Stadtwiki:Guter Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: kürzer)
K (→‎Sprache: redaktionelle Änderungen aus KA-Wiki übernommen)
Zeile 86: Zeile 86:


==Sprache==
==Sprache==
=== Rechtschreibung ===
 
Das Stadtwiki ist in deutscher Sprache und in der deutschen Rechtschreibung von 2006 verfasst.
 
=== Ganze Sätze ===
 
Ganze Sätze sind für einen guten Lexikonartikel eine Grundvoraussetzung. Der Stil soll dabei sachlich sein und nicht belehrend sein.
 
== Rechtschreibung ===


Eine korrekte Rechtschreibung erleichtert das Lesen, es ist nicht schädlich ein Wörterbuch zu nutzen. Auf alle Fälle nochmal in Ruhe in der '''Vorschau''' lesen.
Eine korrekte Rechtschreibung erleichtert das Lesen, es ist nicht schädlich ein Wörterbuch zu nutzen. Auf alle Fälle nochmal in Ruhe in der '''Vorschau''' lesen.
Zeile 102: Zeile 109:
Gibt es zeitliche Bezüge, dann müssen diese aus dem Artikel hervorgehen und nicht aus seiner Versionsgeschichte. Begriffe wie  
Gibt es zeitliche Bezüge, dann müssen diese aus dem Artikel hervorgehen und nicht aus seiner Versionsgeschichte. Begriffe wie  
wie "gestern", "letzten Woche", "vor kurzem", "neulich" sind für den Leser nicht hilfreich, es muss ein klares Datum angegeben werden.  
wie "gestern", "letzten Woche", "vor kurzem", "neulich" sind für den Leser nicht hilfreich, es muss ein klares Datum angegeben werden.  
Von machen Fakten ist schon zum Zeitpunkt des Schreibens klar, das sie veralten oder schon veraltet sind, hier hilft, den Zeitpunkt hinzuzufügen.
Von manchen Fakten ist schon zum Zeitpunkt des Schreibens klar, das sie veralten oder schon veraltet sind, hier hilft, den Zeitpunkt hinzuzufügen.
: Beispiel: Der Ort hat 12.000 Einwohner (Stand: Ende 2003).
: Beispiel: Der Ort hat 12.000 Einwohner (Stand: Ende 2003).


Zeile 133: Zeile 140:
Ein guter Artikel kommt ohne Abkürzungen aus, das unterscheidet ihn von einem klassischen Lexikoneintrag.
Ein guter Artikel kommt ohne Abkürzungen aus, das unterscheidet ihn von einem klassischen Lexikoneintrag.
Abkürzungen tendieren dazu, mehrdeutig zu sein. Sie sparen dem Leser keine Zeit und dem Autor kaum Zeit.
Abkürzungen tendieren dazu, mehrdeutig zu sein. Sie sparen dem Leser keine Zeit und dem Autor kaum Zeit.
Für den einen heisst "i.A." im Auftrag, für den anderen "im Allgemeinen", daher bitte ausschreiben.
Für den einen heisst „i.A.im Auftrag, für den anderen „im Allgemeinen“, daher bitte ausschreiben.


Auch Straßennamen kann man ausschreiben und sinnvoll direkt intern verlinken.
Auch Straßennamen kann man ausschreiben und sinnvoll direkt intern verlinken.


Manchmal sind aber Abkürzungen üblich, wie zum Beispiel für "und so weiter", das dann bitte mit "usw." und nicht mit "etc." abkürzen.
Manchmal sind aber Abkürzungen üblich, wie zum Beispiel für „und so weiter“, das dann bitte mit „usw.und nicht mit „etc.abkürzen.
Abkürzungen von Organisationen immer wikiintern verlinken, nicht alle kennen den [[VCD]], dann wird das ein lesbarer Artikel.  Um dem Leser lange Eigennamen im Artikeltext zu ersparen, kann man im Einleitungssatz die Abkürzung einführen und im Text des Artikels nutzen.
Abkürzungen von Organisationen immer wikiintern verlinken, nicht alle kennen den [[VCD]], dann wird das ein lesbarer Artikel.  Um dem Leser lange Eigennamen im Artikeltext zu ersparen, kann man im Einleitungssatz die Abkürzung einführen und im Text des Artikels nutzen.


:Beispiel: Einleitungssatz: ''Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) ist...'' und dann steht im weiteren Text schlicht ''Der VCD will ...''.
:Beispiel: Einleitungssatz: ''Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) ist '' und dann steht im weiteren Text schlicht ''Der VCD will ''.


:Negativbeispiel. I.d.R. sind o.B.d.A Texte o. Abk. lesbarer, natürlich u.ü.V. etc. pp.
:Negativbeispiel. I.d.R. sind o.B.d.A Texte o. Abk. lesbarer, natürlich u.ü.V. etc. pp.
Zeile 159: Zeile 166:


==== Adresse ====
==== Adresse ====
Bei den Adressdaten gibt es viele Worte, für ein einheitliches Auftreten sollten diese überall gleich sein.
Bei den Adressdaten gibt es viele Worte, für ein einheitliches Auftreten sollten diese überall gleich sein. Vorlagen helfen, eine einheitliche Form einzuhalten.
* '''Adresse''': nicht Anschrift, Postanschrift,
* '''Adresse''': nicht Anschrift, Postanschrift,
* '''Telefon''': nicht Fernsprecher, Telephon, Tel., Fon, phone.  
* '''Telefon''': nicht Fernsprecher, Telephon, Tel., Fon, phone.