Schloss Schwetzingen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


===Anlage, Bezüge ===
===Anlage, Bezüge ===
Vom Schlossgebäude bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la française liegt. Durch eine ihnen entsprechenden, den Kreis schließenden Galerien aus berankten Holzleisten, einer Art grünes und schattenspendendes Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises, des Zirkels, hervorgerufen. Das ist europaweit eine Besonderheit.
Vom Schlossgebäude bilden zwei nach rechts und  links abgehende "Zirkelbauten" einen Gebäudehalbkreis, in dem der Barockgarten à la française liegt. Durch eine ihnen entsprechenden, den Kreis schließenden Galerien aus berankten Holzleisten, einer Art grünes und schattenspendendes Kulissengebäude zum Spazierengehen, wurde der Eindruck eines geschlossenen Kreises, des Zirkels, hervorgerufen ((Berceaux de Treillage). Das ist europaweit eine Besonderheit.
 
* ''Siehe dazu das {{Weblink|1=www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/swetz/park/zirkelpano.htm|2=Panoramabild}}'' (bei zum.de)


Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz]]städte des jeweiligen Kurfürsten.
Die Blickachse vom Schloss ist nach Osten auf den [[Königstuhl]] bei [[Heidelberg]] ausgerichtet. Noch heute finden sich Reste/Anklänge der alten Maulbeerbaumallee entlang der Schwetzinger Hauptstraße ([[Carl-Theodor-Straße|Carl-Theodor-Straße]]), vom [[Alter Heidelberger Weg (Plankstadt)|Alten Heidelberger]] und [[Baumschulenweg (Heidelberg)|Baumschulenweg]]. Diese Achse orientiert sich auf die ältere der beiden anderen [[Residenz]]städte des jeweiligen Kurfürsten.


Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]] und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die [[Große Kalmit]], der höchste Berg des [[Pfälzer Wald]]es.
Eine Entsprechung findet diese Blickachse nach Westen über die Parterres im strengen [[Barockgarten]], die Fontänen, die Hirschrgruppe und über den See hinaus in die Natur. Dort ist der Orientierungspunkt die [[Große Kalmit]], der höchste Berg des [[Pfälzer Wald]]es.


=== Moschee ===
=== Moschee ===