Ottersheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+Brauchtum)
Zeile 20: Zeile 20:
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Rathaus (ältestes Gebäude in Ottersheim)
* Rathaus (ältestes Gebäude in Ottersheim)
== Brauchtum ==
Brauchtum in Ottersheim.
* [[Barbarazweige]]
* [[Bruder-Konrad-Ritt]]
* [[Fasnachtsumzug]]
* [[Gerrerbuben]]
* [[Johannisfeuer]]
* [[Kirchweihfest]]
* [[Lorenzeloch]]
* [[Osterbrunnen]]
* [[Palmwisch]]
* [[Sommertagsumzug]]
* [[St. Martinstag]]
* [[Sternsinger]]
* [[Würzwisch]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 25. November 2008, 02:30 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Ottersheim gehört zur Verbandsgemeinde Bellheim im Landkreis Germersheim und ist einer der ältesten Orte der Südpfalz. Ottersheim liegt etwa 4 Kilometer westlich von Bellheim an der L 509.

1968 feierte Ottersheim sein 1200-jähriges Bestehen.

Die Einwohner werden auch "Bären" genannt.

Geschichte

  • Erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Kodex 768 als "Udomarsheimer marca"
  • Teile der Gemarkung gehöhren zum Kloster Weißenburg, zur Benediktinerabtei Klingenmünster, zur Probstei Hördt und zur Zisterzienserabtei Eußerthal.
  • Etwa 1555 kommt das Dorf unter kurpfälzische Herrschaft, Bau des Rathauses.
  • Im 19. Jahrhundet steigt die Bevölkerung von einigen Hundert auf über tausend Einwohner an
  • 1955 Anschluss ans Wassernetz
  • Seit den 1970er Jahren Strukturwandel von der Erwerbslandwirtschaft zu Berufen außerhalb des Ortes
  • Seit der Verwaltungsreform 1972 gehört Ottersheim zur Verbandsgemeinde Bellheim.

Religion

Seit Beginn des Dreißigjährigen Krieges gibt es eine katholische Kirche, seit 1820 eine evangelische.

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus (ältestes Gebäude in Ottersheim)

Brauchtum

Brauchtum in Ottersheim.

Weblinks