Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Die Gebäude ==
== Die Gebäude ==
; Badischer Bahnhof:südlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, Rohrbacher Straße 8
; Badischer Bahnhof:südlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, Rohrbacher Straße 8. 4 Gleise, 6 Weichen wurden für die erste, die "badische" Eisenbahnlinie nach Mannheim errichtet. Er lag zwischen der heutigen Poststraße und Kurfürsten­anlage, der Bahnhofsvorplatz grenzte an die heutige Rohrbacher Straße. Dazu kam ein
: '''Durchgangsbahnhof''' für die Linien nach [[Heilbronn]] und in den badischen [[Odenwald]]


;Main-Neckar-Bahnhof: nördlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, am 24. Oktober 1892 verbrannt, im gleichen Jahr wieder aufgebaut; 1896 Verstaatlichung der historischen [[Main-Neckar-Bahn]], damit auch Aufgabe des selbständigen Bahnhofs der Main-Neckar-Bahn)
;Main-Neckar-Bahnhof: nördlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, am 24. Oktober 1892 verbrannt, im gleichen Jahr wieder aufgebaut; 1896 Verstaatlichung der historischen [[Main-Neckar-Bahn]], damit auch Aufgabe des selbständigen Bahnhofs der Main-Neckar-Bahn)
Zeile 16: Zeile 17:
* Güterbahnhof der Nebenbahn (OEG) (ursprünglich zwischen [[Czernybrücke]] und Straßenbahn[[betriebshof]] gelegen, wird 1913 nach nordwestlich der Czernybrücke verlegt und am 10. August 1913 eröffnet)
* Güterbahnhof der Nebenbahn (OEG) (ursprünglich zwischen [[Czernybrücke]] und Straßenbahn[[betriebshof]] gelegen, wird 1913 nach nordwestlich der Czernybrücke verlegt und am 10. August 1913 eröffnet)
* Lokomotiv- und Abstellbahnhof (Wieblingen, Bahnbetriebswerk)
* Lokomotiv- und Abstellbahnhof (Wieblingen, Bahnbetriebswerk)
==Die angebundenen Strecken ==
== Das innerstädtische Gleisvorfeld und der Güterbahnhof ==
==Verknüpfung mit dem regionalen Straßen- und Straßenbahnverkehr ==


==Das Baggerloch==  
==Das Baggerloch==  
Zeile 42: Zeile 36:
;Königstuhltunnel: der neuere Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Steigerweg und Karlstor, Länge 2487 m, 24. Juni 1909: Beginn der Bohrungen  auf der Westseite am Steigerweg, 7. Juli 1909: auf der Ostseite, am 29. Oktober 1910: Durchschlag  in Anwesenheit des badischen Eisenbahnministers Freiherrn von Marschall, 1912 betriebsbereit.
;Königstuhltunnel: der neuere Eisenbahntunnel der Neckartalbahn, zwischen Steigerweg und Karlstor, Länge 2487 m, 24. Juni 1909: Beginn der Bohrungen  auf der Westseite am Steigerweg, 7. Juli 1909: auf der Ostseite, am 29. Oktober 1910: Durchschlag  in Anwesenheit des badischen Eisenbahnministers Freiherrn von Marschall, 1912 betriebsbereit.


== Das innerstädtische Gleisvorfeld und der Güterbahnhof ==
== Das innerstädtische Gleisvorfeld, Bahnübergänge und der Güterbahnhof ==


==Verknüpfung mit dem regionalen Straßen- und Straßenbahnverkehr ==
==Verknüpfung mit dem regionalen Straßen- und Straßenbahnverkehr ==
==Geschichte ==
*1840: Bad. Bhf.
* 1846: Ausbau für die Strecke nach Frankfurt am Main.
* 1862: Durchgangsbahnhof für die Linien nach Heilbronn und in den Odenwald.
* 1876/77 wurde das luxuriöse Grand-Hotel an der Ecke Rohrbacher Straße/Seegarten mit 100 Betten errichtet. Heute befindet sich ein Kripo-Polizeirevier in dem Gebäude, das auch lange Zeit Polizeipräsidium war.
* 1907/1908 Bau des Gaisbergtunnels
* Während der Industrialisierung wuchs Heidelberg stark, so dass der ehemals außerhalb des Stadtgrenzen erbaute Bahnhof nun inmitten eines bebauten Gebietes lag. Die Gleisanlagen behinderten den zunehmenden innerstädtischen Verkehr, besonders nach 1945, als es immer mehr Lkw und Pkw gab.


==Siehe auch==
==Siehe auch==