Feuerwehren im Rhein-Neckar-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ein anfang, teilweise übernommen aus Feuerwehr)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im [[Rhein-Neckar-Kreis]] gibt es in allen Städten und Gemeinden [[Feuerwehr]]en.
Im [[Rhein-Neckar-Kreis]] gibt es in allen Städten und Gemeinden [[Feuerwehren]].


== Städte und Gemeinden ==
== Kreisführung ==
Das Feuerwehrwesen im [[Rhein-Neckar-Kreis]] untersteht dem '''Kreisbrandmeister'''. Er wird vertreten durch drei '''Stellvertretende Kreisbrandmeister'''. In den neun Unterkreisen sind jeweils '''Unterkreisführer''' verantwortlich. <ref name="kreisfuerung">Die aktuelle {{Weblink|http://rnk-feuerwehr.de/kreisfuehrung/kreisbrandmeister|Kreisführung im Rhein-Neckar-Kreis}} mit den jeweiligen Amtsinhabern</ref>
 
== Einrichtugnen ==
Die '''Integrierte Leitstelle Rhein-Neckar'''<ref name="ils">siehe auch {{Wikipedia2|Integrierte_Leitstelle|Integrierte Leitstelle}}</ref> koordiniert seit 29.04.2006 Notrufe und Einsätze im Rhein-Neckar-Kreis per BOS-Funk<ref name="BOS Funk">siehe {{Wikipedia2|BOS-Funk|BOS-Funk}}</ref>.
 
=== Fahrzeuge ===
Auf Kreisebene gibt es '''Einsatzleitwagen''' und weitere Spezialfahrzeuge wie etwa einen '''ABC Erkundungsfahrzeug''' <ref name="ABC-Schutz">ABC = Atomare-, Biologisch-, Chemische Kampfstoffe, siehe auch {{Wikipedia2|ABC-Schutz|ABC-Schutz}}</ref> stationiert in Ladenburg oder ein '''50 kVA Notstromaggregat''' stationiert in Schwetzingen.<ref name="spezialfahrzeuge">Übersicht über die {{Weblink|www.feuerwehr-rnk.de/fahrzeuge/|kreiseigenen Fahrzeuge}} im Rhein-Neckar-Kreis</ref>
 
== Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar ==
 
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis ist ein eingetragener Verein und ist am 01.01.1973 im Zuge der Kreisreform entstanden. Er entstand aus den ehemaligen Landkreisen Heidelberg, Mannheim und größtenteils Sinsheim.
 
Die 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis gehören alle  Feuerwehren dem Kreisfeuerwehrverband an.
 
Insgesamt vertritt er:
 
4.921 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren
264 Angehörige der Werkfeuerwehren
1.725 Angehörige der Jugendfeuerwehren
1.371 Angehörige der Altersabteilungen
Der Kreisfeuerwehrverband repräsentiert die Feuerwehren nach außen und vertritt ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Regierung sowie gegenüber den Feuerwehrträgern.
 
Die Arbeit im Kreisfeuerwehrverband ist ehrenamtlich. Beim Geschäftsführer "laufen die Fäden" zusammen. Einzelheiten über die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes sind in der Verbandssatzung geregelt. Der Verband finanziert sich aus Beiträgen der Mitglieder, Spenden und Zuwendungen.
 
Aufgaben und Zweck
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. hat folgende Aufgaben:
 
Vertretung der Belange seiner Mitglieder auf Kreisebene.
Betreuung und Förderung der Jugendarbeit, der Aufgaben der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren, des Musikwesens, des Sports der Feuerwehren sowie der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung.
Betreuung und Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit allen Hilfsorganisationen.
Pflege und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Wettbewerben und Wettkämpfen, Pflege und Förderung kultureller und sozialer Maßnahmen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, Anerkennung und Förderung besonderer Leistungen in Form von Auszeichnungen.
Unterstützung und Förderung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrhotel St. Florian Titisee, der Gustav-Binder-Stiftung sowie der Ingenieur-Meister-Stiftung.
Weiterbildung und Austausch zu feuerwehrtechnischen Erfahrungen.
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.
 
Durchführung der Aufgaben
Die genannten Aufgaben werden durch die satzungsgemäßen Organe
 
durch Bildung von Arbeitsgemeinschaften,
durch die Mitgliedschaft in anderen Organisationen und Körperschaften sowie
durch Zusammenarbeit mit anderen Gremien und durch öffentlichkeitswirksame Aktivitäten
erfüllt.
 
Zugehörigkeit zu anderen Verbänden
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. ist Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V., des Vereins des Baden- Württembergischen Feuerwehrhotels und den vom Landesfeuerwehrverband gegründeten Stiftungen (Gustav-Binder-Stiftung, Ingenieur-Meister-Stiftung), sowie des Deutschenfeuerwehrverbandes
 
Mitgliedschaft
Mitglieder des Verbandes können werden:
 
Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren (einschließlich ihrer Jugendfeuerwehr, Altersabteilungen und Musikabteilungen)
Anerkannte Werkfeuerwehren
Natürliche und juristische Personen, Personenvereinigungen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechtes zur Förderung der Ziele des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V.
 
