Joseph Victor von Scheffel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* Verfasser von Gedichten und Dramen
* Verfasser von Gedichten und Dramen


Scheffel verfaßte [[1853]] den Text des Liedes "[[Alt Heidelberg, du feine]]" (veröffentlicht 1854, {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1155351_pcontent_l1/content.html}}), dessen Melodie 1861 von [[Anton Zimmermann]] (1807-1876) komponiert wurde. [[Jacob Gould Schurman]] übersetzte es später ins Englische.
Scheffel verfaßte [[1853]] den Text des Liedes "[[Alt Heidelberg du feine]]" (veröffentlicht [[1854]], {{Weblink|1=www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1155351_pcontent_l1/content.html}}), dessen Melodie 1861 von [[Anton Zimmermann]] (1807-1876) komponiert wurde. [[Jacob Gould Schurman]] übersetzte es später ins Englische.


1886 wurde v. Scheffel [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger Heidelbergs]].
[[1886]] wurde v. Scheffel [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger Heidelbergs]].


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 26: Zeile 26:


In Heidelberg trägt die [[Scheffelterrasse]] beim [[Heidelberger Schloss]] seinen Namen.
In Heidelberg trägt die [[Scheffelterrasse]] beim [[Heidelberger Schloss]] seinen Namen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 5. Juni 2011, 14:05 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Joseph Victor von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 in Karlsruhe) war ein Karlsruher Dichterjurist.

  • Studium der Rechtswissenschaften (u.a. in Heidelberg); Tätigkeit am Amtsgericht und Landgericht Karlsruhe
  • Verfasser von Gedichten und Dramen

Scheffel verfaßte 1853 den Text des Liedes "Alt Heidelberg du feine" (veröffentlicht 1854, [1]), dessen Melodie 1861 von Anton Zimmermann (1807-1876) komponiert wurde. Jacob Gould Schurman übersetzte es später ins Englische.

1886 wurde v. Scheffel Ehrenbürger Heidelbergs.

Werke

(Auswahl)

  • Enderle-Lied
  • Das große Fass zu Heidelberg der XXIV. Versammlung deutscher Philologen und Schulmaenner zum 27. September 1865. Tischlied beim abendlichen Festmahl im Banketsaal des Heidelberger Schlosses. Heidelberg (Mohr), 1865.
  • Festgedicht zum Jubiläum der Universität Heidelberg, Stuttgart, 1886
  • Perkeo (1846)

Literatur

  • Wilhelm Zentner: "Scheffel als Heidelberger Student", in: Kurpfälzer Jahrbuch, 1929. Seiten 142-155
  • Sabine Wetzig: "Die Denkmäler für Karl Gottfried Nadler und Joseph Victor von Scheffel", in: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, hrsgg. von Dietrich Schubert (= Neue Hefte zur Stadtenwicklung und Stadtgeschichte 2). Heidelberg, 1982. Seiten 36-43
  • Karlsruher Juristenportraits: aus der Vorzeit der Residenz des Rechts von Detlev Fischer. Karlsruhe : Verl. d. Ges. für Kulturhistor. Dokumentation, 2004. (Schriftenreihe des Rechtshistorischen Museums Karlsruhe ; 9), ISBN 3-922596-60-6, S. 71-74

Straßen

Einen Überblick über die nach ihm benannten Straßen gibt der Artikel "Scheffelstraße".

In Heidelberg trägt die Scheffelterrasse beim Heidelberger Schloss seinen Namen.

Weblinks