Bearbeiten von „Weihnachts- und Neujahrsmarkt (Speyer)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Weihnachts- und Neujahrsmarkt''' ist eine jährlich wiederkehrende [[Veranstaltungen in Speyer|Veranstaltung in Speyer]] und einer der Höhepunkte des städtischen Festkalenders. Vom 22.11.[[2010]] bis zum 06.01.[[2011]] (25. u. 26.12.2010 geschlossen) findet er vor der "[[Alten Münze]]" in der Innenstadt statt.


Der '''Weihnachts- und Neujahrsmarkt''' ist eine jährlich wiederkehrende [[Veranstaltungen in Speyer|Veranstaltung in Speyer]] in der Innenstadt zwischen [[Speyerer Dom]] und [[Altpörtel]] und einer der Höhepunkte des städtischen Festkalenders. Er beginnt traditionell am Montag nach Totensonntag und ist mit Ausnahme der beiden Weihnachtsfeiertage bis [[6. Januar|Heilige Drei Könige]] geöffnet. 


==Rahmenprogramm==
==Rahmenprogramm==
Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist in Speyer groß. Um dieser Freude gerecht zu werden, wird die Speyrer City auch [[2010]] in einem tollem Lichterglanz erstrahlen. Eine einmalige Atmosphäre entwickelt sich vor dem Auge des Besuchers. Gepaart mit dem gemütlichen Ambiente des Weihnachtsmarktes und der historischen Kulisse der Innenstadt wartet auf ihn eine Entdeckungsreise zu einem der schönsten Märkte der [[Region]]. Vor der "[[Alten Münze]]" beginnt der Zauber entlang der fünfzig weihnachtlich dekorierten und urigen Holzbuden. Diese vermitteln im Schein der vielen goldenen Lichter eine anheimelnde Atmosphäre, die in besonderer Weise auf das schönste Fest des Jahres einstimmt.


Neben den typischen Weihnachtsmarktständen und dem [https://www.speyer.de/sv_speyer/de/Tourismus/Veranstaltungen/Weihnachten/Weihnachtsmarktbeschicker/| Kunsthandwerkermarkt] bietet der Kinderschutzbund Speyer nachmittags am neuen Standort am Geschirrplätzel/Pilgerstatue eine Kinderbackstube an. Ebenfalls täglich von 15 - 19 Uhr können Kinder über das Himmelstelefon mit den Helfern des Christkindes telefonieren.  
Kulinarische Düfte laden zum Probieren und Verweilen ein. Ob Lebkuchen, gebrannte Mandeln oder Glühwein. Für jeden ist das passende dabei. Natürlich trägt die täglich geöffnete Kinderbackstube des Kinderschutzes Speyer ihren Teil dazu bei. Hier können die kleinen unter fachmännischer Betreuung Weihnachtsplätzchen backen.
Am Altpörtel ergänzt eine {{weblink|https://www.schlittschuhbahn-altpoertel.de/|Kunsteis-Schlittschuhbahn}} das Angebot.  
Mittlerweile eine Institution auf dem Weihnachtsmarkt ist das "Speyrer Himmelstelefon". Helfer des Christkindes nehmen an diesem täglich Wünsche entgegen.
Während der gesamten Zeit finden Konzerte und Theaterstücke statt.


==="Altpörtel in Flammen"===
Für das alljährliche stimmungsvolle Rahmenprogramm sorgen Chöre und Musikgruppen.
Altpörtel in Flammen ist die Illumination des historischen Stadttores an zwei Abenden in der Adventszeit.
 
===Kunsthandwerkermarkt===  
Von Unikaten aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis zur wohlriechenden Seife - das und noch mehr können Sie am Kunsthandwerkermarkt im Rathausinnenhof bewundern.
 
Wer noch eine Geschenkidee für Weihnachten sucht, wird beim Kunsthandwerkermarkt im Speyerer Rathaushof sicherlich fündig. An allen Wochenenden im Advent präsentieren sich verschiedene Aussteller mit ausgefallenem Kunsthandwerk. Das Angebot reicht von Designerschmuck und Filzunikaten über Töpferware und Drechselarbeiten bis zur Hand gefertigten Advents- und Weihnachtsdekoration. Einigen Kunsthandwerkern kann man bei ihrer Tätigkeit auch über die Schultern schauen.


== siehe auch ==
Die beiden Kulturdenkmäler "[[Speyerer Dom|Kaiserdom]]" und "[[Altpörtel]]" werden jeden Abend in faszinierenden Architekturbeleuchtungen präsentiert. Kraftvolle Außenstrahler und feingesetzte farbige Akzente in Fenstern und Nischen verbinden sich zu einer SInfonie des Lichts an den historischen Gebäuden.
* [[Weihnachtsmärkte]] in der Region


== Weblinks ==
==="Altpörtel in Flammen"===
* {{Weblink|https://www.speyer.de/sv_speyer/de/Tourismus/Veranstaltungen/Weihnachten/|Weihnachten in Speyer}}
"''[[Altpörtel]] in Flammen''" ist die Illumination des historischen Stadttores. Am 02.12 und am 15.12.2010, jeweils ab 19.30 Uhr. Glitzernde Seilbersterne, verspielter Goldregen, farbenprächtige Raketen und ein Wasserteppich, der von der Balustrade des historischen Torturms herunter regnet, dies sind die Markenzeichen von "''[[Altpörtel]] in Flammen''". Untermalt wird der Sternenregen mit der passenden Musik, mal klassische mal modern. Zu diesem Licht-, Musik- und Feuerwerksspektakel strömen alljährlich tausende von Besuchern.


[[Kategorie:Weihnachtsmarkt|Speyer]]
===Präsentation der Speyrer Partnerstädte===
[[Kategorie:Speyer]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: