Rheinzabern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* Das alte Schulhaus aus dem Jahre [[1876]] beherbergt seit [[1977]] das [[Terra-Sigillata-Museum]]
* Das alte Schulhaus aus dem Jahre [[1876]] beherbergt seit [[1977]] das [[Terra-Sigillata-Museum]] (2006 wird es umgebaut)
* Fachwerkhäuser aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts
* Fachwerkhäuser aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts
* Römische Brennöfen
* [[Römische Brennöfen]]
* Verschiedene Gebäude, die aus "Römerschutt" erbaut wurden
* Verschiedene Gebäude, die aus "Römerschutt" erbaut wurden
* Wohnhaus der Schriftstellerin [[Elisabeth Langgässer]] ([[1948]]-[[1950]]). In ihrer Erzählung "Das Wirtshaus am Dorfende" wird das Haus und seine Umgebung beschrieben.
* Wohnhaus der Schriftstellerin [[Elisabeth Langgässer]] ([[1948]]-[[1950]]). In ihrer Erzählung "Das Wirtshaus am Dorfende" wird das Haus und seine Umgebung beschrieben.

Version vom 3. Juni 2006, 22:02 Uhr

Rheinzabern gehört zur Verbandsgemeinde Jockgrim im Landkreis Germersheim.

Die Gemeinde liegt zwischen Neupotz im Osten, Rülzheim im Norden, Hatzenbühl im Westen und Jockgrim im Süden.

Geschichte

Die Geschichte Rheinzaberns reicht bis in die Römerzeit zurück. Zu dieser Zeit hieß der Ort "Tabernae".

Zwischen 130 und 260 n. Chr. entwickelt sich in Rheinzabern die größte Terra-Sigillata-Manufaktur (Töpferei) nördlich der Alpen.

Sehenswürdigkeiten

  • Das alte Schulhaus aus dem Jahre 1876 beherbergt seit 1977 das Terra-Sigillata-Museum (2006 wird es umgebaut)
  • Fachwerkhäuser aus dem Beginn des 18. Jahrhunderts
  • Römische Brennöfen
  • Verschiedene Gebäude, die aus "Römerschutt" erbaut wurden
  • Wohnhaus der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer (1948-1950). In ihrer Erzählung "Das Wirtshaus am Dorfende" wird das Haus und seine Umgebung beschrieben.
  • Teil des mittelalterlichen Stadtgrabens

Weblinks