Stadtwiki:Löschkandidaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎[[Vorlage:Bild Montag]], [[Vorlage:Bild Dienstag]] ...: aus versehen zur Löschung vorgeschlagen, wird definitiv noch benötigt, NICHT GELÖSCHT. erledigt.)
(→‎[[Stadtgemeinschaft Walldorf]]: zwar kein hochwertiger Artikel, aber keine primär kommerziellen interessen erkennbar ("Linkspam"). insofern harmlos. BEHALTEN.)
Zeile 10: Zeile 10:


==Seiten, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==
==Seiten, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==
=== [[Stadtgemeinschaft Walldorf]] ===
Das ist meiner Meinung nach einfach nur Werbung für eine andere Website. Und wenn ich mich richtig erinnere, waren wir uns einig, dass wir hier sowas in dieser Form als eigener Artikel nicht dulden wollen. Lösungsvorschlag: Mach einfach einen kleinen Link in das Walldorfer Stadtportal. --[[Benutzer:Mile|Mile]] 14:04, 1. Jan. 2008 (CET)
:Ganz so krass sehe ich das nicht. Finde man kann den Artikel lassen --[[Benutzer:Picaro|Picaro]] 14:34, 1. Jan. 2008 (CET)


:Habe direkte Links in [[Portal Walldorf]] und [[Walldorf]] aufgenommen. Falls diese Seite gelöscht wird, kann der interne Link in [[Portal Walldorf]] entfallen.  --[[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 21:45, 1. Jan. 2008 (CET)
::Sehe ich auch so, dass wir hier keine Seite für Berichte über andere Webseiten sind, vorallem sieht es schon seltsam aus, wenn [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] selber Autor der Seite ist, für die er hier ''wirbt''. Ich werbe ja auch nicht für das, was ich sonst noch mache. Ein Link unter [[Walldorf]] etc. reicht vollkommen aus. -[[Benutzer:Jan.ndl|Jan.ndl]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jan.ndl|Diskussion?!]]</sup> 14:20, 2. Jan. 2008 (CET)
::Was die Werbung angeht, ist das Rhein-Neckar Wiki in der "Stadtgemeinschaft Walldorf" an mehreren Stellen integriert. Ich werde das beibehalten, weil ich dies im Sinne der Anwender als sehr hilfreich erachte. für mich sind somit die Rhein-Neckar Wiki Infos auch keine Werbung. Falls das für diese Seite nach eurem Ermessen auch gilt, schlage ich vor, sie nicht zu löschen. -- [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 14:47, 2. Jan. 2008 (CET)
: Ich bin halb-halb dafür/dagegen. Ich kann allerdings kein primär '''kommerzielles Interesse''' an diesem - äh - Portal erkennen, abgesehen von der Google-Werbung (extra meinen Adblock deaktiviert, um das zu prüfen). Ich erkenne in dieser Seite den Versuch, eine Walldorfer Community zu bündeln, was daraus wird, bleibt letztlich abzuwarten, denn wirklich aktiv scheint es derzeit noch nicht zu sein. Ob es relevant ist, bleibt ebenfalls abzuwarten, wir haben deutlich '''belanglosere Inhalte im Wiki''', bezogen auf die ganze Region.
: Kein kommerzielles Interesse / Werbung / Linkspam erkennbar. Meinetwegen '''behalten''', es tut niemandem so wirklich weh. --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 19:20, 11. Feb. 2008 (CET)
Zusatzinfo: Die [http://walldorf.de/index.php?anzeige=startseite Stadtseite von Walldorf] hat nun einen prominenten Link auf das Rhein Neckar Wiki erhalten. Hat eigentlich nichts mit dieser Diskussion zu tun, jedoch wusste ich nicht, wo ich es sonst erwähnen kann. -- [[Benutzer:Michael Biermann|Michael Biermann]] 19:42, 26. Jan. 2008 (CET)


==Bilder, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==
==Bilder, die zum Löschen vorgeschlagen wurden==

Version vom 19. Februar 2008, 21:30 Uhr

Diese Seite zeigt die Regionalwiki-Löschkandidaten. Hier werden von Benutzern Artikel vorgeschlagen, die den Kriterien des Regionalwikis nicht entsprechen. Ein Administrator prüft diese Kandidaten und kann nach einer Prüfung/Diskussion den Artikel löschen oder ihn von der Kandidatenliste entfernen. Vollzogene Löschungen sind im Lösch-Logbuch protokolliert.

