Clementine-Bassermann-Straße (Schwetzingen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


== Über den Namen ==
== Über den Namen ==
Clementine Bassermann (* [[1825]]; † [[1910]]), Verdienste im Schulwesen, kindererziehung, Armen- und Krankenpflege. [[1897]] zur Ehrenbürgerin von Schwetzingen ernannt.
Clementine Bassermann (* [[1825]]; † [[1910]]), Verdienste im Schulwesen, kindererziehung, Armen- und Krankenpflege. [[1897]] zur Ehrenbürgerin von [[Schwetzingen]] ernannt.
<br />
<br />
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 01.06.[[1909]].
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 01.06.[[1909]].

Version vom 8. August 2007, 08:35 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Die Clementine-Bassermann-Straße ist eine Straße in der schwetzinger Südstadt.

Lage

Die straße ist eine Verbindung zwischen der Bahnhofanlage und der Karlsruher Straße.

Über den Namen

Clementine Bassermann (* 1825; † 1910), Verdienste im Schulwesen, kindererziehung, Armen- und Krankenpflege. 1897 zur Ehrenbürgerin von Schwetzingen ernannt.
Zeitpunkt der Benennung durch den Gemeinderat: 01.06.1909.

Geschichte

Vor 1909 hierß die Straße Moltkestraße. Die Straße wurde in Teilstücken hergestellt. Zwischen Friedrichstraße und Karlsruher Straße auch vor 1871 Gassengartenweg genannt.


Weblinks