Stiftweg (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

K (linkfix)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Stiftweg (Heidelberg).wiki» -->
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Stiftweg (Heidelberg).wiki» -->
[[File:Stiftweg Heidelberg.JPG|thumb|Hier an der westlichen Klostermauer (Aussichtsturm) mit Blick über den [[Neckar]]. Im Hintergrund der [[Königsstuhl]]]]
[[File:Stiftweg Heidelberg.JPG|thumb|Blick vom Aussichtsturm an der westlichen Klostermauer über den [[Neckar]]. Im Hintergrund sieht man den [[Königstuhl]].]]
Der '''Stiftweg''' ist eine Straße am Westrand des Stadtteils [[Ziegelhausen]] von [[69118]] [[Heidelberg]].
Der '''Stiftweg''' ist eine Straße in [[69118]] [[Heidelberg]]. Er befindet sich am Westrand des Stadtteils [[Ziegelhausen]].


== Lage ==
== Lage ==
Er beginnt an der Uferstraße zwischen Ziegelhausen und [[Heidelberg]]-[[Neuenheim]] und endet am [[Köpfel]].
Er beginnt an der Uferstraße [[Neckarhelle (Heidelberg)|Neckarhelle]] zwischen Ziegelhausen und [[Neuenheim]] und wird am Sportzentrum [[Köpfel]] zum Waldweg.


In ihn mündet im unteren Drittel der östliche Anfang des [[Philosophenweg]]s.
In ihn mündet im unteren Drittel der östliche Anfang des [[Philosophenweg (Heidelberg)|Philosophenweg]]s.
==Orientierungspunkte==
Diverse Aussichtsbänke ins Neckartal.


* Ziegelhäuser Friedhof
== Orientierungspunkte ==
Am Weg befinden sich diverse Bänke mit Aussicht ins Neckartal und der Ziegelhäuser Friedhof.


<!-- == Verkehr == -->
<!-- == Verkehr == -->
Zeile 19: Zeile 18:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: [[St. Paulusheim]]
;1: die ehemalige ''Villa Heimann'', ab 1928 Sommersitz des Fabrikanten Johann Maria Heimann (Firma Farina Kölnisch Wasser), 1937 - 1945 ''Langemarckhaus, 1045 ''Macogen Club'' der US-Armee, 1957 - 2007 St. Paulusheim
;2: [[Stift Neuburg]]
;2: [[Stift Neuburg]], Benediktinerabtei
;4: [[Brauerei zum Klosterhof]]
;3: ehemaliges Wohnhaus des Malers [[Willi Sohl]] (1906 - 1966)
;32: [[Hallenbad Köpfel]] und Sportzentrum
;4: Brauerei zum Klosterhof
;32: [[Hallenbad Köpfel]]
: [[Sportzentrum Köpfel]]
;40: Sportplatz Köpfel


<!-- == Geschichte == -->
== Name ==  
Der Weg, der seit 1831 den Namen ''Stiftweg'' getragen hatte, hieß ab  1967 ''Klosterstraße'', wurde jedoch 1970 auf Wunsch des Abtes wieder in ''Stiftweg'' umbenannt.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
* Starkes Gefälle und unübersichtliche Kurven.
* Starkes Gefälle und unübersichtliche Kurven.
* Gelegentlich [[Viehtrieb]] des Klosterhofs
* Gelegentlich Viehtrieb des Klosterhofs.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 10. September 2017, 17:51 Uhr

Der Stiftweg ist eine Straße in 69118 Heidelberg. Er befindet sich am Westrand des Stadtteils Ziegelhausen.

Blick vom Aussichtsturm an der westlichen Klostermauer über den Neckar. Im Hintergrund sieht man den Königstuhl.

LageBearbeiten

Er beginnt an der Uferstraße Neckarhelle zwischen Ziegelhausen und Neuenheim und wird am Sportzentrum Köpfel zum Waldweg.

In ihn mündet im unteren Drittel der östliche Anfang des Philosophenwegs.

OrientierungspunkteBearbeiten

Am Weg befinden sich diverse Bänke mit Aussicht ins Neckartal und der Ziegelhäuser Friedhof.


HausnummernBearbeiten

1
die ehemalige Villa Heimann, ab 1928 Sommersitz des Fabrikanten Johann Maria Heimann (Firma Farina Kölnisch Wasser), 1937 - 1945 Langemarckhaus, 1045 Macogen Club der US-Armee, 1957 - 2007 St. Paulusheim
2
Stift Neuburg, Benediktinerabtei
3
ehemaliges Wohnhaus des Malers Willi Sohl (1906 - 1966)
4
Brauerei zum Klosterhof
32
Hallenbad Köpfel
Sportzentrum Köpfel
40
Sportplatz Köpfel

NameBearbeiten

Der Weg, der seit 1831 den Namen Stiftweg getragen hatte, hieß ab 1967 Klosterstraße, wurde jedoch 1970 auf Wunsch des Abtes wieder in Stiftweg umbenannt.

BesonderheitenBearbeiten

  • Starkes Gefälle und unübersichtliche Kurven.
  • Gelegentlich Viehtrieb des Klosterhofs.

WeblinksBearbeiten

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Stiftweg (Heidelberg)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!