Benutzer:MaiSe/Vorbrtg/Inhalte hgv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (…)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Inhalte der Jahrbücher zur Geschichte der Stadt Heidelberg''' 1996 -2011
(Auszüge)
==1996 ==
* Seite XX - Jochen Goetze:
:;Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter: ''Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 1, 1996:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 1 von 1996. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-05-4. 250
<!--
Jochen Goetze, Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Ludwig Merz, Stadt am Fluß. Zur Geschichte des Neckarufers
Hans-Martin Mumm, Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs
Manfred Benner und Achim Wendt, „Heidelberg Incognita“. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse zu den Anfängen Heidelbergs
Jochen Goetze, Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg. Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß
Martin Krauß, Die Geschichte der Wieblinger Mühle
Raban von der Malsburg, Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte
Günther Morche, Susanna macht Musikgeschichte. Über eine anonyme Messe für Kurfürst Ottheinrich
Michael Buselmeier, Ein bislang unbekannter Brief Gottfried Kellers
Norbert Giovannini, Lehrer, Pazifist, jüdischer Emigrant. Ein Hinweis auf Moritz Morgenthal und seine Familie
Frank Moraw, Heidelberg im Zeichen der Nürnberger Rassengesetze. Carl Neinhaus und Therese Wiesert: Zum politischen Spielraum eines Oberbürgermeisters im Nationalsozialismus
Harald Gilbert, Zwangsarbeit in Heidelberg 1940-1945 „Verschleppt und Vergessen“
Günther Berger, Peter Blum und Diana Weber, Das Stadtarchiv Heidelberg
Frieder Hepp, Verraten und entlarvt. Bilanz der Ausstellung „Verführt und verraten“ im Kurpfälzischen Museum
Besprechungen:
Hermann Klippel über Günther Debon
Karin Buselmeier über Hubert Treiber/Karol Sauerland
Ildiko Mumm über Bianca Rosenberg
-->
==1997 ==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 2, 1997:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500
<!--
ISBN 3-924566-07-0)
286 S.
€ 18.-
Erhältlich beim Kurpfälzischen Verlag Dr. Lehmann, Dreikönigstraße 10, 69117 Heidelberg (Telefon 06221-160119 und 20503, Fax 28695; Mail: kurpfaelzischer.verlag@t-online.de) oder im Buchhandel.
Inhalt
Hans-Martin Mumm, Das Haus Zimmern und seine Gäste. Die Haspelgasse 12 von 1795-1881. Teil l
Franz-Josef Hutter, Reichstagswahlen und Sozialstruktur in Stadt und Wahlkreis Heidelberg 1871-1912/14
Ludwig Merz, Jugendzeit am Neckar
Peter Sinn, Das geologische Fundament Heidelbergs. Stadtbild und Siedlungsgeschichte
Jochen Goetze, „Zu buwen ein liberii“ Das erste eigene Gebäude der Universitätsbibliothek im 15. Jahrhundert
Achim Wendt, Spurensicherung zwischen Altbausanierung und Abrißbirne. Zwei Beispiele zur Archäologie Heidelberger Hinterhöfe
Claudia Rink, Die Villa Charlottenberg an der Ziegelhäuser Landstraße. Zur Geschichte des Heidelberger Villenbaus im 19. Jahrhundert
Jochen Goetze, Die Uferstraße in Heidelberg. Der Bau des Neckarstadens 1896/97
Ilona Scheidle, „Weiß es der Fisch nicht, so weiß es der Herr.“ Das Vermächtnis der Anna Blum, erster weiblicher „Ehrenbürger“ Heidelbergs
Thomas Schipperges, Ein israelischer Komponist aus Heidelberg. Gedenkblatt für Karl Salomon (Karel Salomon) (1897-1974)
Norbert Giovannini, „Was wir uns damals dachten und was daraus geworden ist.“ Eine Heidelberger Rede des Schriftstellers und Politikers Carlo Mierendorff (1932)
Frieder Hepp, Graimbergs Vermächtnis. Die Dauerausstellung „Heidelberger Stadtgeschichte“ im Kurpfälzischen Museum
Werner Moritz, Das Archiv der Universität Heidelberg
Dieter Neuer, Das Kirchheimer Heimatmuseum
Renate Ludwig und Achim Wendt, Funde und Ausgrabungen in Heidelberg 1996/1997
Besprechungen:
Roland Schaeffer: Volker Gewahl u.a.: Pädagogikum - Lyceum - Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich-Gymnasium zu Heidelberg
Norbert Giovannini: Walter Mühlhausen: Christian Stock 1910-1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerpräsidenten
Karin Buselmeier, Reinhard Blomert u.a. (Hrsg.): Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958
Jochen Goetze, Unveröffentlichte Arbeiten zur Stadt- und Regionalgeschichte
--->
==1998 ==
* Seite XX - [[Achim Wendt]]:
:;Zur Residenzbildung Heidelbergs: ''„...den stul der pfalsgraffschaft in dysze übertrefflich burg zu verändern.“ Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - [[Jochen Goetze]]:
:;Derr Frankfurter Wachensturm 1833: ''Blinde Werkzeuge mit drei Flintensteinen. Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 und die Folgen.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - Robert Zepf:
:;Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt: '' Mit dem Resultat einer Seifenblase? Der Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt an der Weinstraße im Juli 1848.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - Petra Nellen:
:;Frauen und Frauenvereine in der 48er Revolution: ''Ein Regiment Weiber für die Revolution. Frauen und Frauenvereine in der 1848/49er Revolution.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - Malte Woydt:
:;Vaterländer — Heidelberger Liberale: ''Die „Vaterländer". Die außerparlamentarischen Aktivitäten der Heidelberger Liberalen in der Revolution von 1848.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - [[Norbert Giovannini]]:
:;Die 48er Revolution im lokalen Kontext: ''Die „Verwertung" der 1848/49er Revolution im lokalen Kontext.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
* Seite XX - Eugen Holl:
:;Das [[Tiefburgarchiv]] in Handschuhsheim: In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 3, 1998:xx-yy
*S. xx-yy - '''Rezensionen'''
*S. xx-yy - '''Neue Veröffentlichungen''' zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 3 von 1998. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-09-7. 331 S.
<!--
3/1998  — Inhalt, Biblio fehlt noch:
Jo-Hannes Bauer, Hingabe an die Gegenwart. Kinos in Heidelberg vor dem 1. Weltkrieg
Annemarie Seeliger-Zeiss, IN MEMORIAM Johannes Dunski – Historische Inschriften als Quelle für die Geschichte der Heidelberger Providenzkirche
Inge Kumlehn/Wilfried Maag, Das Gebäude Kleingemünder Straße 8 in Ziegelhausen. Bemerkenswerter Erhaltungszustand von Baukörper und Fachwerkbemalung aus dem Jahr 1601
Christian Burkhart, Thomas Jefferson besucht Heidelberg und die Kurpfalz (April 1788)
Günter Plümacher, Ein Eilwagen-Reise-Schein von 1848. Ein Beitrag zur badischen Postgeschichte
Hans-Martin Mumm, Aus den Erinnerungen eines Heidelberger Gymnasiasten 1847-1849
Ludwig Merz, Flucht vor den „Schwarzen Dragonern“. Eine Geschichte aus der badischen Revolution
Klaus Kempter, Sozialfürsorge oder Sozialpolitik? Camilla Jellinek und das „Kellnerinnenelend"
Norbert Giovannini, „...dass Sie eine Welt schildern, in der auch ich gelebt habe.“ Karl Jaspers an Hugo Marx 1965
Renate Ludwig, Funde und Ausgrabungen in und um Heidelberg 1997
Christian Burkhart, Ludwig Merz - 90 Jahre. Leben und Werk (Mit einer Auswahlbibliographie)
Dietrich Bahls, Die Ziegelhäuser Landstraße. Ein historischer Spaziergang zur Baugeschichte
* s.o. Das Tiefburgarchiv in Handschuhsheim
-->
==1999 ==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
* Seite XX - [[Achim Wendt]]:
:;Grabung im Bereich der Leyergasse: ''Stadtkernarchäologie und Stadtentstehung. Archäologische Untersuchungen in der Heidelberger Altstadt - Die Grabung im Bereich der [[Leyergasse]].'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 4, 1999:xx-yy
*S. 777-333
:;Rezensionen zu …:
* Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000 bis 2000.
* Renate Ludwig, Peter Marzolff: Der [[Heiligenberg]] bei Heidelberg.
* David Chytraeus: [[Kraichgau]]. De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561. (Hrsg. und übers. von Reinhard Düchting und Boris Körkel)
* Klaus Kempter: Die [[Jellinek]]s 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum
*Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hrsg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance
* Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hrsg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
*Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg.
