Hallstattzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Weinheim-[[Lützelsachsen]] (Rhein-Neckar-Kreis). 1. Durch Verbreiterung der von Lützelsachsen nach Weinheim führenden Kreisstraße wurden im Herbst 1963 in der Flur „Berg Langgewann“, 40 m—50 m nördl. der früheren Ortskernspitze, an einem freigelegten Hang hallstattzeitliche Siedlungsgruben angeschnitten. Lesefunde: einige Scherben, ein Spinnwirtel. TK 6417 — Verbleib: Kreismuseum Weinheim J. D. Boosen
* Weinheim-[[Lützelsachsen]] (Rhein-Neckar-Kreis). 1. Durch Verbreiterung der von Lützelsachsen nach Weinheim führenden Kreisstraße wurden im Herbst 1963 in der Flur „Berg Langgewann“, 40 m—50 m nördl. der früheren Ortskernspitze, an einem freigelegten Hang hallstattzeitliche Siedlungsgruben angeschnitten. Lesefunde: einige Scherben, ein Spinnwirtel. TK 6417 — Verbleib: Kreismuseum Weinheim J. D. Boosen
* 2. Aus der Gemarkung Weinheim stammt die Randscherbe eines Gefäßes mit fragmentarischer Reliefdarstellung eines Widderkopfes. Gehörn und Augen sind mit Hilfe aufgelegter Wülste plastisch wiedergegeben; Ton fein gemagert, schwarz mit dunkel-graubraunem, geglättetem Überzug (Abb. 50). Über Fundumstände und Fundjahr liegen keine Nachrichten vor. TK 6417/18 — Verbleib: BLM J. D. Boosen
* 2. Aus der Gemarkung Weinheim stammt die Randscherbe eines Gefäßes mit fragmentarischer Reliefdarstellung eines Widderkopfes. Gehörn und Augen sind mit Hilfe aufgelegter Wülste plastisch wiedergegeben; Ton fein gemagert, schwarz mit dunkel-graubraunem, geglättetem Überzug (Abb. 50). Über Fundumstände und Fundjahr liegen keine Nachrichten vor. TK 6417/18 — Verbleib: BLM J. D. Boosen
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}}
[[Kategorie:Vorgeschichte]]