Neckarstaustufe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
211 Bytes hinzugefügt ,  3. August 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Bonatz und die anderen beteiligten Architekten haben sich bemüht, jeder Staustufe mit der gezielten Materialwahl (Sandstein, Muschelkalk, Beton, Backstein) ein ihr zum Umfeld passendes individuelles Gesicht zu geben. Sie haben die Bauwerke damit in die umgebende Landschaft eingepasst.  
Bonatz und die anderen beteiligten Architekten haben sich bemüht, jeder Staustufe mit der gezielten Materialwahl (Sandstein, Muschelkalk, Beton, Backstein) ein ihr zum Umfeld passendes individuelles Gesicht zu geben. Sie haben die Bauwerke damit in die umgebende Landschaft eingepasst.  
[[Bild:Schlnst.JPG|thumb|600px|Die Schleuse [[Neckarsteinach]]]]
[[Bild:Schlnst.JPG|thumb|600px|Die Schleuse [[Neckarsteinach]]]]
'''Besitzverhältnisse:''' 1996 veräußern Bund und Länder ihre Anteile an der [[Neckar AG]], die die Wasserkraftwerke betreibt. Mit dieser Privatisierung geht sie in das Eigentum der [[Badenwerke]] über.
==Technik==
==Technik==
;Stauung und Wehre
;Stauung und Wehre
5.189

Bearbeitungen

Navigationsmenü