Stadtwiki Diskussion:Kategorien

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe versucht, lose herumliegende Artikel in Kategorien und lose herumliegende Kategorien ihrerseits in übergeordnete Kategorien einzutragen. Ziel ist es, dass Jeder Artikel mindestens einer Kategorie angehört und dass alle Kategorien von der Kategorie:!Hauptkategorie aus erreichbar sind. Es gibt derzeit vermutlich noch Inseln, d.h. Themen und Artikel, die für sich einen abgeschlossenen Bereich darstellen.

Es gibt verschiedene Wege, Kategorien zu strukturieren, zum Beisiel als logische Baumstruktur. Doch dann muss man sich immer entscheiden, ob es besser zum einen oder zum anderen übergeordnetem Thema passt. Das ist zumeist unintuitiv.

Ich verfolge den Ansatz, vom Allgemeinen hin zum Speziellen zu gehen, d.h. ganz Globale Themenbereiche in der Wurzelkategorie (Kategorie:!Hauptkategorie) einzutragen und von dort aus zu spezielleren Themen hin.

Letztendlich werden auf diese Weise einzelne Inhalte mit wenigen Klicks gefunden und es bietet die Möglichkeit, die Bandbreite der Themen darzustellen. --Rabe 14:14, 10. Mai 2006 (CEST)

Wichtige Kategorien überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Diese Sammlung der „Wichtigen Kategorien“ ist nur teilweise sinnvoll oder systematisch. Es gibt etliche Stellen, die redundant sind oder anders gruppiert werden sollten. --Raphael Eiselstein talk 17:45, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich fange jetzt einfach mal an, umzugruppieren und Dubletten zu beseitigen.--Peewit (Diskussion) 12:00, 24. Sep. 2016 (CEST)

Trägervereine[Quelltext bearbeiten]

Es gibt z.B. Trägervereine, die Privatschulen unterhalten aber auch viele andere Einrichtungen im Kulturbereich. Theoretisch könnten die unter Vereine (Kultur) neben den Musikvereinen , Kunstvereinen usw. angesiedelt werden, aber wäre das sinnvoll? Zumal es vermutlich auch Trägervereine für Einrichtungen außerhalb des Kultur-bereichs gibt z.B. im Gesundheitswesen? Aber irgendwo müssen die meines Erachtens rein. --Peewit (Diskussion) 23:57, 12. Dez. 2012 (CET)

Nun ja, andere Projekte machen das auch nicht, z.B. Wikipdia, da bleibt's dann einfach bei "Verein", vielleicht sollt man dann doch nciht ein so fein verästeltes Kategoriensystem erstellen. (Diderot und d'Alembert hätten das wohl auch nicht befürwortet, aber die hatten auch keine EDV). Ich nehme meine Anregung zur Schaffung einer neuen Kategorie hiermit zurück. --Peewit (Diskussion) 00:05, 13. Dez. 2012 (CET)
Eine neue Kategorie ist immer dann sinnvoll, wenn es thematisch ein Potenzial für wenigstens 5-10 gleichartige Artikel gibt, die unter diese Kategorie fallen würden. Unterkategorien sind immer dann sinnvoll, wenn eine Kategorie unübersichtlich viele Einträge hat, zB mehr als 50. --Raphael Eiselstein talk 00:52, 14. Dez. 2012 (CET)
Aus meiner Sicht gibt es keinen so durchgreifenden Unterschied zwischen Trägervereinen und anderen Vereinen. Vereine sind Zusammenschlüsse von Menschen, die sich einer Sache verpflichtet fühlen und sich aktiv engagieren. Trägervereine sind in der Regel weniger dem Aspekt "aktiv engagieren" und mehr dem Aspekt der finanziellen Unterstützung geschuldet, aber das macht sie deswegen nicht zu "anderen Vereinen".
Ich würde solche Vereine an 2 Stellen kategorisieren:
Kategorie:Verein (Ort)
Kategorie:Themenbereich (Ort)
Also beispielsweise ein Trägerverein unter Kategorie:Verein (Heidelberg) und unter Kategorie:Bildung (Heidelberg), wenn es ein bildungsnaher Verein in Heidelberg ist oder alternativ Kategorie:Kultur (Heidelberg), wenn es ein kulturnaher Verein ist.
Wenn ein Verein nicht lokal sondern überörtlich tätig ist wie etwa Dachverbände, dann können sie entsprechend in Kategorie: Bildung, Kategorie:Kultur oder ähnlich eingeordnet werden, dennoch aber über den Sitz des Vereins zB in Kategorie:Verein (Heidelberg).
Man könnte spezielle Fördervereine oder Trägervereine zusätzlich noch in einer speziellen Kategorie:Trägerverein oder Kategorie:Förderverein eintragen, um das deutlicher zu kennzeichnen, Kategorien, die jeweils unter Kategorie:Verein eingehängt sind.
Natürlich ist es schon rein äußerlich ein Unterschied zwischen einem millionenschweren Förderkreis der Kunsthalle Mannheim e.V. und einem (virtuellen) Kleingartenverein Casterfeld Süd e.V., es spricht aber nichts daegen, dass beide nebeneinander in Kategorie:Verein (Mannheim) erscheinen und zusätzlich eben noch in den thematisch korrekten Kategorien erscheinen, zum Beispiel Kategorie:Kunst (Mannheim) und Kategorie:Freizeit (Mannheim).
Zusammengefasst: Wenn eine einzelne Kategorie nicht passend ist bei einem Verein – das dürfte die Regel sein – dann kann man Vereine ohne Weiteres durch hinzufügen in mehrere Kategorien passend einordnen.
Trifft das irgendwie den Kern der Frage?
Viele Grüße, --Raphael Eiselstein talk 00:23, 13. Dez. 2012 (CET)
PS: Überdies spricht diese diverse Einordnung in Kategorien dafür, dass Vereine schon anhand ihres Lemmas durch den Suffix .e.V. deutlich als Verein erkennbar sind, wenn im Lemma nicht schon der Begriff Verein enthalten ist.
Zum Beispiel ist es durchaus sinnvoll genau zu unterscheiden zwischen einer Freiwilligen Feuerwehr die eine öffentliche Einrichtung ist je nach Landesgesetzen und den lokalen Trägervereinen der Feuerwehren, die die alljährlichen Festivitäten ausrichten wie zum beispiel Straßenfeste, Feuerwehrfeste etc.
Auch wenn aus der Wahrnehmung der Bevölkerung heraus das die gleichen Menschen sind, die das tun, sind es rechtlich gesehen völlig getrennte juristische Personen.
Es wäre demnach sogar falsch einen Artikel Freiwillige Feuerwehr Klein-Großhausen in Kategorie:Feuerwehr und Kategorie:Verein (Klein-Großhausen) aufzuhängen, da hier 2 getrennte Artikel deutluch sinnvoller wären.
--Raphael Eiselstein talk 00:34, 13. Dez. 2012 (CET)
Wenn wir jetzt die Freiwillige Feuerwehr mit allen Vereinen nehmen, haben wir die Freiwillige Feuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr - Jugendfeuerwehr dazu die Freiwillige Feuerwehr - Spielmannszug und natürlich noch den dazugehörigen Förderverein Feuerwehrkapelle Bammental. Macht es da nicht mehr Sinn da alles als Freiwillige Feuerwehr Bammental ohne e.V. zu verarbeiten, als davon auszugehen dass jeder in einem eigenen Artikel mit unmissverständlichen e.V.-Lemma auf die getrennten juristischen Personen zu trennen? --Dfg2 (Diskussion) 12:26, 13. Dez. 2012 (CET)
Je nachdem, wie eigenständig die FW_Abteilungen jeweils auftreten. Der Artikel sollte sich schon an der Realität orientieren. Was ich damit nur klar machen wollte ist, dass Fördervereine nicht unbedingt mit der geförderten Institution übereinstimmen, das trifft eben insbesondere dann zu, wenn die Institution eine öffentliche Einrichtung ist (Schulen, Feuerwehren, ... ) die entsprechenden Fördervereine zwar assoziiert sind, aber eben vollständig eigenständig agieren. Wenn man einen Fördervein einer Bildungseinrichtung als Verein kategoriesieren will, dann ist das deutlich einfacher wenn der Förderverein einen eigenständigen Artikel hat (und dann auch durch das eindeutige Lemma mit e.V. unterscheidbar wird von der Institution), denn sonst würde die Bildungseinrichtung selbst in der Kategorie:Trägerverein erscheinen, was schlicht sinnentstellend wäre.
Also nochmal mit Augenmaß: Wenn ein Förderverein "nicht der Rede wert" ist und somit auch keinen eigenständigen Artikel bekommt, dann ist auch eine korrekte Kategorisierung des Fördervereins nicht erforderlich. Wenn so ein Förderverein jedoch eigenständig und signifikant in Erscheinung tritt, dann wäre ein eigener Artikel mit passender Kategorie durchaus angebracht.
Ist das konsensfähig?
Ich persönlich sehe hier jedenfalls keinen Regulierungsbedarf, da man durch späteres Splitten oder Zusammenführen von Artikeln die Darstellung im Wiki jederzeit mit der Realität abgleichen kann.
--Raphael Eiselstein talk 00:41, 14. Dez. 2012 (CET)
Wenn der Trägerverein, Förderverein, sonstiges bedeutend genug ist einen Artikel zu haben bekommt er ihn, und wenn sie existiert, die passende Kategorie dazu. Wenn sie hingegen einfach im Hauptartikel über die Organisation erwähnt werden, haben sein keinen Einfluss auf dessen Kategorisierung. Find ich so gut :) --Dfg2 (Diskussion) 11:25, 14. Dez. 2012 (CET)

