Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 306: Zeile 306:
</gallery>
</gallery>


[[File:Mannheim_Rathaus_Marktplatz_2005.jpg|thumb|Markttag in '''G1''' = Marktplatz]]
=====G 1=====
=====G 1=====


Auf dem Marktplatz, G 1, stand früher der Galgen. Am 10. Mai 1933 nahmen die Nationalsozialisten hier ihre [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] vor. Heute findet an gleicher Stelle der Mannheimer Markt statt. Beim Wiederaufbau ab 1700 verlor der Marktplatz durch die Ausdehnung der Stadt nach Süden seine zentrale Lage. Neues Zentrum wurde der Paradeplatz in O 1. Der Brunnen im der Mitte  des Marktplatzes wurde der Stadt Mannheim im Jahr 1767 von Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] geschenkt. Die Brunnenfiguren aus dem Jahr 1719 waren allerdings ursprünglich nicht für Mannheim, sondern für den Heidelberger Schlossgarten. Für die Aufstellung in Mannheim wurden sie überarbeitet und ergänzt.
Hier findet bis in die Gegenwart der Mannheimer Markt statt. Beim Wiederaufbau ab [[1700]] verlor der Marktplatz durch die Ausdehnung der Stadt nach Süden seine ursprünglich zentrale Lage. Neues Zentrum wurde der [[Paradeplatz]] in O 1. Der Brunnen im der Mitte  des Marktplatzes wurde der Stadt Mannheim im Jahr 1767 von Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] geschenkt. Die Brunnenfiguren aus dem Jahr 1719 waren allerdings ursprünglich nicht für Mannheim, sondern für den Heidelberger Schlossgarten entstanden. Für die Aufstellung in Mannheim wurden sie überarbeitet und ergänzt. Auf dem Marktplatz, G 1, stand früher als Ausdruck der Herrschergewalt der Galgen. Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nationalsozialisten hier zu Beginn ihrer Herrschaft die ihnen mißliebigen [[Bücherverbrennung|Bücher]].  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[G1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[G1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====G 2=====
=====G 2=====