Chirurgische Klinik (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: Das muss alles noch überarbeitet werden. Alles noch Kraut und Rüben)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am [[1. Mai]] [[1818]] wurde die erste  Chirurgischen Universitätsklinik im ehemaligen Dominikanerkloster in Heidelberg eröffnet. Bereits im Juli [[1819]] zog die Chirurgische Klinik in das Gebäude der früheren Marstallkaserne um.
Am [[1. Mai]] [[1818]] wurde die erste  Chirurgischen Universitätsklinik im ehemaligen [[Dominikanerkloster (Heidelberg)|Dominikanerkloster]] in Heidelberg eröffnet. Bereits im Juli [[1819]] zog die Chirurgische Klinik in das Gebäude der früheren Marstallkaserne um. [[1844]] wurde sie  in das ehemalige Jesuitenkloster, heute [[Collegium Academicum]], verlegt. Sie bleibt dort bis 1876.
 
1847 erfolgte an der Chirurgischen Klink die erstmalige Durchführung eines operativen Eingriffs in Narkose. [[1876]] wurde das neue ''Akademischen Krankenhauses'' im Bergheimer Feld eröffnet. Die Chirurgische Klinik besaß dort 122 Betten.
 
Am 3. Juli [[1939]] wurde die neue Chirurgische Universitätsklinik mit 350 Betten bezogen.
 
1963 wurde ein Lehrstuhls für Anaesthesiologie in Heidelberg durch O. H. Just eigerichtet. Es folgte 1964 ein Lehrstuhl für Urologie.
 
Am 16. Februar 1967 gelang die erste Nierentransplantation in Heidelberg, am 16. Juni 1987  die erste Lebertransplantation.
 
E. Martin übernahm 1990 den Lehrstuhl für Anaesthesiologie und die Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin.
 
Die erste Pankreastransplantation gelang 1992. 2001 wurde Prof. MW Büchler  auf den Lehrstuhl für Chirurgie berufen und übernahm die Leitung der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie von Prof. C Herfarth. Am 14. September 2002 gelang die erste Leber-Lebend-Spende-Transplantation durch Büchler. 2003 erfolgte die Einführung der klinischen Roboterchirurgie (DaVinci).
Am 1. Oktober 2006 übernahm  Prof. M. Karck den Lehrstuhl für Herzchirurgie. 2007  wurde PD S. Holland-Cunz  neuer Leiter der Sektion Kinderchirurgie. 2009 übernahm Prof. D. Böckler  die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie. Ab 2013 leitete
D Dr. P. Günther die Sektion Kinderchirurgie.


== Die einzelnen Kliniken der Chirurgischen Klinik ==
== Die einzelnen Kliniken der Chirurgischen Klinik ==

Version vom 19. Mai 2017, 21:51 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2017-05-19 von Peewit.

Zur Chirurgischen Klinik (Zentrum) gehören die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie mit der Kinderchirurgie und der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, die Klinik für Herzchirurgie mit der Kinderherzchirurgie, die Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie sowie die Urologische Klinik, gewissermaßen als besondere "Abteilungen" der Chirurgischen Klinik.

Geschichte

Am 1. Mai 1818 wurde die erste Chirurgischen Universitätsklinik im ehemaligen Dominikanerkloster in Heidelberg eröffnet. Bereits im Juli 1819 zog die Chirurgische Klinik in das Gebäude der früheren Marstallkaserne um. 1844 wurde sie in das ehemalige Jesuitenkloster, heute Collegium Academicum, verlegt. Sie bleibt dort bis 1876.

1847 erfolgte an der Chirurgischen Klink die erstmalige Durchführung eines operativen Eingriffs in Narkose. 1876 wurde das neue Akademischen Krankenhauses im Bergheimer Feld eröffnet. Die Chirurgische Klinik besaß dort 122 Betten.

Am 3. Juli 1939 wurde die neue Chirurgische Universitätsklinik mit 350 Betten bezogen.

1963 wurde ein Lehrstuhls für Anaesthesiologie in Heidelberg durch O. H. Just eigerichtet. Es folgte 1964 ein Lehrstuhl für Urologie.

Am 16. Februar 1967 gelang die erste Nierentransplantation in Heidelberg, am 16. Juni 1987 die erste Lebertransplantation.

E. Martin übernahm 1990 den Lehrstuhl für Anaesthesiologie und die Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin.

Die erste Pankreastransplantation gelang 1992. 2001 wurde Prof. MW Büchler auf den Lehrstuhl für Chirurgie berufen und übernahm die Leitung der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie von Prof. C Herfarth. Am 14. September 2002 gelang die erste Leber-Lebend-Spende-Transplantation durch Büchler. 2003 erfolgte die Einführung der klinischen Roboterchirurgie (DaVinci). Am 1. Oktober 2006 übernahm Prof. M. Karck den Lehrstuhl für Herzchirurgie. 2007 wurde PD S. Holland-Cunz neuer Leiter der Sektion Kinderchirurgie. 2009 übernahm Prof. D. Böckler die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie. Ab 2013 leitete D Dr. P. Günther die Sektion Kinderchirurgie.

Die einzelnen Kliniken der Chirurgischen Klinik

Ärztlicher Direktor der Klinik ist Prof. Dr. med. Markus W. Büchler (Stand 2017)