*Werner Schindler: Ruhm und Zauber Heidelbergs. Ausgewählte Beiträge zur Stadt-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.
* Nr. 4 von 1999. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-11-9. 320 S.
<!--
Biblio fehlt noch:
Nr 4/1999 — Inhalt
Achim Wendt, „... mit wybe, kindern und aller...habe hinder uns her gein Heidelberg gezogen“ Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert
Jochen Goetze, Quod si vero contigerit Palatinatum Rheni - was aber die Pfalz betrifft. - Die Kurpfalz im Westfälischen Frieden von 1648
Wolfgang U. Eckart, „Zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“ – Sommersemester 1900: Die ersten Medizinstudentinnen beziehen die Universität Heidelberg ( ww w .uni-heidelberg.de/institute/fak5/sonstiges/timeline/Frau_hd.pdf)
Jo-Hannes Bauer, „Es wird leicht zur Sucht...“ Kino und Zensur in Heidelberg in den zwanziger Jahren
Theodor Scharnholz, „Fremdenstadt ohne Fremdenbetten“. Beschlagnahme und Freigabe der Heidelberger Hotels 1945-1955
Ines Tobis, Heidelberg - Zitadelle des Aufruhrs? „1968“ in Heidelberg
Jochen Goetze, Der Kelterturm
Einhard Kemmet, Neues zur Heidelberger Stadtbefestigung. Fundbeobachtungen der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg 1976-1998
Reinhard Düchting und Boris Körkel, Olympia Fulvia Morata (1526-1555)
Günther Wolf, Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898): ihre Aufenthalte in Heidelberg
Ernst M. Oppenheimer, Erinnerungen an Maxelo (Max L. Oppenheimer, 1874-1968) Mit einer Einleitung von Norbert Giovannini
Uta Fötzsch, Aspekte des Landschaftsoeuvres von Franz Huth in Heidelberg und dem Neckartal
Michael Buselmeier und Frank Grüner, Zu Alfred Momberts Nachlass im Moskauer Sonderarchiv
Armin Schlechter, Die Universitätsbibliothek Heidelberg und ihre Altbestände
Dietrich Bahls, Personen um das Rohrbacher Schößchen
Renate Ludwig, Funde und Ausgrabungen in Heidelberg 1998
* so  Achim Wendt, Stadtkernarchäologie und Stadtentstehung. Archäologische Untersuchungen in der Heidelberger Altstadt -Die Grabung im Bereich der Leyergasse
Besprechungen:
Christoph Vierneisel: Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000 bis 2000
Christian Burkhart: Renate Ludwig und Peter Marzolff: Der Heiligenberg bei Heidelberg
Jochen Goetze: David Chytraeus: Kraichgau. De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561 (Hrsg. und übers. von Reinhard Düchting und Boris Körkel)
Christian Jansen: Klaus Kempter: Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum
Hans-Martin Mumm:Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hrsg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance
Uri Kaufmann: Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hrsg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
Frank Moraw: Michael Kißener und Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg.
Hans-Martin Mumm: Werner Schindler: Ruhm und Zauber Heidelbergs. Ausgewählte Beiträge zur Stadt-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.
-->
==2000==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 2, 1997:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500
<!--
-->
==2009==
==2009==
* Seite 09 - Hans-Martin Mumm:
:;Vor der Stadtgründung: ''Vor der Stadtgründung. Drei Studien.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:9-20
* Seite 21 - Jörg Tröger:
:;Medizinprofessor Franz Anton Mai:''„Trunkenheit ist die Mutter des schwärzesten Meuchelmords.“ Der Heidelberger Medizinprofessor Franz Anton Mai (1742-1814).''  In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:21–44
* Seite 45 - Peter Koppenhöfer:
:;Helmina von Chézy: ''Im „Waldgebirgsschoss“. Helmina von Chézys letzter Heidelberg-Aufenthalt 1843-1848.'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:45–66
* Seite XX - name:
* Seite XX - name:
:;titelkurz: titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
* Seite XX - name:
* Seite XX - name:
:;titelkurz: titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
* Seite XX - name:
* Seite XX - name:
:;titelkurz: titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
* Seite XX - name:
* Seite XX - name:
:;titelkurz: titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
 
