Bearbeiten von „Thesaurus Picturarum

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


Die ersten 16 Bände bieten die Zeitgeschichte der Territorien Europas und sind (in lateinischer Sprache) nach den behandelten Ländern benannt: von ''Hispanica'' (Spanien) und ''Gallica'' (Frankreich) über ''Danica'' (Dänemark) und ''Polonica'' (Polen) bis zu ''Ungarica'' (Ungarn) und ''Turcica'' (Türkei). Die Bände 17 bis 22 behandeln Personen aus Kirchengeschichte, Reformation und "Historia litteraria", von ''Imperatores et electores'' (Kaiser und Kurfürsten) über ''Patres'' (Kirchenväter) und ''Pontifices'' (Päpste) bis hin zu ''Theologi reformati'' (reformierte Theologen) und ''Poetae, Musici, Pictores'' (Dichter, Musiker und Maler). Sie letzten 9 Bände behandeln weitere Themen wie Vögel, Trachten und anderes. Bestandteil des Werkes sind Porträts, Federzeichnungen und Aquarelle, aber auch Flugblätter und Flugschriften, die der Verfasser "passend" gemacht hat im Sinne seines Kampfes um die richtige Herrschaft und den "richtigen" Glauben.  
Die ersten 16 Bände bieten die Zeitgeschichte der Territorien Europas und sind (in lateinischer Sprache) nach den behandelten Ländern benannt: von ''Hispanica'' (Spanien) und ''Gallica'' (Frankreich) über ''Danica'' (Dänemark) und ''Polonica'' (Polen) bis zu ''Ungarica'' (Ungarn) und ''Turcica'' (Türkei). Die Bände 17 bis 22 behandeln Personen aus Kirchengeschichte, Reformation und "Historia litteraria", von ''Imperatores et electores'' (Kaiser und Kurfürsten) über ''Patres'' (Kirchenväter) und ''Pontifices'' (Päpste) bis hin zu ''Theologi reformati'' (reformierte Theologen) und ''Poetae, Musici, Pictores'' (Dichter, Musiker und Maler). Sie letzten 9 Bände behandeln weitere Themen wie Vögel, Trachten und anderes. Bestandteil des Werkes sind Porträts, Federzeichnungen und Aquarelle, aber auch Flugblätter und Flugschriften, die der Verfasser "passend" gemacht hat im Sinne seines Kampfes um die richtige Herrschaft und den "richtigen" Glauben.  
== Rezeption ab 1850 ==
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Forschung auf das breite kulturgeschichtliche Spektrum des Thesaurus Picturarum aufmerksam. Während [[Ludwig Häusser]] in seinem Monumentalwerk zur Geschichte der Pfalz die publizistischen Aktivitäten Lamms zum Abendmahlstreit referierte, erwähnte er dessen Bilderschatz nicht,  er war ihm offenbar nicht bekannt. Der Gießener Professor Adrian zitierte jedoch mehrfach aus dem Werk (Johann V. Adrian, ''Mitteilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken'', Frankfurt 1846). Jedoch erst Walther, der von 1873 bis 1885 Hofbibliothekar in Darmstadt war, stellte den "Bilderschatz" 1867 der Öffentlichkeit vor.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·