Bearbeiten von „Tongrube Unterberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die ehemalige '''Tongrube Unterberg''' bei [[Rauenberg]] südlich von [[Wiesloch]] ist weithin bekannt wegen ihrer Fossilien.
Die ehemalige '''Tongrube Unterberg''' bei [[Rauenberg]] südlich von [[Wiesloch]] ist weithin bekannt wegen ihrer Fossilien.


Die Tongrube wurde nach der Stillegung 2011 von der Stadt Rauenberg übernommen. Sie wird für ein Teilgebiet von der Stadt dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe zu Forschungszwecken überlassen.
Die Tongrube wurde nach der Stillegung 2011 von der Stadt Rauenbrg übernommen. Sie wird für ein Teilgebiet von der Stadt dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe zu Forschungszwecken überlassen.


Es handelt sich um die letzte zugängliche Rupelton<ref> Rupelton, andere Bezeichnung Septarienton, ist eine Formation des mittleren Tertiärs und ein Rohstoff für die Bauwirtschaft</ref>grube in Deutschland.
Es handlt sich um die letzte zugängliche Rupelton<ref> Rupelton, andere Bezeichnung Septatienton, ist eine Formation des mittleren Tertiärs und ein Rohstoff für die Bauwirtschaft</ref>grube in Deutschland.
Die Tonablagerungen sind vor 32 Millionen Jahren enstanden. Damals war dort ein Meer, das sich bis zum heutigen Basel erstreckte. Das Gebiet der Tongrube liegt nahe der damaligen Küste, auch mündete dort ein Fluss. Deshalb findet man nicht nur Meeresfossilien, auch solche vom festen Land sind erhalten.
Die Tonablagerungen sind vor 32 Millionen Jahren enstanden. Damal war dort ein Meer, das sich bis zum heutigen Basel erstreckte. Das Gebiet der Tongrube liegt nahe der damaligen Küste, auch mündete dort ein Fluss. Deshalb findet man nicht nur Meeresfossilien, auch solche vom festen Land sind erhalten.


Seit 2007 finden in der Tongrube Grabungen statt, die derzeit (ab 2014) vom Karlsruher Museum gemeinsam mit Paläobotanikern und Geologen der Universität Heidelberg und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt durchgeführt werden. Dabei werden die Tonplatten Schicht für Schicht abgetragen und Funde sofort in Kunststoff eingebettet, damit sie nicht an der Luft zerfallen. Es werden Fundstücke bis unter einem Millimeter Größe geborgen und untersucht. Weithin bekannt wurde der Fund eines Kolibrifossils 2007. Bis dahin hatte man geglaubt, Kolibris habe es nur auf dem amerikanischen Kontinent gegeben.
 
Seit 2007 finden in der Tongrube Grabungen statt, die derzeit (ab 2014) vom Karlsruher Museum gemeinsam mit Paläobotanikern und Geologen der Universität Heidelberg und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt durchgeführt werden. Dabei werden die Tonplatten Schicht für Schicht abgetragen und Funde sofort in Kunststoff eingebttet, damit sie nicht an der Luft zerfallen. Es werden Fundstücke bis unter einem Millimeter Größe geborgen und untersucht. Weithin bekannt wurde der Fund eines Kolibrifossils 2007. Bis dahin hatte man geglaubt, Kolibris habe es nur in der Neuen Welt gegeben.


Die Grabungen werden von der [[Klaus Tschira Stiftung]] mit fast 300.000 Euro unterstützt.<ref>''Forscher gehen der Urzeit auf den Grund'', RNZ vom 31. März 2014, Seite 10</ref>
Die Grabungen werden von der [[Klaus Tschira Stiftung]] mit fast 300.000 Euro unterstützt.<ref>''Forscher gehen der Urzeit auf den Grund'', RNZ vom 31. März 2014, Seite 10</ref>
Zeile 12: Zeile 13:
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Weblinks ==
* [http://www.themenpark-umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18158/ Tongrube Unterberg] im „Themenpark Umwelt“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
* [http://www.smnk.de/forschung/palaeontologie-und-evolutionsforschung/projekte/details-projekte-palaeontologie/article/in-vorbereitung-palaeooekologie-der-rupelmeeres/] Ankündigung des Projekts "Paläoökologie des Rupelmeeres" auf der Website des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe


[[Kategorie:Rauenberg]]
[[Kategorie:Rauenberg]]
[[Kategorie:Geologie]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·