Benutzer Diskussion:Rabe/Archiv

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Version und Neuanmeldungslogbuch

Hi, wie ich aus Regionalwiki:Administratoren sehe, bist du für die Technik hier zuständig. Ich wollte mal anfragen, ob es mögliche seie, das Wiki auf eine aktuellere Version (zum Beispiel 1.9.2) upzugraden und das Neuanmeldungslogbuch zu installieren. In der aktuelleren Version sind auch die MediaWiki-Texte auf deutsch, so steht statt next diff hier Nächste Version usw. Für neue User wäre dies eventuell ersichtlicher. Mit dem Neuanmeldungslogbuch können neue Benutzer gesichtet und gleich begrüßt werden. -Jan.ndl Diskussion?! 17:03, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich würde gerne direkt auf 1.10.x updaten. Allerdings bin ich dabei auf die Unterstützung des Providers angewiesen. Das Wiki läuft derzeit noch auf einer reinen PHP4-Maschine in einem Shared-Hosting-Environment. Damit komm ich maximal auf 1.6.x.
Das Update von Rhein-Neckar-Wiki wird also zusammen mit einem Umzug auf eine andere Maschine beim Provider stattfinden, d.h. wir hätten auch eine kurze Phase zum Testen.
Etwaige Plugins möchte ich vorab anderswo testen, wo ich die Maschine voll im Griff habe.
... und ja, das sollte mal dringend gemacht werden. Ich halte Dich auf dem Laufenden.
--Rabe 18:17, 21. Mai 2007 (CEST)
Danke! Ist hier eigentlich in letzter Zeit noch groß jemand anderes aktiv? Ich sehe in den letzten Änderungen so oft meinen Namen und kaum einen anderen? ;) -Jan.ndl Diskussion?! 20:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Die Aktivität ist stark schwankend, auch je nach Wetterlage. Ansonsten bin ich froh, dass sich jemand um die Pfalz kümmert ;) --Rabe 23:50, 22. Mai 2007 (CEST)
Klar, soweit ich als Schüler eben Zeit habe gerne. Pfalz und ÖPNV sind meine Fachgebiete, aber auch mit der Wiki-Technik kenne ich mich etwas aus, bin in einem anderen Wiki Admin. -Jan.ndl Diskussion?! 21:43, 23. Mai 2007 (CEST)
Zur schwankenden Aktivität kann ich nur sagen, genauso ist das bei mir mal geht nix und dann schreibe ich halt einiges am Stück ....
Dazu hab ich gleich noch ne Frage und zwar, warum ist der Punkt Letzte Änderungen aus der Navi verschwunden? Wenn ich her komme schaue ich immer als erstes was hat sich in ::::der letzten Zeit geändert, bzw. wer ist aktiv ... nu ist der Punkt seit einiger Zeit verschwunden (ja, man kann das auch per Hand eingeben, weiß ::::ich)--Picaro 22:44, 23. Mai 2007 (CEST)
Der Punkt ist doch da. Letze Änderungen steht als letztes im Punkt Mitmachen. Also bei mir wirds angezeigt. -Jan.ndl Diskussion?! 10:17, 24. Mai 2007 (CEST)
Danke, das habe ich auch gerade gesehen. Ich bin aber sicher das der Menupunkt "früher" über Zufälliger Artikel stand --Picaro 14:08, 24. Mai 2007 (CEST)
Ja, das lässt sich in MediaWiki:Sidebar ändern, das hat dann jemand etwas optimiert bzw. verändert. -Jan.ndl Diskussion?! 18:16, 24. Mai 2007 (CEST)
Zugegeben, es ist etwas versteckt der Hinweis: http://wiki.rhein-neckar.de/index.php/MediaWiki_Diskussion:Sidebar
Viele Wikis, die ich so gesehen habe, unterteilen die Standardnavigation für passive ("Navigation") und aktive ("Mitmachen") Nutzung des Wikis. Hoffe ihr seid mit der aktuellen Struktur einverstanden, ansonsten sollten wir das nochmal ausdiskutieren :) --Rabe 18:20, 24. Mai 2007 (CEST)


Artikelnamen für Haltestellen

Da mir auf meine angefangene Diskussion niemand antwortet, frage ich jetzt hier: Sollten wir nicht zu den Bushaltestellen den Ortsnamen dazunehmen, weil es Haltestellen in anderen Orten auch gibt, z.B. Betriebshof oder Mitte oder Ort gibt es mehrmals in der Region? -Jan.ndl Diskussion?! 22:52, 6. Aug 2007 (CEST)

Ich habe mich zu wenig mit den Irrungen und Wirrungen des ÖPNV beschäftigt, um das kompetent beantworten zu können.
Wo ist eine Eindeutigkeit gegeben? Innerhalb einer Stadt? Auf einer Linie? in einem Verkehrsverbund?
Mir fehlen gerade Beispiele, welche gleichnamigen Haltestellennamen kollidieren.
Bei Straßen und Orten ist es relativ einfach: Ein Straßenname darf innerhalb eines Ortes nur einmal vorkommen, oder sollte zu mindest. Großstädte wie Berlin z.B. haben in mehreren Stadtbezirken zB eine Marienstraße (weiss ich, weil ich mal mit dem Taxi dahin wollte, aber den Bezirk nicht wusste ;)
Bei Haltestellennamen kommt es auch darauf an, ob es eine Buslinie ist oder Straßenbahn oder Nahverkehr. Ich könnte mit vorstellen, dass es viele Bushaltestellen "Hauptstraße" gibt, da viele Bushaltestellen nach Querstraßen benannt werden. Oder "Schule" oder "Bahnhof". Bei Schinenverkehr ist es vermutlich anders.
Ich hab keinen Vorschlag, außer dass es intuitiv sein muss UND mit wenig Aufwand doppelte Nennungen vermeiden muss.
--Rabe 22:59, 6. Aug 2007 (CEST)
Ich werde vielleicht mal Picaro bitten mir weiterzuhelfen. -Jan.ndl Diskussion?! 23:25, 6. Aug 2007 (CEST)
Ich paste hier mal kurz, was ich vor ein paar Tagen im IRC-chat dazu gesagt habe:
 