Bitte hier einfach den Link zur Seite eingeben und eine kurze Begründung angeben, warum die Seite gelöscht werden soll und dann unterschreiben

In die Seite, die gelöscht werden soll, bitte auch die Vorlage:Löschen mittels {{Löschen}} einfügen.

Das Löschen wird dann vom einem Administrator vollzogen.

Seiten, die zum Löschen vorgeschlagen wurden

Bilder, die zum Löschen vorgeschlagen wurden

Bild:Tessaloniki Unten.jpg, Bild:Tessaloniki_Figuren.jpg, Bild:Tessaloniki_Nebenraum.jpg, Bild:Tessaloniki_Platzanlage.jpg

Siehe analoges zu den Cafe-Art Bildern. --Mile 01:41, 27. Jan. 2008 (CET)

Löschen Belanglos. Ein Bild des Innenraumes genügt völlig. -Jan.ndl Diskussion?! 15:01, 27. Jan. 2008 (CET)
Nicht Löschen Zumindest nicht wegen Belanglosigkeit. Was Belanglos ist entscheidet meiner Meinung nach sowieso der Betrachter. Deshalb finde ich diese Aussage sowieso schwierig. Wenn der Betrachter sich z.B. fragt, ob das Tessaloniki geeignet ist, um mit 50 Personen eine Feier in gemütlicher Atmosphäre zu feiern, ist das eine verbliebene Bild zu wenig. Bezüglich der Bildqualität schlage ich eine Vorlage "verbessere Bildqualität" vor. Die Bilder einfach aus der Seite herauszunehmen hat in diesem Fall dazu geführt, dass der Inhaber seine Bilder nicht gefunden hat, nachdem ich ihm eine Mail gesendet habe. Dadurch wiederum hat er jetzt keine Lust mehr an der Seite mitzuarbeiten. Wie schon mehrfach in den Kommentaren des Wikis geäußert, eine Kommunity aufzubauen heißt vor allem, die Leute nicht zu verprellen, aber ihnen trotzdem den richtigen Weg aufzuzeigen. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl, das ich manchmal vermisse ... bei mir auch :-) -- Michael Biermann 11:34, 28. Jan. 2008 (CET)
Das Rhein-Neckar-Wiki ist keine Werbeplattform. Wenn der Wirt Bilder von seinem Restaurant haben will, soll er sie bei Flickr oder auf seiner Homepage abladen. Ob 50 Leute oder wieviel auch immer im Restaurant Platz haben kann man leicht im Artikeltext in einem Nebensatz unterbringen, dafür braucht es nicht 5 Fotos vom selben Raum aus unterschiedlichen Perspektiven. Und eine Community aufzubauen bedeutet auch, wenn man noch relativ neu dabei ist, sich erstmal nach den üblichen Gepflogenheiten zu erkundigen und im Bedarfsfall nachfragen ob etwas so allgemein akzeptiert wird oder nicht, bevor man 30 Werbebildchen reinpumpt. Denn so flugs wie die abgekippt sind, sind sie dann halt auch wieder weg. --Mile 17:20, 28. Jan. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. Ein Bild vom Innenraum und vielleicht noch eins von außen wäre doch schon genug, wenn der Artikel dazu natürlich entsprechend ausgebaut ist. Wen interessieren denn die Figuren auf den Bildern da etc.? Was bringen die? Webspace wird verbraten ohne effektiven Nutzen, genau wie diese Diskussion hier auch wieder Webspace verbraucht ;) Löschen wir das Ding einfach und Ruhe ist. Wir haben nichts gegen Verbesserungsvorschläge, solange diese auch akzeptabel sind! -Jan.ndl Diskussion?! 21:35, 28. Jan. 2008 (CET)

Bild:Cafe_Art_Kunstwerk.jpg, Bild:Cafe Art Schild.jpg, Bild:Cafe Art Frontal Vorraum.jpg, Bild:Cafe_Art_Steinofen.jpg, Bild:Cafe Art Innen Steinofen.jpg, Bild:Cafe Art Innen Sitzbereich.jpg

Also mal das Großreinemachen und ein Rundumschlag: Die Bilder sind technisch minderwertig, haben keine Aussagen und sind teilweise redundant. Ich würde dringend dafür plädieren dass man sich auf ein sinnvolles Maß bei der Anzahl der Bilder begrenzt, etwa "eins von aussen, eins von innen". Alles andere soll der Wirt auf seiner eigenen Homepage machen. Maximal zwei Bilder sind vollkommen ausreichend um einen Eindruck vom Ambiente zu vermitteln. (Übrigens wirkt das Ambiente sehr viel Besser, wenn da auch Leben im Bild zu erkennen ist.) --Mile 01:35, 27. Jan. 2008 (CET)

