Stadtwiki:Guter Artikel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Katfix, weblinks)
Zeile 7: Zeile 7:
Damit der Artikel nicht nur gut sondern auch passend ist, muss das Thema des Artikels zum Rhein-Neckar-Wiki passen, also einen konkreten Bezug zur Region Rhein-Neckar haben.
Damit der Artikel nicht nur gut sondern auch passend ist, muss das Thema des Artikels zum Rhein-Neckar-Wiki passen, also einen konkreten Bezug zur Region Rhein-Neckar haben.


Ein gutes Thema ist auch ein Thema, das andere vermissen, diese findet man auf den Spezialseiten [[Spezial:Wantedpages|gewünschte Seiten]] und [[:Kategorie:Regionalwiki:Stub|Artikel mit wenig Infos]].
Ein gutes Thema ist auch ein Thema, das andere vermissen, diese findet man auf den Spezialseiten [[Spezial:Wantedpages|gewünschte Seiten]] und [[:Kategorie:Stadtwiki:Stub|Artikel mit wenig Infos]].


Wichtig ist auch, vor dem Schreiben [[Stadtwiki:Suche|zu suchen]], ob es zu dem Thema schon etwas im Regionalwiki gibt.  
Wichtig ist auch, vor dem Schreiben [[Stadtwiki:Suche|zu suchen]], ob es zu dem Thema schon etwas im [[Rhein-Neckar-Wiki]] gibt.  


== Artikelname ==
== Artikelname ==
Zeile 57: Zeile 57:
Ein guter Artikel ist ein in sich geschlossener Text.  
Ein guter Artikel ist ein in sich geschlossener Text.  


Verweise innerhalb des Regionalwiki sind sinnvoll und ausdrücklich erwünscht, einfach das betreffende Wort beim ersten Auftreten in <nowiki>[[ ]]</nowiki> setzen.
Verweise innerhalb des [[Rhein-Neckar-Wiki]]s sind sinnvoll und ausdrücklich erwünscht, einfach das betreffende Wort beim ersten Auftreten in <nowiki>[[ ]]</nowiki> setzen.


Ein guter Artikel enthält keine Verweise nach extern innerhalb des Fließtextes. Weiterführende, externe Verweise stehen am Ende des Artikels. Ist der Artikel sehr lang, kann auch am Ende eines Kapitels ein einzelner Link als ''Quelle'' oder ''weiterführende Literatur'' stehen.
Ein guter Artikel enthält keine Verweise nach extern innerhalb des Fließtextes. Weiterführende, externe Verweise stehen am Ende des Artikels. Ist der Artikel sehr lang, kann auch am Ende eines Kapitels ein einzelner Link als ''Quelle'' oder ''weiterführende Literatur'' stehen.
Zeile 94: Zeile 94:
Auch bei der Grammatik gibt es Unterschiede zwischen der Umgangssprache und der Schriftsprache, besonders der Wesfall (Genitiv) leidet unter dem Wemfall (Dativ). <!-- Denn der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (den Witz nur für Quelltextleser ;) -->
Auch bei der Grammatik gibt es Unterschiede zwischen der Umgangssprache und der Schriftsprache, besonders der Wesfall (Genitiv) leidet unter dem Wemfall (Dativ). <!-- Denn der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (den Witz nur für Quelltextleser ;) -->


Je nach Thema sind im Regionalwiki Gegenwartsform (Präsens) oder Vergangenheitsform (Präteritum) angebracht. Es liegt in der freien Wahl des Autors, aber es soll nicht unbegründet innerhalb eines Artikels gewechselt werden.  
Je nach Thema sind im [[Rhein-Neckar-Wiki]] Gegenwartsform (Präsens) oder Vergangenheitsform (Präteritum) angebracht. Es liegt in der freien Wahl des Autors, aber es soll nicht unbegründet innerhalb eines Artikels gewechselt werden.  


Ein guter Artikel enthält auch Satzzeichen, das macht das Lesen und Verstehen einfacher. Das Ausrufezeichen gehört allerdings nicht in einen Lexikoneintrag. Vor einem Satzzeichen steht im Deutschen kein Leerzeichen.
Ein guter Artikel enthält auch Satzzeichen, das macht das Lesen und Verstehen einfacher. Das Ausrufezeichen gehört allerdings nicht in einen Lexikoneintrag. Vor einem Satzzeichen steht im Deutschen kein Leerzeichen.
Zeile 190: Zeile 190:
Wenn es weiterführende Quellen im Internet gibt, können diese im Abschnitt <nowiki>== Weblinks ==</nowiki> aufgezählt werden. Wenn die Webadresse (URL) nicht sprechend ist, bitte auch noch ein paar Worte dazu, was dort zu finden ist.  
Wenn es weiterführende Quellen im Internet gibt, können diese im Abschnitt <nowiki>== Weblinks ==</nowiki> aufgezählt werden. Wenn die Webadresse (URL) nicht sprechend ist, bitte auch noch ein paar Worte dazu, was dort zu finden ist.  


== Einbindung in das Regionalwiki ==
== Einbindung in das [[Rhein-Neckar-Wiki]] ==


Jeder Artikel wird über zwei Mechanismen im Wiki verankert:
Jeder Artikel wird über zwei Mechanismen im Wiki verankert:
Zeile 226: Zeile 226:


Übersichtsartikel sollen den [[Stadtwiki:Ziele|Zielgruppen]] helfen, einen Überblick zu bekommen.  
Übersichtsartikel sollen den [[Stadtwiki:Ziele|Zielgruppen]] helfen, einen Überblick zu bekommen.  
Damit klar ist, was diese Übersicht zeigt, beginnt auch eine Übersicht mit einem Einleitungssatz, danach werden Regionalwiki-Artikel sortiert gelistet. Dabei ist eine Sortierung nach Stadtteilen oder nach Besonderheiten deutlich sinnvoller, als nach Alphabet.
Damit klar ist, was diese Übersicht zeigt, beginnt auch eine Übersicht mit einem Einleitungssatz, danach werden [[Rhein-Neckar-Wiki]]-Artikel sortiert gelistet. Dabei ist eine Sortierung nach Stadtteilen oder nach Besonderheiten deutlich sinnvoller, als nach Alphabet.


Der Artikelname ist wie in einem Lexikon üblich auch hier im Singular, bei Begriffen, die häufig im Plural verwendet werden, kann auch ein Pluralbegriff sinnvoll sein.  
Der Artikelname ist wie in einem Lexikon üblich auch hier im Singular, bei Begriffen, die häufig im Plural verwendet werden, kann auch ein Pluralbegriff sinnvoll sein.