== Feuerwehren Städten und Gemeinden ==
* [[Freiwillige Feuerwehr Altlußheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Altlußheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Angelbachtal]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Bammental]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Brühl]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Brühl]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Dielheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Dossenheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Eberbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Edingen-Neckarhausen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Epfenbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Eppelheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Eschelbronn]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Gaiberg]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Gaiberg]]
* [[Feuerwehr Heidelberg]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Heddesbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Heddesheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuzsteinach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Helmmstadt-Bargen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Hemsbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Hirschberg]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Hockenheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Hockenheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Ilvesheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Ketsch]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Ketsch]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Ladenburg]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Laudenbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Leimen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Leimen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Lobbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Malsch]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Meckesheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Neckarbischofsheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Neckargemünd]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Neidenstein]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Neulußheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Nußloch]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Oftersheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Oftersheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Plankstadt]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Rauenberg]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Reichartshausen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Reilingen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Sandhausen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Sandhausen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Schönau]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Schriesheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Sinsheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Spechbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr St.Leon]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Rot]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Waibstadt]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Walldorf]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Weinheim]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Wiesloch]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsfeld]]
== siehe auch ==
* [[Feuerwehren (Heidelberg)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.feuerwehr-rnk.de}}
* {{Homepage|www.feuerwehr-rnk.de}}
* {{Homepage2|www.kfv-rnk.de|Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar e.V.}}
== Fußnoten ==
<references />


[[Kategorie:Feuerwehr|Rhein-Neckar-Kreis]]
[[Kategorie:Feuerwehr|Rhein-Neckar-Kreis]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 17. Januar 2019, 17:50 Uhr

Im Rhein-Neckar-Kreis gibt es in allen Städten und Gemeinden Feuerwehren.

Kreisführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Feuerwehrwesen im Rhein-Neckar-Kreis untersteht dem Kreisbrandmeister. Er wird vertreten durch drei Stellvertretende Kreisbrandmeister. In den neun Unterkreisen sind jeweils Unterkreisführer verantwortlich. [1]

Einrichtugnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Integrierte Leitstelle Rhein-Neckar[2] koordiniert seit 29.04.2006 Notrufe und Einsätze im Rhein-Neckar-Kreis per BOS-Funk[3].

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Kreisebene gibt es Einsatzleitwagen und weitere Spezialfahrzeuge wie etwa einen ABC Erkundungsfahrzeug [4] stationiert in Ladenburg oder ein 50 kVA Notstromaggregat stationiert in Schwetzingen.[5]

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis ist ein eingetragener Verein und ist am 01.01.1973 im Zuge der Kreisreform entstanden. Er entstand aus den ehemaligen Landkreisen Heidelberg, Mannheim und größtenteils Sinsheim.

Die 54 Städten und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis gehören alle Feuerwehren dem Kreisfeuerwehrverband an.

Insgesamt vertritt er:

4.921 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren 264 Angehörige der Werkfeuerwehren 1.725 Angehörige der Jugendfeuerwehren 1.371 Angehörige der Altersabteilungen Der Kreisfeuerwehrverband repräsentiert die Feuerwehren nach außen und vertritt ihre Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Regierung sowie gegenüber den Feuerwehrträgern.

Die Arbeit im Kreisfeuerwehrverband ist ehrenamtlich. Beim Geschäftsführer "laufen die Fäden" zusammen. Einzelheiten über die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbandes sind in der Verbandssatzung geregelt. Der Verband finanziert sich aus Beiträgen der Mitglieder, Spenden und Zuwendungen.

Aufgaben und Zweck Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. hat folgende Aufgaben:

Vertretung der Belange seiner Mitglieder auf Kreisebene. Betreuung und Förderung der Jugendarbeit, der Aufgaben der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren, des Musikwesens, des Sports der Feuerwehren sowie der Brandschutzerziehung und der Brandschutzaufklärung. Betreuung und Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehren und mit allen Hilfsorganisationen. Pflege und Förderung der Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Wettbewerben und Wettkämpfen, Pflege und Förderung kultureller und sozialer Maßnahmen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens, Anerkennung und Förderung besonderer Leistungen in Form von Auszeichnungen. Unterstützung und Förderung des Vereins Baden-Württembergisches Feuerwehrhotel St. Florian Titisee, der Gustav-Binder-Stiftung sowie der Ingenieur-Meister-Stiftung. Weiterbildung und Austausch zu feuerwehrtechnischen Erfahrungen. Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

Durchführung der Aufgaben Die genannten Aufgaben werden durch die satzungsgemäßen Organe

durch Bildung von Arbeitsgemeinschaften, durch die Mitgliedschaft in anderen Organisationen und Körperschaften sowie durch Zusammenarbeit mit anderen Gremien und durch öffentlichkeitswirksame Aktivitäten erfüllt.

Zugehörigkeit zu anderen Verbänden Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.V. ist Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V., des Vereins des Baden- Württembergischen Feuerwehrhotels und den vom Landesfeuerwehrverband gegründeten Stiftungen (Gustav-Binder-Stiftung, Ingenieur-Meister-Stiftung), sowie des Deutschenfeuerwehrverbandes

Mitgliedschaft Mitglieder des Verbandes können werden:

Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehren (einschließlich ihrer Jugendfeuerwehr, Altersabteilungen und Musikabteilungen) Anerkannte Werkfeuerwehren Natürliche und juristische Personen, Personenvereinigungen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechtes zur Förderung der Ziele des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.V.

Feuerwehren Städten und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die aktuelle Kreisführung im Rhein-Neckar-Kreis mit den jeweiligen Amtsinhabern
  2. siehe auch Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Integrierte Leitstelle“
  3. siehe Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „BOS-Funk“
  4. ABC = Atomare-, Biologisch-, Chemische Kampfstoffe, siehe auch Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „ABC-Schutz“
  5. Übersicht über die kreiseigenen Fahrzeuge im Rhein-Neckar-Kreis