   <mile_> Soweit es geht, wuerde ich _nicht_ die {{Nächste 
           (Haltestelle)|...}} nehmen.
   <mile_> Erst, wenn wirklich explizit ein Artikel über eine Haltestelle 
           geschrieben wird _und_ diese von einem gleichnamigen sonstigen 
           Artikel unterschieden werden soll, wäre es sinnvoll, IMO.
   <mile_> Ansonsten können Haltestelleninfos auch in die zugehörigen 
           Ortsartikel hinein, oder wie im Beispiel [[Kernphysikalisches 
           Institut]] ist sowas eindeutig.
   <mile_> Die Klammern dienen doch immer nur der Begriffsklärung, wenn es 
           Konflikte gibt, oder?
   <mile_> M.a.w: {{Nächste Haltestelle|...}}, ohne Klammern. Ort nur, wenn 
           z.B. die VRN-Datenbank den Begriff auch nicht eindeutig zuordnen 
           kann.
   <mile_> So habe ich das zumindest bislang gehandhabt, mangels besserer 
           Argumente.
Aber wenn jemand eine geeignetere Policy weiß, wäre ich bestimmt nicht abgeneigt. --Mile 16:25, 12. Aug 2007 (CEST)
Ich fände Haltestellenname (Haltestelle Ortsname) recht gut. In Landau mache ich immer die Haltestelleninformationen dazu, dort werde ich auch die Haltestellen-Artikel anlegen, sobald ich die Straßen fertig habe und dann mit Annweiler weitermachen. -Jan.ndl Diskussion?! 16:34, 12. Aug 2007 (CEST)


Es gibt 2 Möglichkeiten: Minimierung der Artikelnamenslänge oder Minimierung des Recherche- und ggf. Korrekturaufwandes.
Ersteres ist ein Linearer Mehraufwand, das andere ein wie auch immer expotenziell zur Artikelmenge wachsender Aufwand.
Mir wäre eine Konvention recht, die a) einfach zu verstehen ist und b) Doubletten und uneindeutige Links ausschließt.
Ich bin nur deswegen Befürworter der "IMMER EINDEUTIGER NAME"-Konvention, d.h. auch dann noch eindeutig zu bleiben, wenn später irgendwo eine gleichnamige Haltestelle dazukommt.
Diese Konvention sollte wenn möglich so aussehen, dass man aus den Namensbestandteilen auf externe Fahrplanverzeichnisse verweisen kann, ähnlich wie mit Straßenname (ohne Suffix), PLZ, Ort auf Google-Maps oder ein beliebig anderer Anbieter.
Da ich selbst vermutlich keine ÖPNV-Artikel pflegen werde, ist mir der Aufwand eigentlich egal, ich wünsche mir nur, dass es kein Chaos gibt hier im Wiki, denn das will dann am Ende auch niemand mehr aufräumen.
K.a. ob es eine EINFACHE Lösung gibt. Ich bin für Vorschläge offen, die mich davon überzeugen, dass sie wenig Verwirrungspotezial haben ;-)
--Rabe 16:38, 12. Aug 2007 (CEST)
Man könnte auch Haltestelle Name (Ort) machen, das wäre vielleicht etwas übersichtlicher oder? -Jan.ndl Diskussion?! 16:42, 12. Aug 2007 (CEST)
Hmm, dann schleppt man auch in der Display-Information immer das Wort Haltestelle mit. Das sieht z.B. in Linienplänen nicht hübsch aus. Alles was in Klammern steht kann man schöner maskieren. Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, dass Zusatzinformationen, die im Fließtext oder Kontext nicht gebraucht werden, aber für den eindeutigen Artikelnamen erforderlich sind, in als Suffix, d.h. in () schreiben. Ich möchte hier keine Entscheidung vorwegnehmen, oder voreilig etwas festlegen, was wir dann irgendwann auslöffeln dürfen.
Ich habe mich noch nie mit dingen wie Kursbüchern oder irgendwelchen Haltestellenverzeichnissen auf Datenebene beschäftigt. --Rabe 16:56, 12. Aug 2007 (CEST)
Mit Haltestellenname (Haltestelle Ortsname), wie ich es bereits mache, kann man den Ort und das Wort Haltestelle gut in Linienverzeichnissen und Tabellen verstecken, ich fände es so wirklich am idealsten. -Jan.ndl Diskussion?! 17:08, 12. Aug 2007 (CEST)


Ich habe mir mal den VRN-Wabenplan rausgeholt und mal aufgefaltet (ja, Papier!). Der VRN deckt unsere Region vermutlich komplett ab, d.h. wir müssen letztlich nur schauen, wie der VRN die Haltestellen (eindeutig) benennt bzw. nach welcher Logik er dafür sorgt, dass es keine Namenskollisionen gibt. Vermutlich(!) ziehen die überall den Ortsname mit. --Rabe 17:20, 12. Aug 2007 (CEST)
Offiziell heißen alle Haltestellen im gedruckten (ja, auch Papier!) Linienfahrplan Ortsname, Haltestellenname. Aber ein Artikel mit , ist nicht sonderlich geeignet für ins Wiki oder nicht? -Jan.ndl Diskussion?! 17:24, 12. Aug 2007 (CEST)
Für solche Diskussionen sind Persönliche Seiten eher ungeeignet.
Die Variante Haltestellenname (Haltestelle Ortsname) ist nicht intuitiv. Wenn der VRN Ortsname, Haltestelle vorgibt, würde ich das so übernehmen. In einer Vorlage kann man das in 2 Parameter nehmen und dann [[$1, $2|$2]] draus machen. Alles andere nur als Redirects, es muss einfach für alle Haltestelle möglichst identisch sein, denke ich. --Wilhelm Kawana Bühler 19:43, 12. Aug 2007 (CEST)
Dagegen. Dem Artikelnamen sollte man ansehen, ob es eine Haltestelle oder was auch immer ist. Wie man diesen Artikelnamen dann per vorlage in Fließenden Text integriert, ist ein anderes Thema. EIn Haltestellen-Artikel sollte unbedingt das Wort "Haltestelle" oder "Bahnhof" enthalten. --Rabe 00:08, 13. Aug 2007 (CEST)
Ich würde ja auch gerne wo anders diskutieren. Aber dort hat niemand geantwortet ;) Naja, also Haltestelle oder Bahnhof muss schon drinstehen. Ich würde vorschlagen den Artikelnamen Haltestellenname (Haltestelle Ortsname) zu nennen und in anderen Texten per Vorlage Ortsname, Haltestellenname zu nennen. Wo können wir sonst weiter diskutieren? -Jan.ndl Diskussion?! 10:55, 13. Aug 2007 (CEST)


