Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Bismarckplatz (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen
(google) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Name == | == Name == | ||
Der Platz ist benannt nach '''Fürst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen''' ([[1871]] bis [[1890]] dt. Reichskanzler) | Der Platz ist benannt nach '''Fürst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen''' ([[1871]] bis [[1890]] dt. Reichskanzler) | ||
Lage: | |||
* {{Googlemap_q1|Bismarckplatz,+Heidelberg}} | |||
[[Kategorie:Platz (Heidelberg)]] | [[Kategorie:Platz (Heidelberg)]] | ||
[[Kategorie:Haltestelle (Heidelberg)]] | [[Kategorie:Haltestelle (Heidelberg)]] | ||
{{Stub}} | {{Stub}} |
Version vom 19. Mai 2006, 14:30 Uhr
Der Bismarckplatz (auch manchmal "Bisi" genannt) ist - neben dem Universitätsplatz und dem Marktplatz - der zentrale Platz Heidelbergs. Er befindet sich zwischen Bergheimer Straße, Rohrbacher Straße, Hauptstraße und der Theodor-Heuss-Brücke über den Neckar.
Am Bismarckplatz treffen die 3 Stadtteile Altstadt, Bergheim und Weststadt auf einander.
Verkehr
Der Bismarckplatz ist der zentrale Verkehrsknoten in Heidelberg. Es halten die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 5, sowie die Buslinien 11, 12, 21, 29, 33, 34, 35, 41, 42. Außerdem gibt es hier ein Kundenzentrum der rnv.
Ankunft und Abfahrt an der OEG- und HSB - Haltestelle
Ohne Gewähr.
- Heidelberg Bismarckplatz;Ankunft
- : Abfahrt
Name
Der Platz ist benannt nach Fürst Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (1871 bis 1890 dt. Reichskanzler)
Lage:
- „{{{2}}}“ auf der Google-Karte (maps.google.de)
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Bismarckplatz (Heidelberg)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!