Schleusenanlage Neckarsteinach: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde geleert.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Neckarsteinach_03.jpg|right|400px]]
Die [[Schleusenanlage Neckarsteinach]], eine Doppelschleuse, unterhalb der [[Bergfeste Dilsberg|Festung Dilsberg]] und am östlichen Ortsrand, befindet sich auf der rechten Neckarseite bei ''Neckarkilometer 39,30.'' Zur Flußmitte schließt auf der Insel die Generatorenhalle des Kraftwerks an. Dorthin führt am Unterhaupt der Doppelschleuse eine Brücke, deren lichte Höhe über dem Oberwasserspiegel 6,0 m beträgt. Zum linken Ufer hin steht ein am Neckar übliches dreifeldriges Wehr.


Dann schließen sich 3 Walzen <!-- je 33 m Breite ????    Die Stauanlage Neckarsteinach ist eine Flussstaustufe und besteht aus einer Doppelschleuse am rechten Ufer, einem Inselkraftwerk und einem 3-feldrigen Wehr am linken Ufer.
  -->an.
Schiffe, die flussauf fahren, müssen direkt aus einer langgezogenen Rechtskurve um den Dilsberg herum in den Schleusenbereich backbord halten.
Dort, auf der rechten Flussseite, verläuft auf dem Ufer die [[B 37]] im Neckartal ([[Heidelberg]] - [[Heilbronn]]) und die [[Neckartalbahn|Eisenbahntrasse]]. Das Bahnhofsgelände der Stadt schließt sich direkt an (dort [[S-Bahn]]-Halt).
Eine Besonderheit ist hier noch der Grenzverlauf zwischen dem ehemaligen Land [[Baden]] und [[Hessen]]. Denn in diesem Bereich liegt die Landesgrenze nicht, wie sonst üblich, in der Flussmitte sondern dicht am nördlichen Ufer der [[Neckarsteinach|hessischen Stadt Neckarsteinach]].
* Hauptartikel zu allen '' [[Neckarstaustufe|Neckarstaustufen und -Schleusen]]''
==Geschichte ==
Technische Vorgänger der Schifffahrt von Motorschiffen mit der Schleusenanlage waren die Flößerei, Treidel-Schiffahrt, Kettenschlepper (d. h. die Schleppboote zogen sich und drei bis vier angehängte Frachtboote an einer im Flußgrund liegenden Kette aufwärts)
Der Bau der Neckarsteinacher Schleuse wurde im Mai 1929 begonnen und 1931 fertiggestellt.
Die beiden linken Tore, die Antriebe und die Steuerung wurden 1994 ausgewechselt.
Tore, Antriebe und Steuerung der rechten Schleusenkammer von 1957 wurden 2007 erneuert.
Vgl. Hauptartikel zu den [[Neckarstaustufe]]n
==Schleusenanlage==
Die beiden Kammern wurden 1931 (links) und 1957 (rechts) gebaut.
Der dadurch angestrebte Wasserstand, das Stauziel, beträgt NN + 116,44 m (im Oberwasser), es geht also um eine Hubhöhe von 4,68 m
Die Schleusenkammernmaße sind fast identisch:
* 107,9 m x 12,0 m bzw. 108,1 m x 12,0 m (li/re; Länge x lichte Schleusenkammerbreite)
==Wasserkraftwerk ==
Im Jahr werden durch zwei Turbinen ca. 23,2 GWh Strom produziert.
Sein Wassereinlauf wird von einer Insel geschützt.
Vom rechten Ufer führt eine Straßenbrücke über die Schleusen zur Halle.
==Sonstiges==
Eine Fischtreppe ist vorhanden.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg hat hier seinen Bauhof Neckarsteinach mit einer Werfthalle (Industriestraße 20, 69239 Neckarsteinach)
==Wegeverbindungen==
*Straßen
* Bahn
==Fotos ==
* {{Weblink|1=www.wsa-heidelberg.wsv.de/gallery.php.html?file=galerie/neue_Fotos/neue_neckarsteinach/index.html&oid=81713#inhalt|2=wsa-heidelberg (47 Aufnahmen)}}
* {{Weblink|1=www.portmaps.com/locks/Neckarsteinach-269|2=Karte bei portmaps.com}}
* {{Weblink|1=www.monika-web.de/luftbilder/pages/Neckarsteinach-Schleuse.html|2=Luftaufnahme der Schleuse bei Neckarsteinach}}
* {{Weblink|1=www.strassenkatalog.de/poi/schleuse_neckarsteinach.html|2=Bildersammlung von Panoramio}}
* Vgl. Abbildungen bei Maio, S. 41 (Pläne vom Kraftwerk und der zuführenden Brücke)
==Literatur==
* Fernanda de Maio: ''wasser_werke. Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen.'' Vorwort von Alberto Ferlanga. Verlag Merz + Solitude, Stuttgart, 1999, 2. Aufl. - 2001. 63 S.  ISBN 3-929 085-53-4 (bebildert; Sprache: Deutsch, Italienisch; mit ausführlicher Bibliografie)
;im Web:
* Kompendium der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, Mainz, 2007. {{Weblink|1=www.anh.wsv.de/neckar/geschichte/index.html|2=Kompendium, Auszüge}} bei: anh.wsv.de
;Zeitungsartikel
* Elisabeth Hinz: ''Hessen kontrolliert bald den unteren Neckar''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] 153 vom 6. Juli 2011, S. 7
==Weblinks==
* {{Weblink|1=www.anh.wsv.de/download/Neckar_Hauptdaten.pdf|2=Datenblatt wsv.de}}
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Neckar#Ausbau_zur_Gro.C3.9Fschifffahrtsstra.C3.9Fe_ab_1921|2=Ausbau zur Großschifffahrtsstraße ab 1921}}, Absatz aus dem Neckar-Artikel bei Wikipedia
* {{Weblink|1=www.neckarsteinach.com/html/touri/staust.htm|2=Bei www.neckarsteinach.com}}
* {{Weblink|1=www.emchundberger.de/standorte/karlsruhe/images/pdf/03-2010/wasserstrassen-hafenanlagen/A75.140.201_Schleuse_Neckarsteinach.pdf|2=2007: Erneuerung der Tore und Stoßschutzanlage, Betonarbeiten der rechten Kammer der Schleuse Neckarsteinach }}  (emchundberger.de, 2 Fotografien)
==Lage und benachbarte Schleusen ==
* {{Weblink|1=www.portmaps.com/deu//locks/Neckarsteinach-269|2=Lage auf der Karte}} bei portmaps.com
:• [[Schleusenanlage Hirschhorn|Nächste Schleuse oberhalb: Hirschhorn]]  —  [[Schleusenanlage_Neckargemünd|Nächste Schleuse unterhalb: Neckargemünd]] •
[[Kategorie:Neckarsteinach]]
[[Kategorie:Neckar|Neckarsteinach]]
[[Kategorie:Technik]]
{{stub}}
5.189

Bearbeitungen