Vorschlag: {{Haltestelle|Ortsname|Haltestellenname}} erzeugt einen Link etwa [[Haltestellenname (Haltestelle Ortsname)|Haltestellenname]] als Kurzform für fließenden Text und die beim VRN gebräuchliche ausführliche Schreibweise mit {{Haltestelle2|Ortsname|Haltestellenname}} dann mit der Ausgabe [[Haltestellenname (Haltestelle Ortsname)|Ort, Haltestellenname]].
Haltestellenartikel würden damit einheitlich/verbindlich Haltestellenname (Haltestelle Ortsname) heißen.
So würde ich es anfangen nach der ganzen Diskussion. Über diese Vorlagen könnte man noch irgendwelche CSS-Spielchen machen, wie etwa ein winziges Haltestellensymbol, eine farbige Umrandung oder irgendeinen Wiedererkennungscharakter.
Über die Vorlagen wäre es eindeutig und intuitiv benutzbar und es gäbe darüber hinaus auch noch einen Mehrwert in Form und Design entsprechender Links.
--Rabe 11:10, 13. Aug 2007 (CEST)

Angenommen. -Jan.ndl Diskussion?! 11:24, 13. Aug 2007 (CEST)

Ich ändere gerade die Links der Vorlage und dabei ist mir aufgefallen dass einie Haltestellen bereits einen Artikel haben in der Form, wie wir es jetzt vereinheitlichen wollen. Jetzt werden die Links endlich richtig angezeigt. -Jan.ndl Diskussion?! 11:43, 13. Aug 2007 (CEST)
Bitte keine übereilten Aktionen oder Fakten schaffen. Ich will das Feedback anderer abwarten. --Rabe 12:44, 13. Aug 2007 (CEST)
Zu spät. Es wurde alles darauf angepasst. Aber da die Links schon so vorhanden waren, zeigt mir das, dass da jemand genauso gedacht hat. -Jan.ndl Diskussion?! 13:10, 13. Aug 2007 (CEST)
Keine Gute Sache! Die Vorlage:Nächste Haltestelle und deren Parameter-Reihenfolge stand gar nicht zur Diskussion. Es geht in meinem Vorschlag zunächst NUR darum, wie man im Fließtext(!) intuitiv Haltestellen beschreibt, dass dabei automatisch auf die passenden Artikelnamen verwiesen wird und vielleicht noch Beiwerk wie CSS. Wenn die Vorlage:Nächste Haltestelle eine andere Reihenfolge für die Parameter hat, ist dies zwar ärgerlich erstmal, aber es war nur ein Vorschlag von mir, denn genauso gut könnte man eine neue Vorlage auch mit der bestehenden Reihenfolge verwenden. Mach bitte langsam und vor allem ändere jetzt nicht einfach irgendwelche Vorlagen! --Rabe 13:30, 13. Aug 2007 (CEST)
Bei dem Diskussionstempo kann ich leider nicht mithalten. Die Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, wir schreiben doch auch nicht (Gebäude) (Straße) oder (Fußballverein) hinter einen Artikel. Die Namen aus dem Kursbuch sind eindeutige Bezeichner und im Stadtwiki Ettlingen bewährt. Wilhelm Bühler (Benutzer Karlsruhe) 23:03, 24. Aug 2007 (CEST)
Also, ich sehe es grundsätzlich so, dass wenn wir OHNEHIHN zur Referenzierung jeder Haltestelle immer auch den Ort mit angeben müssen, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, dass der Wiki-Autor die Wahl hat zwischen verschiedenen Vorlagen, die immer der gleichen Syntax entsprechen. Ob es nun {{Nächste Haltestelle|Ort|Name}}, {{Haltestelle|Ort|Name}} oder {{Haltestelle_KB|Ort|Name}} oder beliebig andere Vorlagen sind: Die eine Vorlage erzeugt einen einfachen Link für Fließtext, eine einfache eine Box mit einem Link, eine andere die Kurz- oder Langform. Egal wie, es wird ein Link generiert, niemand wird den Link jemals tippen. Und deswegen ist es auch vom Aufwand her egal, wie der Name eines Haltestellenartikels aufgebaut ist.
Je mehr Info im Artikeltitel enthalten, desto besser, weil man z.B. im Suchergebnis einer Volltextsuche ohne weiteres und auf einen Blick erkennt, worum es geht. Und weil man es OHNEHIN immer komplett eintippen muss (Ort und Name), ist dieser Informationsgewinn nicht mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
Bei Straßen ist es insofern nicht erforderlich, als dass ein Straßenname idR einen entsprechenden Eigenname hat. Will man aber zB die Straße "Bismarckstraße (Heidelberg)" und die hypothetische Bushaltestelle "Bismarckstraße (Heidelberg)" auseinander halten, ist im ersteren Fall eine Eindeutigkeit durch den Eigenname gegeben, im zweiten Fall jedoch nicht.
Das gleiche Problem hat man bei Gebäuden und Einrichtungen. Was macht man, wenn es ein Gebäude "Finanzamt Mannheim" und eine gleichnamige hypothetische Bushaltestelle "Finanzamt Mannheim" gibt? Ersteres bezeichnet ein Gebäude, das ist intuitiv. Letzteres ist ohne Zusatzinfo nicht unterscheidbar.
Fußballvereine etc zeichnen sich idR dadurch aus, dass sie einen selbstsprechenden Namen haben, der nicht ohne weiteres mit einem anderen Objekttyp verwehcselt werden kann. Ich will hier ein Beispiel sehen, bei dem es nicht deutlich wird.
Die Form Finanzamt (Haltestelle Mannheim) ist eindeutig und intuitiv, die Darstellungsform im Fließtext wird ohnehin über Vorlagen generiert, vgl Telefon, Telefax, E-Mail und ähnliche Struktur-Vorgaben, kann also je nach Verwendungszweck auch meinetwegen nach Kursbuch, in Kurzform oder in ROT13 ausgegeben werden.
--Rabe 03:24, 25. Aug 2007 (CEST)

Baustopp?!