* Nr. 13 von 2009. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-36-4. 230
<!--
Peter Koppenhöfer, Im „Waldgebirgsschoss“. Helmina von Chézys letzter Heidelberg-Aufenthalt 1843-1848, S. 45–66
 
Maike Mumm, Der Wandervogel in Heidelberg. Hans Breuer und die Entstehung des Zupfgeigenhansl 1908, S. 67–89
 
Frank Moraw, Heidelberg – Theresienstadt – Heidelberg. Zur letzten Deportation aus Heidelberg im Februar 1945, S. 91–120
 
Wolfgang Seidenspinner, Heidelberga imaginaria. Der anthropologische Ort Heidelberg und das Problem des Weltkulturerbes, S. 123–142
 
Hans-Martin Mumm, Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, S. 145–152
 
Simone Schmickl, Rekonstruktionsmodelle für den Hortus Palatinus. Überblick über die Diskussion der 1960er bis 1990er Jahre, S. 153–159
 
Marek Fialek, Ein Kosmiker in Heidelberg. Alfred Mombert. Mit bisher unveröffentlichten Texten aus dem Staatsarchiv Moskau, S. 165–171
 
Reinhard Düchting, Grußwort zur Verabschiedung von Dr. Armin Schlechter am 18. März 2008, S. 175
 
Armin Schlechter, Ansprache zum Abschied, S. 175–178
 
Joachim Gerner, Grußwort zur Eröffnung des Ausstellung „Konsumgedenktage 68ff.“ im Universitätsmuseum am 30. April 2008, S. 179–182
 
Norbert Giovannini, Die Klaus-Tschira-Stiftung, S. 183–186
-->
 
==2010==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 14, 2010:xx-yy
* Seite 37: Jo-Hannes Bauer:
:;„Capitol“-Kino und „Eucalyptus“-Orgel: ''„Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70).'' In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 14, 2010: 37-45
* Seite XX - name:
* Seite XX - name:
:;titelkurz: titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 13, 2009:xx-yy
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 14, 2010:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 14, 2010:xx-yy
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 14, 2010:xx-yy
*S. 223
:;Rezensionen:
*S. 251
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
 
* Nr. 14 von 2010. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-37-1. 280
<!--
 
Vorwort
 
I. Aufsätze zur Stadtgeschichte
 
S. 11-35: Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu. Schiller und Heidelberg. Eine Revision der Jahre 1782-1830.
 
S. 37-45: Jo-Hannes Bauer, „Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70).
 
S. 47-73: Renate Marzolff, Die Enkelin des Philosophen. Zur Familien- und Lebensgeschichte der Heidelberger Ärztin Marie Clauss (1882–1963).
 
S. 75-99: Norbert Giovannini und Claudia Rink, Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945.
 
S. 101-131: Reinhard Riese, „Gedenken heißt, aus der Geschichte lernen“. Erinnerungskultur und nationale Gedenktage in Heidelberg in den 1950er und 1960er Jahren.
 