Öffentliche Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Die noch nicht existierende Kategorie (rot) Öffentliche Einrichtungen kommt einmal als Ober- einmal als Unterkategorie vor. Ich wurde darauf aufmerksam, weil Einrichtungen der stationären Pflege im weitesten Sinn da hinein passen könnten. Krankenhäuser sind was anderes. Davon, dass es auch private Krankenhäuser usw. gibt, will ich gar nicht erst anfangen. Aber hinsichtlich der Kategorie sollte eine Entscheidung getroffen werden, wo sie nun hingehört. --Peewit (Diskussion) 22:54, 25. Mai 2013 (CEST)

Ich kann den Begriff der Öffentlichen Einrichtung (im Sinne einer Taxonomie) höchstens nach Gefühl einordnen, mir fehlt hier das nötige Fachwissen. Vermutlich würde es sinnvoll sein, sich hier streng an den jeweiligen Verwaltungshierachien/Zuständigkeitsbereichen zu orientieren.
Es wäre sicher hilfreich, einen (möglichen) Kategoriebaum zunächst (hier) zu skizzieren zu modellieren, bevor man diesen dann als festes Schema auf Artikel im Wiki anwendet. Ich habe keine Idee, wie das aussehen muss, bin aber stark daran interessiert, dass es nachher jeweils sowohl von der Struktur als auch in der Begrifflichkeit möglichst dicht an der Realität ist. --Raphael Eiselstein talk 01:59, 26. Mai 2013 (CEST)
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Öffentliche Einrichtung“ bestätigt leider, dass es ein sehr weit gefasster Begriff ist. --Raphael Eiselstein talk 02:50, 26. Mai 2013 (CEST)
Na ja, "weit" im Sinne der oben angesprochenen Themen ist das nun gerade nicht, denn dann würden private Krankenhäuser und Altenheime usw. gerade nicht darunter fallen. Aber da bin ich zu sehr gelernter Jurist, als dass ich da unbefangen argumentieren könnte. Es geht mir mehr darum, dass innerhalb des Projekts einheitlich verfahren wird und ein Artikelautor eine Handreichung hat und weiß, wo er was einordnen muss. Wie ich inzwischen gesehen habe, kämen auch noch andere Oberkategorien in Frage. Ich muss mir das noch mal ansehen. --Peewit (Diskussion) 10:09, 27. Mai 2013 (CEST)
Wir haben hier viele Kategorien nach Themen. Praktisch alles, was eine Öffentliche Einrichtung sein kann kann genausogut (im Einzelfall) eine Privatwirtschaftliche Einrichtung sein. Beispiele: Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Feuerwehren, Parks,... . Man kann also nicht ohne Weiteres bestehende Kategorien als Ganzes als Öffentliche Einrichtung deklarieren.
Mein Vorschlag daher, exemplarisch für Heidelberg und Mannheim:
Für die jeweiligen Artikel ist das dann ein nur geringer Mehrwert (zB bei einer Grundschule), es ergibt sich daraus aber ein Verzeichnis öffentlicher Einrichtungen in Form der jeweiligen kategorie.
Ist das sinnvoll? wenn ja, lasst es uns auf diese weise umsetzen (und vor allem bei bestehenden Artikeln nachtragen).
--Raphael Eiselstein talk 19:04, 27. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: Öffentliche Einrichtungen sind nicht auf Stadt- und Kreisebene sondern auf Kommunalebene geregelt, wenn ich das bei WP richtig nachgelesen habe. Entsprechend sollte dieses Kategorieschema auf alle Kommunen angewendet werden.
Beispiel für eine Schule in Schwetzingen und in Walldorf:
Kategorie:Öffentliche Einrichtung (Schwetzingen) in Kategorie:Öffentliche Einrichtung (Rhein-Neckar-Kreis)
Kategorie:Öffentliche Einrichtung (Walldorf) in Kategorie:Öffentliche Einrichtung (Rhein-Neckar-Kreis)
und entsprechend Kategorie:Öffentliche Einrichtung (Rhein-Neckar-Kreis) in Kategorie:Öffentliche Einrichtung.
Auch auf Kreisebene gibt es Einrichtungen, die von der öffentlichen Hand betrieben werden und natürlich auch auf Landesebene. Richtig ist, dass Einrichtungen der Daseinsvorsorge naturgemäß in erster Linie auf der untersten Verwaltungsebene (Städte und Kreise) vorhanden sind. Allerdings erschließt sich mir ohnehin nicht, was eine solche Kategorie wie "öffentliche Einrichtung" eigentlich bringen soll außer als Auffangbecken. Krankenhäuser, Pflegeheime und Hospize passen ja zum Beispiel auch unter die Kategorie Gesundheit.
Ich verstehe das ganze Kategorie-System allerdings sowieso nicht, habe mich auch in Wikipedia nie eingehender damit befasst und zwar deshalb, weil ich eigentlich nie im Kategorienbaum nach etwas suche (dann müsste ja alles korrekt kategorisiert sein, was dort nicht der Fall ist) sondern über Suchbegriffe wie die meisten anderen Menschen auch. Hier im Rhein-Neckar-Wiki ist die Lage anders, da es weniger Lemmata gibt und somit eine Navigation durch den Kategorienbaum sinnvoller erscheint. Mir ist im Grunde alles recht, solange aus dem Baum kein Gestrüpp wird. --Peewit (Diskussion) 18:17, 28. Mai 2013 (CEST)
Kategorien als solche bilden grundsätzich Äquivalenzklassen, gruppieren gleichartige Objekte.
Alles, was eine Eigenschaft darstellt kann eine Kategorie sein. Unabhängig von einer Hierachie.
Kategorie-Hierachien (Kategorien, die anderre Kategorien enthalten) schaffen darüber eine Abstraktion.
Einzelne Artikel (Seiten, Dateien, Vorlagen, ..., Kategorien) können in mehreren Kategorien enthalten sein.
Kategorien können in mehreren "Eltern"-Kategorien enthalten sein.
Kategorien sollten sich nicht selbst enthalten (es ist technisch aber möglich).
Technisch erzeugen Kategorien implizit Listen über bestehende Artikel. Im Gegensatz zu Listenartikeln, die ausgehend von einer Liste von Objekten Links (auch Rote Links) enthalten kann. Rote Links dienen als Arbeitshilfe im Wiki. Es ist kein Fehler, Kategorien und Listenartikel parallel zu pflegen.
Jeden Objekt hier im Wiki sollte (falls zutreffend) über eine thematische und über eine ortsgebundene Kategorie auffindbar sein.
Es ist in jedem Fall hilfreich im Falle von Öffentlichen Einrichtungen diese (zusätzlich zu bestehenden Kategorien) jeweils in der jeweiligen Orts-Kategorie einzubinden, Kindergärten also z.B. in Kommunen, größere Dinge sofern zutreffend in den übergeordneten Verwaltungseinheiten, z.B. Landkreise oder Länder.
Niemand muss die gesamte Systematik der Kategorien verstehen um selbst eine Kategorie zu setzen. Es gibt hier keine Fehler.
Und Kategorien können nachträglich umorganisiert werden, Änderungshinweis "kafix".
Keine Kategorien setzen ist schlechter als eine nicht ganz zutreffende Kategorie zu setzen, Artikel ohne Kategorie sollten unbedingt vermieden werden (man kann es aber nachträglich korrigieren und ergänzen).
--Raphael Eiselstein talk 17:53, 29. Mai 2013 (CEST)

Vom Nutzen der Kategorien[Quelltext bearbeiten]

User Ned hat die Frage des Verhältnisses von Listen und Kategorien aufgebracht, im Anschluss daran haben wir (Ned, Suggs und ich) auf der Disk-Seite von Ned Sinn und Nutzen von Kategorien erörtert. Suggs zum Beispiel nutzt die Kategorien beim Suchen, ich hingegen überhaupt nicht. Vielleicht könnte man da mehr praktische Beispiele aufführen, die auch mir als Otto-Normal-User einleuchten. Einfach nur zu sagen "Kategorien müssen sein, die sind sehr wichtig, sie sind nützlich" usw. ohne ein Wort über Sinn und Funktion der Kategorien ist mir zu dogmatisch. Aber da habe ich mir schon in Wikipedia die Finger verbrannt. Ich stelle daher nur mal meine Frage zur Diskussion und warte gelassen ab. --Peewit (Diskussion) 11:17, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich will mich mal vorsichtig äußern: die Kategorien haben eher für die Artikelautoren und für den "Reinigungsdienst" eine sinnvolle Funktion als für den bloßen Leser. Allerdings müssten sie immer richtig eingetragen werden, was leider oft nicht der Fall ist. Oft ersetzen Kategorien die beliebten Übersichtslisten. In WP wird das oft so gehandhabt, hier anscheinend auch. Leider machen die Kategorien viel Arbeit bei der Anwendung, da man immer erst suchen muss, ob die Kategorie schon vorhanden und einsetzbar ist und wo man sie, wenn man eine neue erzeugt, einordnen muss. Da hier vieles noch "auf Anfang" ist, macht das natürlich viel mehr Arbeit als in Wikipedia. Aber das hat ja auch seine Reize... --Schuetz (Diskussion) 07:50, 6. Aug. 2016 (CEST)
Inzwischen habe ich mich an die Kategorien gewöhnt, auch wenn diese derzeit ausufernd bearbeitet werden mit recht fragwürdigen Neu-Erfindungen (wie "Sonntag", "Frühling" und dergleichen mehr). Aber, sei's drum. Was aber not täte, wäre eine Festlegung auf bestimmte Regeln. Beispielsweise hat man sich in Wikipedia darauf geeinigt, dass die Einträge vom Besonderen zum Allgemeinen gehen sollen, also z.B. Berufsbezeichnung, Person (Ort), Person (Zeit), Mann/Frau usw. Hier hingegen gibt es dazu immer noch keine Regeln, jedenfalls sehe ich keine und, wie es scheint, im Karlsruher Stadtwiki auch nicht. Das hat zur Folge, dass es jeder so handhabt, wie es ihm/ihr gerade passt. Besonders ärgerlich ist es, wenn man gerade einen Artikel nebst Kategorien geschrieben hat und es kommt jemand daher und ändert die Reihenfolge, seinem eigenen Geschmack entsprechend, wie das seit einigen Wochen flächendeckend geschieht. Ich will jetzt keine Vergleich mit meinem Vorgarten ziehen, den ich nach meinen Vorstellungen bepflanzt habe und der dann von meinem Nachbarn gejätet und neu bepflanzt wird. Es gibt hier kein Eigentumsrecht an Artikeln, die man geschrieben hat, das gehört zum Wesen des Wikis. Allerdings heißt das noch lange nicht, dass man hier nach Belieben herumagieren kann und darf ohne jeden Respekt vor den Mitautoren und genau das geschieht hier und jetzt. Aber: ich will mal das Bild abwandeln. Es gibt inzwischen in manchen Großstädten Projekte, bei denen Bürger gemeinsam öffentliche Gärten anlegen. Dort darf jedermann Pflanzen und ernten, auch ohne Anmeldung, wie es scheint. Das ist durchaus einem Wiki-Projekt vergleichbar. wenn dort jemand, unmittelbar, nachdem ein anderer ein Beet vorbereitet, gedüngt und bepflanzt hat, dessen Pflanzen wieder herausreißt, um das Beet nach eigenem Geschmack neu zu bepflanzen, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit Unmut geben. Das hässliche Wort vom "Vandalismus" wird die Runde machen. Aber genau das geschieht hier. "Vandalismus-Meldungen" wären vermutlich sinnlos, zumal es sich nicht um den weitverbreiteten, für jedermann sofort erkennbaren Vandalismus (sinnlose Änderungen, Beleidigungen, F-Wörter usw.) handelt, sondern allenfalls um "Edel-Vandalismus". Es spielt sich ja alles noch im Rahmen des (zu) weitgefassten Regelwerks ab. Auch Sperren kommen, obwohl Edit-Wars provoziert werden, wohl eher nicht in Betracht, dafür gibt es zu wenige noch aktive Administratoren. Was hilft also: Nur eine Einigung auf Regeln, die verbindlich sind (keine "Empfehlungen", weil dann wieder jeder macht, was er will). Und zu diesem Zweck muss diskutiert werden und zwar, da es leider keine zentrale Diskussionstribüne gibt, und, wie es scheint, auch nicht geben soll hier, so weit es um Kategorien geht. Ich weiß, dass manche das Diskutieren nicht mögen, vielleicht auch gar nicht erst das Nachdenken über Probleme oder gar über Grundsätzliches (das ist übrigens kein "Zerlegen" oder , ein beliebter Ausdruck der Massen-Presse, ein "Sich-selbst-zerlegen" sondern das absolut notwendige Schaffen von Klarheit), aber es muss nun mal sein und daher auch dieser lange Disk-Beitrag. Es ist vielleicht nicht jedem klar, aber die Zukunft des Projekts steht auf dem Spiel. Ich jedenfalls habe langsam keine Lust mehr, mich mit Saubermännern, Regeldurchsetzern (von selbst erfundenen Regeln), von Linkitis (WP-Ausdruck) Befallenen und Reinpfuschern auseinandersetzen zu müssen, dann höre ich lieber hier auf. Es wäre allerdings schade, wenn jetzt der Server abgeschaltet würde, man kann immer noch was machen, wenn auch unter deutlich erschwerten Bedingungen.

Also: um zum Punkt zu kommen: wenn es hier keine Regeln gibt, gelten automatisch die jeweils geltenden Wikipedia-Regeln und -Richtlinien? Alle einverstanden? Wenn nein, bitte hier äußern. Oder (komplizierter): Regeln zur Reihenfolge der Einträge bei den Kategorien hier diskutieren und entscheiden (eine Art Meinungsbild). Oder: Raphael Eiselstein als einziger Betreiber des Projekts legt es einfach fest. (Als nächstes kommen dann Themen wie: was darf, was kann und was sollte man alles verlinken und was nicht (zum Beispiel Tag und Monat bei zeitlichen Angaben, obwohl offensichtlich nicht für "Jahrestage" geeignet).--Schuetz (Diskussion) 11:44, 11. Apr. 2018 (CEST)

Das setzt voraus dass jeder die Wikipedia-Regeln kennt, was beileibe nicht der Fall ist. Insofern bin ich immer noch dafür dass sich die wenigen verbliebenen User mal zusammensetzen, bisherige Differenzen begraben und was im persönlichen Gespräch erarbeiten. Im Moment macht jeder was er/sie will und das ist nicht sonderlich förderlich. --Suggs (Diskussion) 12:03, 11. Apr. 2018 (CEST)

Kategorien Politik, Wahl[Quelltext bearbeiten]

Kategorien wie Politik und Wahl haben in einem solchen Kategoriensystem nichts unterhalb der Oberkategorie Weltanschauung neben Religion zu suchen, wenn es da auch Überschneidungen geben mag. Wahlen schon gar nicht. Ich beabsichtige, die Kategorien da raus zu nehmen, Politik ist bereits (relativ korrekt) unter Organisation eingruppiert. Gibt es Widerspruch? --Schuetz (Diskussion) 06:54, 19. Sep. 2016 (CEST)

Freizeit[Quelltext bearbeiten]

Freizeitbeschäftigungen haben nicht in der Oberkategorie "Infrastruktur" zu suchen, soweit es nicht um die entsprechenden Bauten, Anlagen usw. geht. Man muss da sozusagen zwischen "Hardware" und "Software" unterscheiden, also zwischen dem, was beispielsweise als Sportanlage, Bühne, Halle usw. vorhanden ist und dem, was darin geschieht. Ich werde mich gelegentlich damit befassen und aufräumen. --Schuetz (Diskussion) 11:03, 6. Feb. 2017 (CET)

Insbesondere haben die Sportarten nichts mit "Infrastruktur" zu tun. Sport sollte an sich unter die Kategorie Freizeit fallen, hat aber oft nichts mit "Erholung" zu tun und Profisport auch nichts mit "Freizeit". Als vorläufige Lösung etabliere ich Sport neben Freizeit und außerhalb von Infrastruktur, mal sehen, ob es gelingt.--Peewit (Diskussion) 10:17, 25. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie Tanzen[Quelltext bearbeiten]

Um das, ohne gegebenen Anlass, schon mal anzumerken: "Tanzen" sehe ich hier als Kunstform aufgeführt. Nun gibt es Tanzen als Kunstform, als Sportart (einschließlich Fitness) und als Freizeitvergnügen, Tanzen als Therapie will ich hier gar nicht aufführen. "Tanzen" ist also als Kategorie zu grob, da müssten noch Zusätze dran. --Peewit (Diskussion) 18:10, 25. Mär. 2018 (CEST)