Hä? Wie ist das gemeint? Soll der 3000. Artikel ein ganz bestimmter werden oder was? -Jan.ndl Diskussion?! 16:14, 14. Aug 2007 (CEST)

JA. Deswegen mal bitte 2 Tage Füße stillhalten
Hast Du eigentlich IRC? wenn ja, dann schau mal im IRCnet im channel !stadtwiki rein ... einfach /join !stadtwiki mit ! statt #
--Rabe 16:17, 14. Aug 2007 (CEST)
Wenn ich wüsste, was IRC ist, könnte ich dir sagen, ob ich das habe oder nicht ;) Also werde ich es wahrscheinlich leider nicht haben. Nunja, dann lasse ich mich überraschen. *Füße stillhalt und solange bestehende Artikel ausbesser* -Jan.ndl Diskussion?! 16:21, 14. Aug 2007 (CEST)
Nachdem ich es nicht geschafft habe, den Oberwikinger zu erreichen (vermutlich im Urlaub), hat Ah zwischenzeitlich den 3000. angelegt, d.h. es kann weitergehen, da die 3000 sowieso geknackt ist. --Rabe 07:58, 17. Aug 2007 (CEST)

Straßen

Du hast die Nußlocher Straße (Walldorf) erstellt. Gibt es da einen Automatismus, der die betroffenen Adressen einsammelt? -Roadrunner23:43, 16. Aug 2007 (CEST)

Der Automatismus geht so: "Suchen nach dem Wort «Adresse» in allen Artikeln (Lock/Protect Tab). Aufrufen der Artikel, prüfen der Links und ggf. korrigieren oder beheben von Roten Links durch Anlegen der entsprechenden Straßenartikel. Über die Funktion «Was zeigt hierhin» prüfen, welche anderen Artikel auf die Straße verweisen und ggf. die jeweiligen Hausnummern in den Straßenartikel übernehmen. Anschließend alle Tabs schließen bis auf den Tab mit dem Suchergebnis."
Und Firefox mit seinen Tabs und zusätzlichen Funktionen von TabMixPlus ist da unheimlich hilfreich, um z.B. aus einer Vorschau einen weiteren Artikel aufzurufen und zu bearbyten.
Die Straßenartikel selbst habe ich im Wiki-Quellcode in einzelnen Dateien hier auf meinem Rechner. Mit xterm/bash und auto-completion finde ich die gesuchte Datei relativ schnell, z.B. "$ cat wiki/STR/Walldorf/Nuß<tab>locher\ Straße\ \(Walldorf\).wiki", den Quellcode zieh ich mit der Maus copy/paste in das Wiki-Editorfenster.
Alles organisierte Handarbyte und formalisierte Abläufe. Und mit den richtigen Werkzeugen (Firefox, X11, xterm, bash, cat) geht es relativ schnell , vielleicht 2min pro gefundener Adresse und korrigieren/anlegen fehlender Artikel.
--Rabe 07:54, 17. Aug 2007 (CEST)
Stark. Ich hatte ja gesehen, dass im Rhein-Neckar Wiki eine Reihe von Seiten entstehen, aber dass jetzt Walldorf an der Reihe ist, ist ja klasse.
Ich habe bei einigen Seiten in Walldorf die Straßenlinks ergänzt.
--Roadrunner08:38, 17. Aug 2007 (CEST)
Ich mach das eigentlich nicht gezielt nach Orten, sondern anhand bereits bestehender Artikel mit Adressen, wo ggf. noch Rote Links für die Straßen bestehen. Ich lege nicht einfach alle Straßen an, sondern nur die, die bereits irgendwo verlinkt sind. Aber sobald die Straßenartikel bestehen, kann man z.B. in den Hausnummern irgendwelche Objekte/Gebäude verlinken, oder im Fließtext oder in Geschichte, und dann ausgehend vom Straßenartikel dann diese Artikel anfangen. Auf diese Weise wächst das ganze Teil wie ein "Schimmelpilz" - äh - organisches Wachtum. ;) --Rabe 10:48, 17. Aug 2007 (CEST)
Ergänzung: Die dazu alternative Vorgehensweise wäre, die Straßenliste in 69190 von oben nach unten durchzugehen. Davon halte allerdings nicht viel, das ist zu sehr künstliches Wachstum.
In Mannheim habe ich auf diese Weise alle 144 Quadrate angelegt und diese untereinander systematisch verknüpft und soweit bekannt Inhalte mit eingetragen. Die Mannheimer Quadrate sind sehr ähnlich, aber eben nicht identisch, wie die normalen Straßenartikel aufgebaut. Das war relativ zeitaufwendig. Normale Straßen sollten besser mit dem Wiki "mitwachsen".
Übrigens mag Google Artikelnamen in der Form Straßenname (Ortsname) sehr, denn sucht man z.B. nach "Mannheim O1", landet man mit dem ersten Treffer im Wiki. --Rabe 11:06, 17. Aug 2007 (CEST)

Messenger

Wie wäre es mit Pidgin? IRC hab ich auch ned. Aber Pidgin läuft, user wäre: derwahrepicaro (Yahoo) --Picaro 00:02, 17. Aug 2007 (CEST)

