Ludwigshafen am Rhein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(pic)
Zeile 65: Zeile 65:
== Stadtgliederung ==
== Stadtgliederung ==
{{Stadtteile Ludwigshafen}}
{{Stadtteile Ludwigshafen}}
==Geschichte ==
=== Stadtgeschichte===
Im Ortsteil ''Rheingönheim'' existierte ein Römerkastell (''Rufiniana''). Durch die Gemarkung der Ortsteile ''Maudach'' und ''Oggersheim'' führte die Römerstraße von [[Speyer]] nach [[Worms]].
[[1607]] gründet Kurfürst Friedrich IV.  am Westufer des Rheins die [[Mannheimer Rheinschanze]] als Brückenkopf der kurpfälzischen Festung [[Mannheim]].
[[1811]] entsteht an dieser Stelle ein privater Schiffslandeplatz am Rhein.
[[1815]] - Nach dem Wiener Kongress kommt die westlich des Rheins gelegene Pfalz zum Königreich [[Bayern]]. Das Gebiet des späteren Ludwigshafen gehört zunächst zum Distrikt beziehungsweise Kanton [[Mutterstadt]] des Landkommissariats [[Speyer]] im [[Rheinkreis]].
Ab [[1820]] entsteht auf dem Gelände ein privates Handelshaus, das [[1843]] vom bayerischen Staat erworben wird. Dieser benennt es zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern in ''Ludwigshafen'' um und unterstützt die rasche Aufsiedelung als Gegenpol zur badischen Stadt Mannheim.
Am  [[14. April]] [[1853]] wird die Siedlung zu einer selbständigen Gemeinde. Ihre Gemarkungsfläche beträgt 366 ha, die sie wie folgt erhält: 240 ha von der Gemeinde [[Ludwigshafen-Friesenheim|Friesenheim]] und 126 ha von der Gemeinde [[Mundenheim]]. Beide Orte wurden später in LU eingemeindet.
Am [[8. November]] [[1859]] wird Ludwigshafen zur Stadt erklärt.
Am [[8. Mai]] [[1865]] wird die Konzession zur Ansiedelung der Firma [[BASF]] erteilt.
=== Helmuth Kohl===
Der spätere Bundeskanzler [[Helmuth Kohl]] wurde  in Ludwigshafen nach seiner Promotion in Heidelberg Direktionsassistent bei einer hiesigen Eisengießerei und 1959 Referent des „Industrieverbandes Chemie“. Er war Mitbegründer der Jungen Union in seiner Heimatstadt (1947). 1953 wurde er Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes der CDU in Rheinland-Pfalz. 1959 wurde er Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Ludwigshafen, 1960-69 war er Fraktionsführer der Stadtratsfraktion Ludwigshafen, ab 1963 CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag von Rheinland-Pfalz, von 1966 bis 1973 war er Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident von 1969 bis 1976.  1973 - 1998 war er der Bundesvorsitzende der CDU. Als Abgeordneter war er für diesen Wahlkreis von 1976 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB).


== Weblinks ==
== Weblinks ==