Sonderzüge in den Tod (Ausstellung): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit '''12. Oktober''' ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] bis zum '''21. November''' 2010 zu sehen.
'''Sonderzüge in den Tod''' ist der Titel einer '''Ausstellung''', die bereits an verschiedenen Orten an die Deportation hunderttausender Menschen durch die Nazis mit Hilfe der damaligen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert. Sie wurde 2006 in Frankreich und 2008 verändert in Deutschland vor allem in Bahnhöfen gezeigt. Seit '''12. Oktober''' ist sie in [[Heidelberg]] im [[Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma]] bis zum '''21. November''' 2010 zu sehen. Auf 40 Informationstafeln wird an Einzelschicksalen von Kindern, Frauen und Männern gezeigt, wie "deportieren, aussiedeln, Deportation" funktionierte. Auch Zeitzeugeninterviews über die grauenvollen Zustände in den Zügen sind zu hören bzw. zu lesen. Die fahrplanmäßige und betriebliche Durchführung der Transporte durch die Reichsbahn sowie die Verantwortlichkeiten in den Ministerien wird anhand von Dokumenten und Grafiken dargestellt.




5.189

Bearbeitungen