Es existiert seit geraumer Zeit (>2 Jahre) der Channel !stadtwiki im IRCnet.
Ich habe ansonsten nur ICQ (6075615), aber das ist nicht geeignet, da es nur 1:1-Dialoge taugt, nicht für Gruppendiskussion. --Rabe 07:56, 17. Aug 2007 (CEST)
Welchen IRC-Servermuss man benutzen um sich in den Channel anzumelden? --Picaro 10:04, 17. Aug 2007 (CEST)
Irgendeinen IRCnet-Server, ich verwende wahlweise irc.belwue.de:6667, irc.tu-ilmenau.de:6667, irc.leo.org:6667 und danach einfach "/join !stadtwiki" tippen. --Rabe 10:11, 17. Aug 2007 (CEST)
In ICQ kann man auch zu mehreren chatten, da gibts so ne schöne Funktion für. -11:05, 17. Aug 2007 (CEST)
Aber dann braucht jeder ICQ, das ist relativ proprietär und jeder benötigt dafür dann dieses Programm bzw ein kompatibles. IRC ist von seiner Grundkonzeption einfach das bessere Medium. ICQ ist persönlich, IRC öffentlich, es gibt keine geschlossene Benutzergruppe etc, auch wenn man es für einen Channel so hinbiegen kann. --Rabe 11:09, 17. Aug 2007 (CEST)
Dann sag mir mal bitte, wie ich da in dieses IRC reinkomme? Danke schonmal! -Jan.ndl Diskussion?! 11:10, 17. Aug 2007 (CEST)
Indem Du ein für dein System und Geschmack passendes IRC-Programm installierst. Ähnlich wie beim WWW gibt es für das Internet-Protokoll "IRC" nahezu beliebig viele "Client"-Programme. Es gibt auch Web-Chats auf IRC-Basis. Da kenn ich mich allerdings nicht aus. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/IRC-Client für Clients und http://de.wikipedia.org/wiki/IRC für allgemeine Infos. --Rabe 11:16, 17. Aug 2007 (CEST)
Nachtrag: Unter Windows benutzen die meisten Leite wohl das kostenpflichtige mIRC (Shareware), ich persönlich verwende unter Unix das Textkonsolenprogramm irssi als IRC-Client. Alternativ ist wohl xchat recht beliebt in beiden Welten, wobei die Windows-Variante inzwischen auch Shareware / Löhnware ist. Windows-User haben eh alle zuviel Geld ;)
Pidgin gibts für Linux, Windoof und andere - kostenlos, es ist ein Multimessenger der auch IRC beherscht. --Picaro 12:04, 17. Aug 2007 (CEST)
Habe irc.tu-ilmenau.de als Server gewält, dann "/join !stadtwiki" eingetippt .... und es funzt! :-)--Picaro 12:11, 17. Aug 2007 (CEST)

Anoyme Schreiber

Solangsam gehen mir diese anoymen Schreiber langsam auf die Nerven. Es ist zwar kein wirklicher Spam, aber dieses Rumdiskutieren, Herauslöschen von existierenden Sachen aus Artikeln. Daher würde ich eine Halbsperrung des Wikis für nichtangemeldete Benutzer derzeit (vielleicht mal für einen Monat) befürworten. Man könnte dann auch den MediaWiki-Text, der einen zum Anmelden bittet, etwas mit weiteren Informationen bestücken. -Jan.ndl Diskussion?! 19:42, 25. Aug 2007 (CEST)

IMHO hält es sich derzeit noch in Grenzen, ich sehe auch eine Reihe vernünftiger Edits von Anonymlingen.
Falls der Unfug auf bestimmte Domains oder IP-Adressen einzuschränken ist, werde ich es entsprechend im Filter eintragen, um eine Anmeldung zu erzwingen.
Wenn es ausufert, dann kann man das nochmal überdenken. --Rabe 19:47, 25. Aug 2007 (CEST)


Favicon

hallo Rabe hab ein Faviicon erstellt kannst du das einbinden? siehe Benutzer_Diskussion:Bert#Favicon --Bert 18:19, 29. Apr 2006 (CEST)

Feudenheim

Tach auch, ich bin von Feudene.de und habe den Text von unserer Seite auf eure kopiert, weil ich zur Zeit keine Zeit habe, den Text zu überarbeiten und neu zu schreiben. Der Text ist von unserer Seite und auch von uns geschrieben. Also der gelöschte Feudene Text. Klar sind das nur Zahlen und Fakten, aber wenn es ein ausformulierter Text sein soll dann wird das noch dauern bis ich mit meinen Prüfungen durch bin. MfG Daniel

Ok, ich gebe das weiter, dann setzen wir das Backup wieder rein und ich schau mal, ob ich das niht schöner formatieren kann.
Danke für das Feedback.
--Rabe 13:39, 20. Apr 2006 (CEST)

Logo-Geschichte

Könntest du bitte den Logo-Platzhalter mit dem Fragezeichen hochladen für die Geschichte des Logos? Danke. --Hirrrsch 14:25, 11. Apr 2006 (CEST)

Erledigt:
Datei:Rnw logo nicht freigegeben.png
Die Ursprungsversion (12/2005) des Logos mit dem offiziellen Logo, die nicht freigegeben wurde
Die Interimsversion (bis 4/2006) des Logos, ein Fragezeichen vor den Wiki-Klammern
--Rabe 14:02, 19. Apr 2006 (CEST)

Tippfehlersuche geht nicht

siehe: Diskussion:Regionalwiki:Unterstützung --141.52.232.84 11:16, 10. Apr 2006 (CEST)

hmm, ich weiss nicht, ob die aktuell laufende Software das überhaupt "aus dem Stand" kann?
Wo hast Du sowas in Aktion schonmal gesehen?
--Rabe 13:42, 20. Apr 2006 (CEST)
http://ka.stadtwiki.net/Spezial:Maintenance%3Fsubfunction%3Dmispeelings --Kawana 13:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Hauptseiten-Bild

Wie findst du? Regionalwiki:Test-Hauptseite Sollen wir das so übernehmen? Die Bilder werden natürlich noch geändert sobald wir andere haben. --Hirrrsch 17:55, 28. Mär 2006 (CEST)

Genial, finde ich gut! --Rabe 00:17, 29. Mär 2006 (CEST)


Regionalwiki-Treffen

Wie stehst du denn zu einem Regionalwiki:Treffen? Sag dazu doch mal deine Meinung. --Hirrrsch 20:22, 25. Feb 2006 (CET)

Stadtwiki = Regionalwiki ?