II. Topographie, Baugeschichte und Denkmalschutz
 
S. 135-138: Claudia Rink, Neu entdeckte Quelle zur Geschichte des Friedrich-Ebert-Platzes.
 
S. 139-148: Christian Jansen, Der Neckar ist nun entmannt… und ein fauler Eunuch geworden. Die Heidelberger Bürgerinitiative gegen den Bau des Neckarkanals 1924-26
 
III. Miszellen
 
S. 153-178: Peter Koppenhöfer, Der vergessene Dichter Johann Georg Deeg (1814-1846) und die Heidelberger Zeitschrift „Braga“
 
S. 179-187: Hans-Martin Mumm, Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117
 
S. 189-194: Jan Eike Dunkhase, Karl Löwiths negative Freiheit. Die Selbstzeugnisse des Heidelberger Philosophen aus dem Exil
 
IV. Quellen und Berichte
 
S. 197-210: Frank Moraw, Neues zur „Entdeckung des Charisma“. Dora Jellineks Seminararbeit weckt Max Webers Interesse an Stefan George
 
S. 210-220: Dora Jellinek, Stefan George. Vortrag, gehalten am 22. Januar 1910 im lyrischen Seminar zu Heidelberg
 
S. 220-222: Max Weber, Brief an Dora Jellinek. 9. Juni 1910
 
V. Rezensionen
 
Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. (Claudia Rink)
 
Volker Gallé, Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurther (Hgg.): Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel. (Martin Krauß)
 
Michael Theis, Peter Stiegele (Bearb.): Der Neckar. Das Land und sein Fluss. (Hans-Martin Mumm)
 
Gerhard Merkel, Stipendienstiftungen und Stipendiaten vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges (Jochen Goetze))
 
Frieder Hepp, Reinhard Leiner; Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.): Magische Maschinen. Salomon de Caus` Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614 – 1619 (Hansjoachim Räther)
 
Friedrich Strack (Hg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik; Armin Schlechter: Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar. (Petra Nellen)
 
Gerhard Schwinge: „Freundlich und ernst“. Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837). Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit. (Hans-Martin Mumm)
 
Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik / Friedrich Creuzer, Das akademische Studium des Alterthums, nebst einem Plane der humanistischen Vorlesungen und des philologischen Seminarium auf der Universität zu Heidelberg. (Julia Scialpi)
 
Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens (Jochen Goetze)
 
Regina Baar: Flucht ins Land der Schönheit. Briefwechsel zwischen Georg Gottfried Gervinus und Karl Hegel auf ihrem Weg aus den politischen Konflikten des deutschen Vormärz nach Italien – und zurück (1837–1839). (Hans-Martin Mumm)
 
David Depenau, Ernot Drücke, Heidelberg einst und jetzt. Vergleichende Stadtansichten (Hans-Martin Mumm)
 
Werner Moritz und Klaus-Peter Schroeder (Hgg.): Carl Joseph Anton Mittermaier (1787-1867). Ein Heidelberger Professor zwischen nationaler Politik und globalem Rechtsdenken im 19. Jahrhundert. (Ewald Kessler)
 
David Seldner (Bearb.): Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens; Anna Stolova (Red.): 15 Jahre neues Gemeindezentrum, hg. von der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg. (Hans-Martin Mumm)
 
Gerhard Schwinge (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Band V: Kultur und Bildung. (Hans-Martin Mumm)
 
Christophe Fricker (Hg.): Friedrich Gundolf – Friedrich Wolters. Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George. (Klaus Kempter)
 
Arne Lankenau: „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“. Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik 1918-1929. (Norbert Giovannini)
 
Frank Engehausen: Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919–1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches; Renate Marzolff: Leontine und Victor Goldschmidt. Gründer der Portheim-Stiftung. Bürger in Heidelberg 1889–1942. (Norbert Giovannini)
 
Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871 – 1925; Walter Mühlhausen: Im Visier der Fotographen, Reichspräsident Friedrich Ebert im Bild; Walter Mühlmann (Hg.): Erinnern und Gedenken. 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. (Hans-Martin Mumm)
 
Tilmann Lahme: Golo Mann. Biographie. (Oliver Fink)
 
