4.224
Bearbeitungen
Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Suggs (Diskussion | Beiträge) (kaputten Link entfernt) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Es geht um die Belehnung des Kaisers an Ludwig von Wittelsbach, Herzog von Bayern, im Jahr [[1214]] mit der [[Pfalz]]. Später bekam der Pfalzgraf Ludwig I. dann noch vom Wormser Bischof "Burg und Burgflecken Heidelberg" zum Lehen. Dies ist der erste urkundliche Beleg zur Einheit von Burg und Stadt Heidelberg – und ein Beweis für den raschen Ausbau des wittelsbachischen Einflussbereichs, der am 4. August [[1329]] durch den "Hausvertrag von Pavia" massiv umgekrempelt wurde. Damit wurde die pfälzische Linie mit der bis dahin alternierenden Kurstimme offiziell selbstständig. Bayern und die Pfalz gingen ab da getrennte Wege. | Es geht um die Belehnung des Kaisers an Ludwig von Wittelsbach, Herzog von Bayern, im Jahr [[1214]] mit der [[Pfalz]]. Später bekam der Pfalzgraf Ludwig I. dann noch vom Wormser Bischof "Burg und Burgflecken Heidelberg" zum Lehen. Dies ist der erste urkundliche Beleg zur Einheit von Burg und Stadt Heidelberg – und ein Beweis für den raschen Ausbau des wittelsbachischen Einflussbereichs, der am 4. August [[1329]] durch den "Hausvertrag von Pavia" massiv umgekrempelt wurde. Damit wurde die pfälzische Linie mit der bis dahin alternierenden Kurstimme offiziell selbstständig. Bayern und die Pfalz gingen ab da getrennte Wege. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |