Steinzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beginn; meine Hauptquelle ist hier Weber/Wehling, ''Geschichte Baden-Württembergs'', München 2012, S. 9 ff.)
 
(kleine Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{in Arbeit}}
{{in Arbeit}}
Die '''Steinzeit''' ist älteste und längste Periode der Menschheitsgeschichte im weiteren Sinn, in der die Nutzbarmachung von Metallen noch unbekannt war und Werkzeuge und Waffen aus Stein, Knochen oder Holz gefertigt wurde.  
Die '''Steinzeit''' ist älteste und längste Periode der Menschheitsgeschichte im weiteren Sinn, in der die Nutzbarmachung von Metallen noch unbekannt war und Werkzeuge und Waffen aus Stein, Knochen oder Holz gefertigt wurden.  


Herkömmlicherweise wird diese Periode unterteilt in [[Altsteinzeit]] oder ''Paläolithikum'', [[Mittelsteinzeit]] (''Mesolithikum'') und [[Jungsteinzeit]] (Neolithikum).
Herkömmlicherweise wird diese Periode unterteilt in [[Altsteinzeit]] oder ''Paläolithikum'', [[Mittelsteinzeit]] (''Mesolithikum'') und [[Jungsteinzeit]] (''Neolithikum'').




Zwar wurden die ältensten Hominidenfunde Europas in Südwestdeutschland gemacht (der Unterkiefer des [[Homo Heidelbergensis]] (ca. 500.000 v. Chr.) in [[Mauer]] und der Urmenschenschädel aus Steinheim an der Murr (ca. 250.000 Jahre v. Chr.), jedoch stammen  die aufsehenerregenden Funde aus der letzten Eiszeit und Nacheiszeit aus Gebieten außerhalb unserer Region.  
Zwar wurden die ältensten Hominidenfunde Europas in Südwestdeutschland gemacht (der Unterkiefer des [[Homo Heidelbergensis]] (ca. 500.000 v. Chr.) in [[Mauer]] und der Urmenschenschädel aus Steinheim an der Murr (ca. 250.000 Jahre v. Chr.)), jedoch stammen  die aufsehenerregenden Funde aus der letzten Eiszeit und Nacheiszeit aus Gebieten außerhalb unserer Region.  


Im Folgenden wird kurz auf die natürlichen Gegebenheiten der Region und auf die Anpassung des Menschen an diese Bedingungen eingegangen.
Im Folgenden wird kurz auf die natürlichen Gegebenheiten der Region und auf die Anpassung des Menschen an diese Bedingungen eingegangen.


== Die natürlichen Bedingungen des Kulturraums im Südwesten ==
== Die natürlichen Bedingungen des Kulturraums im Südwesten ==
Der südwestdeutsche Raum hat zwa natürliche Grenzen (im Westen der Rhein, im Osten die Iller, im Süden die Alpen und der Bodensee), er ist jedoch zugleich offen nach allen Seiten durch die Burgunder Pforte, die Zaberner Senke, den [[Rhein]] (Verbindung nach Norden und Nordosten), die Bündner Pässe über die Alpen (Verbindung nach Süden) und die Donau (nach Südosten und Vorderasien, besonders wichtig im Neothilithkum).
Der südwestdeutsche Raum hat zwar natürliche Grenzen (im Westen der Rhein, im Osten die Iller, im Süden die Alpen und der Bodensee), er ist jedoch zugleich offen nach allen Seiten durch die Burgunder Pforte, die Zaberner Senke (im Westen), den [[Rhein]] (Verbindung nach Norden und Nordosten), die Bündner Pässe über die Alpen (Verbindung nach Süden) und die Donau (nach Südosten und Vorderasien, besonders wichtig im Neothilithkum).

Version vom 18. August 2016, 08:43 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2016-08-18 von Schuetz.

Die Steinzeit ist älteste und längste Periode der Menschheitsgeschichte im weiteren Sinn, in der die Nutzbarmachung von Metallen noch unbekannt war und Werkzeuge und Waffen aus Stein, Knochen oder Holz gefertigt wurden.

Herkömmlicherweise wird diese Periode unterteilt in Altsteinzeit oder Paläolithikum, Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und Jungsteinzeit (Neolithikum).


Zwar wurden die ältensten Hominidenfunde Europas in Südwestdeutschland gemacht (der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis (ca. 500.000 v. Chr.) in Mauer und der Urmenschenschädel aus Steinheim an der Murr (ca. 250.000 Jahre v. Chr.)), jedoch stammen die aufsehenerregenden Funde aus der letzten Eiszeit und Nacheiszeit aus Gebieten außerhalb unserer Region.

Im Folgenden wird kurz auf die natürlichen Gegebenheiten der Region und auf die Anpassung des Menschen an diese Bedingungen eingegangen.

Die natürlichen Bedingungen des Kulturraums im Südwesten

Der südwestdeutsche Raum hat zwar natürliche Grenzen (im Westen der Rhein, im Osten die Iller, im Süden die Alpen und der Bodensee), er ist jedoch zugleich offen nach allen Seiten durch die Burgunder Pforte, die Zaberner Senke (im Westen), den Rhein (Verbindung nach Norden und Nordosten), die Bündner Pässe über die Alpen (Verbindung nach Süden) und die Donau (nach Südosten und Vorderasien, besonders wichtig im Neothilithkum).