Was waren die Themen beim Treffen des Rhein-Neckar-Wikis im Juli 2024?

Mach mit beim Logowettbewerb und diskutiere im Meinungsbild Regelwerk.

1990

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landesdenkmalamt inventarisiert die Heidelberger Kulturdenkmäler, beginnend in Handschuhsheim, unter Leitung von Dr. Leopold Schmidt und Dr. Claudia Dutzi.

28
der französische Philosoph Paul Ricoeur erhält den Karl-Jaspers-Preis.

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16.
Hochwasser des Neckar (Pegel Karlstor in Heidelberg 9,12 m)
28. Februar/1.März 1990
Sturm Wiebke entwurzelt Bäume (unter anderem besonders im Forstrevier Rohrbach.

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. März-13. Mai 1990
Blau Die Farbe der Ferne, eine Ausstellung in der gleichzeitig eröffneten Ausstellungshalle des Heidelberger Kunstvereins im Garten des Kurpfälzischen Museums)

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hertha Tudor-Wallner (LD) scheidet aus dem Gemeinderat Heidelberg aus. Nachfolger ist Dr. Arnulf Lorenz.

4.
Einweihung der umgebauten und erweiterten Stadtbücherei Heidelberg in der Poststraße 15
25.
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags zwischen der Karls-Universität Prag und der Universität Heidelberg

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausstellung des Photozentrum Heidelberg Das Heidelberger Schloß in der Fotografie vor 1900 im Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, Konzept: Milan Chlumsky
  • Das Vordergebäude des Hauses Plöck 58 in Heidelberg wird nach Besetzung abgerissen. Gegen die Besetzer wird Strafantrag gestellt. (Fotos von den Abbruchgebäuden und Ruinen werden später von der Heidelberger Künstlerin Gisela Hachmann in ihren graphischen Arbeiten verwertet)
30.
Heidelbergs Oberbürgermeister Reinhold Zundel legt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Bis Dezember 1990 amtiert Bürgermeister Dr. Karl Korz als Stadtoberhaupt.

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellung 150 Jahre Eisenbahn in Heidelberg (Ausstellung des Stadtarchiv Heidelberg und des Seminars für Neuere Geschichte der Universität Mannheim im Foyer des Rathauses der Stadt Heidelberg)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Theodor-Heuss-Brücke in Heidelberg wird abgebrochen. Bei der Neubebauung des Nordbrückenkopfs werden auf dem Areal Neue/Alte Krone ein römischer Brunnen sowie ein Gewölbekeller entdeckt.

1. August
Dr. Luitgard Nipp-Stolzenburg aus Offenburg wird Direktorin der Volkshochschule Heidelberg.

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einweihung des Übergangs-Wohnheims Hardtstraße 4-10 (für Aus- und Übersiedler aus Osteuropa, 44 Wohnungen, Betreiber: Caritas)
23.
Wahl zum Oberbürgermeister von Heidelberg (1. Wahlgang)
23. September-13. Oktober 1990
der Heidelberger Kunstverein und das Kurpfälzische Museum zeigen in der Alten Universität in Heidelberg die Ausstellung „Walter Gillich. Eine Retrospektive“.

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründung des Freundeskreis Kumamoto-Heidelberg
  • Einweihung des Anbaus am Stadttheater Heidelberg (Theaterstraße 4-8, gläsernes Foyer, Architekten: Rudolf Biste und Kurt Gerling, Berlin, Baubeginn: Dezember 1988, Kosten: über 9 Millionen DM)
1.
Ein eigenständiges Amt für Umweltschutz wird bei der Stadt Heidelberg eingerichtet (Leiter: Manfred Rohleder), Umweltschutz-Beauftragter der Stadt bleibt Willi Kappes, Leiter des Amts für öffentliche Ordnung.
18.
Der HSB-Aufsichtsrat bestellt Dr. Norbert Vornehm zum Technischen Vorstand der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB)
21. Oktober
Beate Weber wird mit 32.098 Stimmen (55,5%) zur Oberbürgermeisterin von Heidelberg gewählt (vom 14. 12. 1990 bis 13. Dezember 2006 im Amt) (Zweiter: Stadtkämmerer Dr. Wolfgang Wagner, 25.114 Stimmen, 43,43%)

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2.
Bundestagswahl
14.
Beate Weber tritt als Amtsverweserin des Oberbürgermeisters von Heidelberg an.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1990“