Christian Jung (Hg.): Ankunft im Ungewissen. Integration der Heimatvertriebnen und Flüchtlinge in der Rhein-Neckar-Region nach 1945. (Ingrid Moraw)
 
Karl Moersch, Reinhard Weber (Hgg.): Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau. (Reinhard Riese)
 
Matthias Roth: Ein Rangierbahnhof der Moderne. Der Komponist Wolfgang Fortner und sein Schülerkreis 1931–1986. Erinnerungen, Dokumente, Hintergründe, Porträts. (Thomas Schipperges)
 
Arno Mohr, Dieter Nohlen (Hgg.): Politikwissenschaft in Heidelberg. 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft. (Dietrich Hildebrand)
 
Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hg.): Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth in Heidelberg. (Simone Schmickl)
 
Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte
-->
==2011==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 15, 2011:xx-yy
*S. 189-216
:;Rezensionen:
*S. 217-227
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
 
* Nr. 15 von 2011. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3924566-38-8. 320
<!--
 
 
Vorwort
 
I. Aufsätze zur Stadtgeschichte
 
S. 11-50: Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war
 
S. 51-65: Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg
 
S. 67-81: Reinhard Riese, „Es war ein Volksfest, wie es seyn soll“. Ernst Moritz Arndt, Sulpiz Boisserée und die Heidelberger Feier am 18./19. Oktober 1814 zum Jahrestag der Schlacht bei Leipzig
 
S. 83-126: Patrick Heinstein, Klassikrezeption im romantischen Milieu (Teil II). Die Beziehungen der Familie Friedrich Schillers nach Heidelberg 1810-1826. Mit zwei dokumentarischen Anhängen: Charlotte von Schiller an Prinzessin Caroline von Mecklenburg-Schwerin (1810) und Charlotte von Schiller „Erinnerungen an Heidelberg“ (1815)
 
S. 127-143: Hans-Martin Mumm, „Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises
 
S. 145-158: Jo-Hannes Bauer, „Gut Licht und volle Kassen!“ Heidelberger Kinos nach dem zweiten Weltkrieg (1945-80)
 
S. 161-167: Jochen Goetze, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg
 
S. 169-172: Hans-Martin Mumm, Die Piscina an der Heiliggeistsakristei
 
S. 173-181: Christmut Präger, Die Bergkirche in Heidelberg-Schlierbach. Zum 100-jährigen Jubiläum
 
III. Miszellen
 
S. 183-193: Hans-Martin Mumm, „Heidelberg“ und andere topographische Namen der Altstadt
 
S. 195-214: Ursula Kern, Vom Genuss `am Austausch der Gedanken´. Marianne von Willemer, Sophie Schlosser und das kulturelle Leben auf Stift Neuburg
 
S. 215-221: Carola Hoécker, Die frühen Jugendjahre des Komponisten Gerhard Frommel
 
S. 223-229: Ludwig Schmidt-Herb, 75 Jahre „Gläserner Zug“. Ein Beitrag zur Technik- und Industriegeschichte Heidelbergs
 
S. 231-239: Frank Moraw, Illegal von Frankfurt nach Heidelberg: eine Jüdin im Untergrund und ihre Helfer
 
S. 241-245: Dietrich Hildebrandt, Bittbrief an Conze. Eine Quellenedition
 
IV. Quellen und Berichte
 
S. 247-260: Hans-Martin Mumm, Allgemeine Kultur des Erinnerns
 
S. 261-276: Maike Mumm, 100 Jahre Zupfgeigenhansl Resümee einer Ausstellung
 
 
 
 
 
==2012==
* Seite XX - name:
:;titelkurz: ''titellang.'' Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): ''Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt.'' Nr. 16, 2012:xx-yy
*S. 189-216
*S. 189-216
:;Rezensionen:
:;Rezensionen:
*S. 217-227
*S. 217-227
.;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
:;Neue Veröffentlichungen: zur Stadtgeschichte, nnn
* Nr. 13 von 2009. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-36-4. 230
 
* Nr. 15 von 2011. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-36-4. 230
<!--
 
-->

Aktuelle Version vom 18. Juni 2011, 13:08 Uhr

Inhalte der Jahrbücher zur Geschichte der Stadt Heidelberg 1996 -2011

(Auszüge)

1996[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - Jochen Goetze:
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Mittelalter
Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 1, 1996:xx-yy
  • S. 189-216
Rezensionen
  • S. 217-227
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 1 von 1996. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-05-4. 250

1997[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 2, 1997:xx-yy
  • S. 189-216
Rezensionen
  • S. 217-227
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Residenzbildung Heidelbergs
„...den stul der pfalsgraffschaft in dysze übertrefflich burg zu verändern.“ Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
Derr Frankfurter Wachensturm 1833
Blinde Werkzeuge mit drei Flintensteinen. Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 und die Folgen. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - Robert Zepf:
Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt
Mit dem Resultat einer Seifenblase? Der Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt an der Weinstraße im Juli 1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - Petra Nellen:
Frauen und Frauenvereine in der 48er Revolution
Ein Regiment Weiber für die Revolution. Frauen und Frauenvereine in der 1848/49er Revolution. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - Malte Woydt:
Vaterländer — Heidelberger Liberale
Die „Vaterländer". Die außerparlamentarischen Aktivitäten der Heidelberger Liberalen in der Revolution von 1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
Die 48er Revolution im lokalen Kontext
Die „Verwertung" der 1848/49er Revolution im lokalen Kontext. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • Seite XX - Eugen Holl:
Das Tiefburgarchiv in Handschuhsheim
In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 3, 1998:xx-yy
  • S. xx-yy - Rezensionen
  • S. xx-yy - Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 3 von 1998. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-09-7. 331 S.

1999[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
Grabung im Bereich der Leyergasse
Stadtkernarchäologie und Stadtentstehung. Archäologische Untersuchungen in der Heidelberger Altstadt - Die Grabung im Bereich der Leyergasse. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 4, 1999:xx-yy
  • S. 777-333
Rezensionen zu …
  • Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000 bis 2000.
  • Renate Ludwig, Peter Marzolff: Der Heiligenberg bei Heidelberg.
  • David Chytraeus: Kraichgau. De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561. (Hrsg. und übers. von Reinhard Düchting und Boris Körkel)
  • Klaus Kempter: Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum
  • Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hrsg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance
  • Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hrsg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs
  • Michael Kißener, Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg.
  • Werner Schindler: Ruhm und Zauber Heidelbergs. Ausgewählte Beiträge zur Stadt-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.
  • Nr. 4 von 1999. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-11-9. 320 S.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 2, 1997:xx-yy
  • S. 189-216
Rezensionen
  • S. 217-227
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 2 von 1997. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924. 2500

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite 09 - Hans-Martin Mumm:
Vor der Stadtgründung
Vor der Stadtgründung. Drei Studien. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:9-20
  • Seite 21 - Jörg Tröger:
Medizinprofessor Franz Anton Mai
„Trunkenheit ist die Mutter des schwärzesten Meuchelmords.“ Der Heidelberger Medizinprofessor Franz Anton Mai (1742-1814). In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:21–44
  • Seite 45 - Peter Koppenhöfer:
Helmina von Chézy
Im „Waldgebirgsschoss“. Helmina von Chézys letzter Heidelberg-Aufenthalt 1843-1848. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:45–66
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 13, 2009:xx-yy
  • S. 189-216
Rezensionen
  • S. 217-227
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 13 von 2009. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-36-4. 230

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
  • Seite 37: Jo-Hannes Bauer:
„Capitol“-Kino und „Eucalyptus“-Orgel
„Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70). In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010: 37-45
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 14, 2010:xx-yy
  • S. 223
Rezensionen
  • S. 251
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 14 von 2010. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3-924566-37-1. 280

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite XX - name:
titelkurz
titellang. Sonst. Angaben. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 15, 2011:xx-yy
  • S. 189-216
Rezensionen
  • S. 217-227
Neue Veröffentlichungen
zur Stadtgeschichte, nnn
  • Nr. 15 von 2011. Verlag Lehmann, Heidelberg. ISBN 978-3924566-38-8. 320