Graben-Neudorf - Germersheim - Schifferstadt werden auch die Züge des RE4 von Elektro-Triebwagen (BR 429.1) bedient.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: