Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Antonisstraße (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen
Picaro (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Picaro (Diskussion | Beiträge) K (typo: s -> S) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bilder fehlen}} | {{Bilder fehlen}} | ||
Die [[Antonisstraße (Schwetzingen)| Antonisstraße]] ist eine Straße in der [[Nordstadt (Schwetzingen)| | Die [[Antonisstraße (Schwetzingen)| Antonisstraße]] ist eine Straße in der [[Nordstadt (Schwetzingen)|Schwetzinger Nordstadt]]. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Anfang des Antonisweges lag an der [[Mannheimer Straße (Schwetzingen)|Mannheimer Straße]]. <br /> | Der Anfang des Antonisweges lag an der [[Mannheimer Straße (Schwetzingen)|Mannheimer Straße]]. <br /> | ||
Der erste Teil wurde nach [[1871]] in [[Werderstraße (Schwetzingen)|Werderstraße]] umbenannt. In einem alten Plan (St. Arch. K111) wird der Weg auch | Der erste Teil wurde nach [[1871]] in [[Werderstraße (Schwetzingen)|Werderstraße]] umbenannt. In einem alten Plan (St. Arch. K111) wird der Weg auch [[Mani Weeg|der Feld- oder Mani Weeg]] genannt, nach dem Landwirt Peter Hermani, der dort Grundstücke besaß. <br /> | ||
Der Bau von Häusern und der Ausbau der [[Werderstraße (Schwetzingen)|Werderstraße]] erfolgte zwischen [[1860]] und [[1865.]] | Der Bau von Häusern und der Ausbau der [[Werderstraße (Schwetzingen)|Werderstraße]] erfolgte zwischen [[1860]] und [[1865.]] | ||
Aktuelle Version vom 26. September 2007, 20:33 Uhr
Die Antonisstraße ist eine Straße in der Schwetzinger Nordstadt.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbindung zwischen Friedrich-Ebert-Straße zur Berliner Straße.
Über den Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die frühere Bezeichnung war Antonisweg. Der Antonisweg zog nach Plankstadt. Die Wegführung wurde unterbrochen durch den Bau der Rheintalbahn (1870) und des Bundesbahnausbesserungswerkes (1918).
Namensgebung vermutlich nach dem Heiligen Antonius. Erstmalige Bezeichnung Antoniusstraße 1859 (Stadarchiv A 1401).
Seit 1865 Antonisstraße.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Anfang des Antonisweges lag an der Mannheimer Straße.
Der erste Teil wurde nach 1871 in Werderstraße umbenannt. In einem alten Plan (St. Arch. K111) wird der Weg auch der Feld- oder Mani Weeg genannt, nach dem Landwirt Peter Hermani, der dort Grundstücke besaß.
Der Bau von Häusern und der Ausbau der Werderstraße erfolgte zwischen 1860 und 1865.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- „Antonisstraße (Schwetzingen)“ auf der Google-Karte (maps.google.de)