Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:
* Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]] am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn) beim Ortskern.
* Die [[Schleusenanlage Hirschhorn]] am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn) beim Ortskern.


* Die [[Schleusenanlage Eberbach|Schleusenanlage Eberbach-Rockenau]], bei ''Neckarkilometer 61,43,'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite liegt im naturbelassen wirkenden Tal. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite, jeweils nach einem ca. einen Kilometer geraden Neckarabschnitt. Hier befindet sich am rechten Ufer auch die Fernsteuerwarte, von der aus die [[Neckar AG]] die Kraftwerke und die Feinregulierungen der Wehre aller Neckarstaustufen ansteuert.
* Die [[Schleusenanlage Eberbach|Schleusenanlage Eberbach-Rockenau]], bei ''Neckarkilometer 61,43,'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite liegt im naturbelassen wirkenden Tal. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken Neckarseite, jeweils nach einem ca. einen Kilometer geraden Neckarabschnitt. Das Kraftwerk steht am rechten Ufer; dort liegt auch die dritte Walze und der Fußgängersteg auf (also nur drei Windwerktürme). Hier befindet sich auch die Fernsteuerwarte, von der aus die [[Neckar AG]] die Kraftwerke und die Feinregulierungen der Wehre aller Neckarstaustufen zukünftig ansteuert.


* [[Schleusenanlage Guttenbach]] bei ''Neckarkilometer 72,22'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite. Die Schleusenkammern befinden sich hier auf der rechten, das Kraftwerk auf der linken Neckarseite. Oberhalb der am rechten Ufer laufenden Bundestraße liegen auch hier drei große Mehrfamilienhäuser. Bergauf kommt die Schleuse kurz hinter einer engen Rechtskurve. An der begleitenden Bahnlinie verschwinden an dieser Stelle die Gleise im Binauer Tunnel. (Vgl. [[Guttenbach|Ortsartikel]])
* [[Schleusenanlage Guttenbach]] bei ''Neckarkilometer 72,22'' mit 3 Walzen von je 30 m Breite. Die Schleusenkammern befinden sich hier auf der rechten, das Kraftwerk auf der linken Neckarseite. Oberhalb der am rechten Ufer laufenden Bundestraße liegen auch hier drei große Mehrfamilienhäuser. Bergauf kommt die Schleuse kurz hinter einer engen Rechtskurve. An der den Strom begleitenden Bahnlinie verschwinden an dieser Stelle die Gleise im [[Binauer Tunnel]]. (Vgl. [[Guttenbach|Ortsartikel]])


* [[Schleusenanlage Neckarzimmern]] bei ''Neckarkilometer 85,95,'' auch hier mit drei Walzen je 30m Breite; fertiggestellt 1935 - die zweite Kammer 1959. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken, das Kraftwerk auf der rechten Neckarseite ganz in der Nähe des Bahnhofs. Auffallend an der Landschaft ist hier die breite Waldschneise, durch die die auf Masten geführte Hochspannungsleitung zum Bergrand hochsteigt. (Vgl. Abbildungen auf Seite 9, 55—56 bei Maio; [[Neckarzimmern|Ortsartikel]])
* [[Schleusenanlage Neckarzimmern]] bei ''Neckarkilometer 85,95,'' auch hier mit drei Walzen je 30m Breite; fertiggestellt 1935 - die zweite Kammer 1959. Die Schleuse befindet sich auch hier auf der linken, das Kraftwerk auf der rechten Neckarseite ganz in der Nähe des Bahnhofs. Auffallend an der Landschaft ist hier die breite Waldschneise, durch die die auf Masten geführte Hochspannungsleitung zum Bergrand hochsteigt. (Vgl. Abbildungen auf Seite 9, 55—56 bei Maio; [[Neckarzimmern|Ortsartikel]])
Zeile 90: Zeile 90:
* {{Weblink|1=www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-63808-9.html|2=Ladenburg bei Mannheim}} (1927 und 1933, Foto aus der Bauzeit)
* {{Weblink|1=www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-63808-9.html|2=Ladenburg bei Mannheim}} (1927 und 1933, Foto aus der Bauzeit)


== Künftige Fernsteuerzentrale in Neckarsteinach==
== Künftige Fernsteuerzentrale in Eberbach==
Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Neckarsteinach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in Neckarsteinach. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  
Die [[Schleusenanlage Eberbach|Steuerzentrale]] für zunächst fünf, später einmal alle zwöfl Neckar-Schleusenanlagen wird in Eberbach eingerichtet. Bisher bedienen fünf Mann jede Schleuse im Schichtdienst. Diese Stellen sollen in Zukunft durch die Fernbedienung und Videoüberwachung der Schleusen weitgehend entfallen. Nur noch Service- und Reparaturarbeiten erfordern dann die Anreise von zentralen Bauhöfen wie dem in [[Schleusenanlage Neckarsteinach|Neckarsteinach]]. Parallel zur Verlängerung der Schleusenkammern soll diese Automatisierung in den nächsten Jahren erfolgen (von 2011 aus formuliert).  


==Anekdote==
==Anekdote==