Wie sollen die "internen" Artikel aussehen? Statt "Stadtwiki:Irgendwas" hier "Regionalwiki:Irgendwas" oder "Rhein-Neckar-Wiki:Irgendwas" oder wie? --Hirrrsch 19:34, 18. Dez 2005 (CET)

Ich schlage Regionalwiki als Kategorie vor und werde die Navigation links entsprechend anpassen --Rabe 19:42, 18. Dez 2005 (CET)

OK! --Hirrrsch 19:50, 18. Dez 2005 (CET)

Bilder

Kann man noch keine Bilder hochladen? --Hirrrsch 19:59, 18. Dez 2005 (CET)

Ja, im Moment fehlt noch ImageMagick auf dem Server (das wird für Grafikverarbytung verwendet), das sollte demnächst aber auch gehen. --Rabe 20:51, 18. Dez 2005 (CET)

Wann denn so? --Hirrrsch 15:23, 27. Dez 2005 (CET)

Bilder bitte!!! --Hirrrsch 00:28, 24. Jan 2006 (CET)

Ich bin ja dran, hatte leider vor zwei Wochen Probleme mit den Standleitungen. Ich denke am kommenden Wochenende schaffe ich es. --Michaelh 08:32, 24. Jan 2006 (CET)

Hm...wer bist du denn und was isn mit Rabe passiert? Ich bin verwirrrt! --Hirrrsch 09:31, 24. Jan 2006 (CET)
Ich bin der Provider, der noch ImageMagick auf dem Server installieren muß --Michaelh 10:25, 24. Jan 2006 (CET)

Name

Kann man den Namen, der derzeit auf »Rhein-Neckar Wiki« (also ohne Bindestrich) steht, auf »Rhein-Neckar-Wiki« (also mit) umstellen? Überall wird ja die Mit-Schreibweise benutzt und war auch die vorgeschlagene Schreibweise. --Brubacker 20:31, 18. Dez 2005 (CET)

eben korrigiert. Allerdings bricht nun die Navigation (bei mir) unschön um. --Rabe 20:54, 18. Dez 2005 (CET)
Interessant. Bei mir bricht sie nämlich jetzt grade nicht mehr um. Davor hatte ich nämlich
Rhein-Neckar
Wiki-Portal
dastehen. Im Logo könntest Du den Bindestrich auch noch ergänzen. Weitere Hinweise zum Logo hatte ich ja in der Karlsruher Diskussionsseite noch geschrieben. --Brubacker 21:10, 18. Dez 2005 (CET)
  • Umbruch: Nein, das Wort bricht jetzt nicht mehr um, dafür ist der Umbruch bei mir jetzt zwischen dem Aufzählungspunkt und dem Wortanfang. Das mag bei mir aber auch am Browser liegen.
  • Logo: Ich warte noch auf die Reaktion vom Regionalmarketing, denen das Logo gehört, was ich verwenden wollte. Vermutlich wird wohl nichts draus, dann brauchen wir eh was neues. --Rabe 21:16, 18. Dez 2005 (CET)

2006

Hallo Raphael, danke für Deine Initiierung des Rhein-Neckar-Wiki. Nachdem wir am 1. November 2005 im forum41 zusammentrafen, wünsche ich Dir ein gutes Jahr 2006 und uns allen ein gutes Gelingen des Rhein-Neckar-Wiki. Gruß innerhalb der Rheinau. Otmar. --Otmar-von-steuber.de 07:25, 30. Dez 2005 (CET)

Letzte Änderungen

Bei "Letzte Änderungen" ist "Willkommensseite", "Erste Schritte" und "Urheberrecht" falsch verlinkt. --Hirrrsch 16:58, 21. Dez 2005 (CET)

Magst du das nicht mal ändern...eventuell? --Hirrrsch 01:38, 24. Feb 2006 (CET)
Die Seite lässt sich scheinbar nicht direkt bearbyten. Wir haben das Problem, dass die Projekt-Kategorie anders heisst, als das Wiki ... ich fürchte, das bekommen wir auch nicht mehr umgebogen. Ich habe es jetzt über Redirects gelöst. --Rabe 17:51, 24. Feb 2006 (CET)

HTTPS?

gibt es schon eien HTTPS version des wikis, wenn nicht wuerde ich mich ueber eine freuen, allein aus dem grudne dass ich nur sher ungern bei plain HTTP meien passwoerter irgentwo reintippsle, wo dann spaeder indrieckt mein account verantwortlich ist, wenn irgentwo scheisse mit gemacht wird, und somit auch ich,... (aml angesehen davon das ich es fuer einen besseren eindruck machend halte wenn es ne HTTPS version gibt ;) --Ph3-der-loewe 09:08, 26. Feb 2006 (CET)

Ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen. Bitte verwende keine Passwörter, die Du anderswo auch verwendest. Für Inhalte ist zunächst der Betreiber des Wikis verantwortlich und dieser kann anhand von Logfiles nachvollziehen, wer, wann, was und wo. Wenn das nicht reicht, möchte ich Dich bitten, nicht-eingeloggt mitzuwirken. --Rabe 16:52, 26. Feb 2006 (CET)
Eine stelloung die nich nicht nachvolzihen kann. verwenden tu ich sicher hie rkeien passwoerter die ich sonst wo verwaende --Ph3-der-loewe 20:37, 26. Feb 2006 (CET)

google-maps

schaust du hier http://www.passau-wiki.de/index.php?title=Diskussion:Meta:Google_Maps_test --Kawana 07:26, 29. Apr 2006 (CEST)

Deine Benutzerseite auf pfenz.de

Hallo. Ich hab dir mal eigenmächtig den Redirect mit einem Interwiki-Link versehen. Gruß, --Friedel 09:24, 5. Mai 2006 (CEST)

Danke Dir, ich hatte als InterWikiLink RheinNeckar: versucht, der ging aber nicht. --Rabe 10:05, 5. Mai 2006 (CEST)
Wie du sicher schon gesehen hast ist es rhein-neckar - siehe http://www.pfenz.de/wiki/Stadtwiki:Interwikilinks --Friedel 10:20, 5. Mai 2006 (CEST)

