Ehrenfriedhof (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: +1: Wikipedia)
(stil, wikilinks)
Zeile 5: Zeile 5:


==Baustil==
==Baustil==
Auf einer länglichen. zur Rheinebene hinausragenden Terrasse wurden rechts und links einer Paradestraße die Gräberreihen so angelegt, dass sie den Grundriss einer mittelalterlichen Kathedrale nachbilden. Es gibt auch einen Altar, der diesen sakralen Charakter noch erhöht. An ihm waren Nazisymbole angebracht.  
Auf einer länglichen. zur Rheinebene hinausragenden Terrasse wurden rechts und links einer Paradestraße die Gräberreihen so angelegt, dass sie den Grundriss einer mittelalterlichen Kathedrale nachbilden. Es gibt auch einen „Altar“, der diesen sakralen Charakter noch erhöht. An ihm waren nationalsozialistische Symbole angebracht.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
===Drittes Reich===
===„Drittes Reich“===
Der Ehrenfriedhof wurde von [[1933]] bis [[1935|35]] vom Reichsarbeitsdienst erbaut, um für die toten Heidelberger Soldaten des 1. Weltkriegs einen "Heldenfriedhof" anzulegen, der für Aufmärsche und Zeremonien geeignet war. Damit ist er baugeschichtlich das Gegenstück zur [[Thingstätte]], die auf der anderen Talseite danach gebaut wurde.
Der Ehrenfriedhof wurde von [[1933]] bis [[1935|35]] vom Reichsarbeitsdienst erbaut, um für die toten Heidelberger Soldaten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] (1914 bis 1918) einen "Heldenfriedhof" anzulegen, der für Aufmärsche und Zeremonien geeignet war. Damit ist er baugeschichtlich das Gegenstück zur [[Thingstätte]], die auf der anderen Talseite danach gebaut wurde.


Beide sind Teil der gebauten Ideologie der Nazis über Volk, Staatschef, Götter, Ehre und Dienst am Staat.
Beide sind Teil der gebauten Ideologie der Nationalsozialisten über Volk, Staatschef („[[Adolf Hitler|Führer]]“), Götter, Ehre und Dienst am Staat.


===Bundesrepublik===
===Bundesrepublik===
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ließ man die Gedenkstätte weitestgehend bestehen.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] ließ man die Gedenkstätte weitestgehend bestehen.


Es wurde noch eine weniger pompöse Abteilung für die neuen Kriegstoten angelegt.
Es wurde noch eine weitere, weniger pompöse, Abteilung für die neuen Kriegstoten angelegt.


Jährlich finden am Volkstrauertag Gedenkstunden und Kranzniederlegungen statt.
Jährlich finden am [[Volkstrauertag]] Gedenkstunden und Kranzniederlegungen statt.


== Literatur ==
== Literatur ==
 
* Oliver Fink: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Herausgegeben von Peter Blum im Auftrag der [[Stadt Heidelberg]] / Stadtarchiv Nr. 16. Wartberg-Verlag: 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3, S. 69
* Oliver Fink: ''Zeitreise durch Heidelberg. Ausflüge in die Vergangenheit''. Bildband. Hrsg. Peter Blum im Auftrag der Stadt Heidelberg / Stadtarchiv Nr. 16. Wartberg-Verlag: 80 Seiten. 2006. ISBN 3-8313-1583-3, S. 69
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Ehrenfriedhof_Heidelberg|Ehrenfriedhof Heidelberg}}
* {{Wikipedia2|Ehrenfriedhof_Heidelberg|Ehrenfriedhof Heidelberg}}
* {{Luftbild_Koordinaten|49.3928|8.698994}}
* {{Luftbild_Koordinaten|49.3928|8.698994}}


[[Kategorie:Sehenswürdigkeit (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Friedhof (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Friedhof (Heidelberg)]]