NC-by-nc-sa

Hallo rabe, achtest du als Projektleiter bitte darauf, dass Artikel nicht nur kopiert (nc-sa) sondern auch der Ursprung erwähnt wird (by). Danke dir. Regionalwiki:Kategorien - name der Vorlage fehlt mir gerade --Kawana 15:33, 10. Mai 2006 (CEST)

Telefonnummern

Hallo Rabe,

http://wiki.rhein-neckar.de/index.php?title=Vorlage%3AVorwahl_06226&diff=11422&oldid=8572

Ist das Absicht gewesen, dass du eine Vorwahl aus dem LK Karlsruhe als roten Link angelegt hast? Wenn ja, einfach Rollback. --Kawana 12:32, 14. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia-Import

Warum sind die denn nicht zulässig? So weit ich weiß, stehen die Texte dort doch unter der GPL, dürfen also ohne Probleme vervielfältigt werden. Gruß, Johannes Götte (jgoette (bei) ix.urz.uni-heidelberg.de)02:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Wikipedias haben ein anderes Lizenzierungsmodell - Wikipedia hat GFDL und wie verwenden die CC-by-nc-sa 2.5 siehe Urheberrechte beachten Wikipedia nach RNW --Bert 03:08, 13. Aug 2006 (CEST)
Mein Senf auch noch dazu
Unter JEDEM Bearbeitungsfenster in diesem Wiki, ist dieser Copyrighthinweis verlinkt, in dem es u.a. wörtlich heisst:

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben

Wir haben uns was dabei gedacht, dieses so explizit zu erwähnen, denn, wie Bertold absolut richtig bereits geschrieben hat, sind die Lizenzmodelle nicht kompatibel.
Beide Lizenzen, die GnuFDL als auch unsere CC-by-nc-sa fordern explizit, dass eine Wiederveröffentlichung nur unter Beibehaltung des Lizenzmodells erlaubt ist (sa=same attribution).
Da GnuFDL die kommerzielle Verwertung von Inhalten nicht ausschließt, unsere CC-by-nc-sa mit dem Attributszusatz nc (=non commercial) aber schon, sind diese Lizenzen bewusst nicht miteinander vereinbar.
GPL oder GnuFDL sind keine Freien Lizenzen, dazu hat der Lizenznehmer zu viele Einschränkungen.
Anders wäre zB die BSD-Lizenz, die sinngemäß aussagt tu, was Du willst damit, solange Du nicht behauptest, es selbst erfunden zu haben, was auch eine Änderung der Lizenz erlaubt und in etwa CC-by. Hier hätte man die echte Freiheit, auch die Nachträgliche Änderung der Lizenz (kein sa). Dieses nur zur Klärung des Unterschiedes von GnuFDL versus Freiheit.
Um mit unseren Stadtwikis keinen massiven Ärger zu bekommen (Urheberrechtsverletzungen!), werden 1:1-Importe aus der Wikipedia ohne Diskussion sofort gelöscht. Sollte der Artikel bereits innerhalb des Stadtwikis verlinkt sein, wird der Artikel auf eine Kurzinformation reduziert und ein Link auf Wikipedia gesetzt. Dieses Verfahren wird nicht ausdiskutiert.
MfG
--Rabe 04:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Einladung zum Wiki-Treffen

Ich finde die Einladung zum Treffen auf allen Benutzer-Diskussionen etwas übertrieben. Man könnte doch einfacher auf jede Seite oben eine Seitennotiz hinzufügen, in der auf das Treffen hingewiesen wird. -Jan.ndl 15:37, 29. Okt 2006 (CET)

Also ich find das ok so. So bekomm ich das auch als E-Mail-Benachrichtigung, sonst hätt ichs mit Sicherheit übersehemn, weil ich nicht allzu oft hiervorbeischaue. -- Ernie (Post) 15:56, 29. Okt 2006 (CET)
Ich habe schlichtweg die Top20-Aktiven des Wikis (Edits insgesamt) angeschrieben,
die sich bisher nicht zum Treffen geäußert (sprich: eingetragen) haben.
Die Sache mit der Sitenotice werde ich mir ansehen, danke für den Tipp.
--Rabe 20:40, 29. Okt 2006 (CET)
Nichts zu danken. -Jan.ndl 13:54, 30. Okt 2006 (CET)

Namespace

Wie sieht es eigentlich mit den Namespaces aus? Warum wird der Rhein-Neckar-Wiki-Namespace nicht benutzt, sondern alle internen Artikel mit Regionalwiki: bezeichnet, sodass sie im Haupt- bzw. Artikelnamensraum stehen. Ich wäre für eine Verschiebung dieser Seiten in den Rhein-Neckar-Wiki-Namespace. -Jan.ndl 11:30, 1. Nov 2006 (CET)

Das ist ein hitorisches Problem, wir werden das voraussichtlich vereinheitlichen zum Namespace "Stadtwiki", damit die Seiten von allmende.stadtwiki.net mitverwendet werden können (Vorlagen und Co).
--Rabe 01:06, 2. Nov 2006 (CET)

Frage zu Fehlerhaften Artikeln

Gibts es eine Möglichkeit einen vermeintlich fehlerhaften Artikel zu "melden"? Habe einen Artikel gefunden (Pazzas_Garde) der meiner Meiung nach nicht nur Fehler enthält, sondern der Name ist schon falsch (es heißt Pazzas Garden, kann ma auch auf der Website sehen). Ein Redirect wäre ja nicht richtig weil es eindeutig Garden heißt.

Wie müßte ich vorgehen wenn ich solch einen Artikel finde? --Picaro 21:46, 4. Nov 2006 (CET)

Es hat zwar lange gedauert, aber jetzt hab ich den Diskussions Button auch gesehen. --Picaro 22:33, 4. Nov 2006 (CET)

Habe das mit Pazzas Garden korrigiert.
Vorgehensweise:
  1. Artikel zu neuem Namen verschieben
  2. Artikel über den alten Namen aufrufen, automatische Weiterleitung zur neuen Schreibweise
  3. nach der Weiterleitung steht oben "Weitergeleitet von ... ", das anklicken.
  4. Auf der Redirect-Seite links unten in der Werkzeug-Leiste auf "Was zeigt hierhin" klicken
  5. Alle Artikel aus der Liste korrigieren
  6. Artikel in alter Schreibweise löschen (nur Admin)
--Rabe 16:42, 5. Nov 2006 (CET)


Redirects

Hi, mir ist aufgefallen, dass es hier im Wiki viele Redirects gibt. Ich würde vorschlagen, die entsprechenden Artikel gleich richtig zu verlinken, was zwar eine Menge Arbeit darstellt, dies umzustellen, jedoch auch die Anzahl der Seiten in der Datenbank verringert, wenn die unnötigen Redirects gelöscht werden. Außerdem sollten eventuell einige Lemmata überdacht werden. Ergänzungen in (Klammern) wird wohl kaum jemand in die Suchleiste eingeben, um den Artikel mit dem Lemma zu finden. Einheitliche Lemmata wären empfehlenswert.

Bitte schau Dir im Einzelfall an, welche Artikel dahin verweisen und ob ein Redirect doch sinnvoll sein könnte. Beachte bitte, dass viele Artikel sich z.B. auf Straßennamen beziehen und derzeit als Redirect gelöst sind, weil es NOCH keine Doublette gibt. AUs diesen Redirects könnten später Begriffsklärungs-Seiten werden.
Ansonsten ... entweder sei mutig und korrigiere unsinnige Redirects nach vorheriger Prüfung der Verweise oder, wenn Du Dir unsicher bist, setz was in die entsprechende Diskussionsseite rein.
Pauschal kann ich das nicht beantworten.

Ein Redirect von Landau in der Pfalz, Stadt auf Landau ist z.B. unnötig, da niemand das je eingeben wird.

Das ist aus einer Telefon-Vorwahlaktion heraus entstanden: Ich hatte (testhalber) Vorwahlartikel erzeugt und aus einer externen Datenquelle die Ortsnamen dazugeholt und einfach als Wikilink verwendet. Irgendwer hat daraufhin den Roten Link mit einem Redirect bedacht.
Der Redirect kann/sollte gelöscht werden, da ich die externen Daten vor der Umwandlung in Wiki-Artikel mit den bei uns gebräuchlichen Ortsnamen abgleichen werde/muss.
Altlast, kann weg.

Redirects, die durchaus eingegeben werden könnten in die Suche, z.B. bei mehreren möglichen Namen für ein Objekt sind sie hingegen, meiner bescheidenen Meinung nach, weiterhin angebracht. Viele Worter kurzer Sinn: Bitte Redirects einsparen ;) Frohe Weihnachten noch nachträglich^^ -Jan.ndl Diskussion?! 00:00, 27. Dez 2006 (CET)

Stimme ich Dir überein. Suchbegriffe sollten auf jeden Fall erhalten bleiben.
--Rabe 14:15, 27. Dez 2006 (CET)

Admins

Ehrlich gesagt, gefällt mir das so. Aber es wäre doch mal ganz interessant, mehr Bearbeitungen zu haben. Vielleicht lässt sich da ja etwas machen, dass man z.B. einen neuen Admin ernennt und da das ja evtl. einige werden wollen, würde mehr bearbeitet werden. Hat in einigen Wikis erfolgreich funktioniert. Was haltet ihr davon? Die jetzigen Admins sind ja auch nicht immer am editieren ;) Klar, dass das Gründe hat die berechtigt sind^^ -Jan.ndl Diskussion?! 18:35, 24. Mai 2007 (CEST)

Wenn das eine Freiwilligenmeldung ist, bekommst Du das von mir eingetragen.
Normal bevorzuge ich da aber vorher persönlichen Kontakt. Den sollten wir mal im Rahmen eines neuen Regionalwiki:Treffen nachholen. --Rabe 18:51, 24. Mai 2007 (CEST)
Naja, da ich ja erst 16 bin, ist es da nicht immer so arg einfach. Von Landau aus mit öffentlichen Verkehrsmittel zu einem Treffen ist nicht immer möglich, bzw. die Rückfahrt. -Jan.ndl Diskussion?! 18:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Na da finden wir schonmal eine Lösung. ;)
Tipp
Die Metropolregion besteht nicht nur aus Mannheim/Heidelberg und "Vororten" ... je mehr Aktive es in der ganzen Fläche gibt, desto eher kann ein Treffen auch mal etwas "dezentraler" stattfinden --Rabe 07:38, 25. Mai 2007 (CEST)

Spam-Attacke

Hi, ich habe eben die Änderungen revertiert, bei denen unsere Hauptseite-Vorlagen zerstört wurden und die jeweiligen IP-Adressen für 1 Monat gesperrt. Es waren immer wieder andere IP-Adressen, die dieses Link-Spamming erzeugt haben. Morgen werde ich hoffentlich dazu kommen, das aus den Artikelversionen zu entfernen. -Jan.ndl Diskussion?! 22:15, 31. Mai 2007 (CEST)

Danke Dir! --Rabe 01:14, 1. Jun 2007 (CEST)
Habe die Versionsbereinigung durchgeführt, die jeweiligen Versionen wurden gelöscht. -Jan.ndl Diskussion?! 15:03, 1. Jun 2007 (CEST)

technischen Fehler gefunden

Die E-Mail-Funktion scheint in diesem Wiki nicht zu funktionieren. Sobald ich auf E-Mail an diesen Benutzer klicke, kommt eine Fehlermeldung dass ich nicht angemeldet sei. Auch nach Ausloggen und erneutem Einloggen tritt dieser Fehler auf, sogar bei verschiedenen Benutzern. Woran kann das liegen? Wäre nett, wenn Du mal nachschauen könntest. -Jan.ndl Diskussion?! 13:32, 25. Jul 2007 (CEST)

Ich habe mal versucht Jan.ndl eine E-Mail zu schicken
Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben, oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen.
Man kann nur E-Mails verschicken, wenn man selbst auch welche empfangen möchte.
Auf Spezial:Preferences muss stehen: Ihre E-Mail-Adresse wurde am nn:nn, nn. Xxx 200x authentifiziert.
Ciao Wilhelm Kawana Bühler 13:58, 25. Jul 2007 (CEST)