Löschen, stimme mit der Erklärung von Mile überein. -Jan.ndl Diskussion?! 15:01, 27. Jan. 2008 (CET)
Nicht Löschen, zumindest nicht wegen Redundanz/Masse. Vielleicht hilft das: Wir haben vor zwei Wochen versucht uns zum Restaurant Wimmer (Wiesloch Rauenberg) online einen Eindruck zu verschaffen, ob das Restaurant geignet ist, darin eine Konfirmation so zu feiern, so wie wir sie uns vorstellen. Auf den Seiten die schnell zu finden sind gibt es keine oder oft nur ein Bild. Schließlich haben wir über spezielle Bildersuchen bei Flickr eine Bilderserie eines Gastes gefunden. Eine Seite im Rhein Neckar Wiki mit einer Bilderserie hätte uns sehr geholfen. Ich glaube ein Bild ist zu wenig, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Ich versteh auch nicht den Hintergrund, die Anzahl der Bilder einzuschränken. Geht es um Festplattenplatz? Ein anderes Thema ist die Qualität der Bilder, da schlage ich eine Vorlage "erhöhe Bildqualität" vor. Zudem eine Hilfeseite (die auch auffindbar ist - Schwachpunkt der Suchfunktion des Wikis), die die Anforderugnen an Bilder beschreibt und Hilfestellung gibt (die Info über die maximale Dateigröße würde ich auf der Upload-Seite anbringen, dort wo sie also vom Anwender gebraucht wird). Ein anderes Thema ist, dass es sehr schwierig ist sich am Rhein Neckar Wiki zu beteiligen, da es viel, viel mehr zu beachten gibt, als z.B. in Blogs. Für Walldorf hat schon eine der Treiber aufgegeben. Ich möchte nicht aufgeben. -- Michael Biermann 11:16, 28. Jan. 2008 (CET)
Kannst du mir erklären, welchen Nährwert (im Sinne dieses Wikis) Bild:Cafe Art Anhänger.jpg haben soll? Das ist plumpe Werbung. Alles andere siehe oben. --Mile 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)
OK, das Bild kann weg. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass ein Bauernhof irgendwann eine Seite für sich anlegt und 10-20 Bilder von allem was es so auf seinem Anwesen gibt aufnimmt. Dazu gehört dann ein Traktor, ein Anhänger, einige Kühe, ... . Der Anhänger des Café Art könnte für einen Betrachter also durchaus nett sein, der einfach nur so sehen möchte, was es alles zu "Café Art" gibt. Gibt es bezüglich Bildern Plattenplatz-Probleme oder warum sind viele Bilder nicht willkommen? -- Michael Biermann 17:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Wie es mit dem Plattenplatz aussieht ist mir eigentlich ziemlich egal, darüber weiss ich nichts. Ich opponiere gegen die Bilderflut vorallem, weil sie sinnlos ist:
  • Die Bilder zeigen (IMO) nichts, aus dem man etwas lernen könnte. Kalter Ofen. Türschild. Na und?
  • Die Bilder haben, neutral betrachtet, keine besondere fotografische Qualität.
Beides zusammen ist für mich ein Killerkriterium. Wenn du sagst, dass ist ein Kleinkunst-Cafe, dann zeig nicht den kalten Ofen oder leere Räume, zeig die Künstler, den Töpferkurs oder was auch immer darin abgeht, dass könnte einen potentiellen Gast viel mehr interessieren.
Das wird der nächste Schritt, wenn wir den Betreiber nicht wie beim Tennisclub Walldorf verkraulen :-) ... Herr Kachler hat schon Interesse gezeigt. Er wollte jedoch erstmal sehen, wie "seine" Seite grob aussehen könnte. Ich hoffe es sucht nicht von mir erwähnte Bilder, die es nicht mehr gibt :-) (siehe Thessaloniki "Löschaktion") -- Michael Biermann 19:15, 28. Jan. 2008 (CET)
... Das wuerde das erste Kriterium zur Genüge erfuellen und ich würde über das zweite großzügig hinwegsehen. Wenn du etwas über gute Fotografie lernen willst, kann ich dir die Bücher von z.B. Ansel Adams ans Herz legen, oder Tom Striewischs Fotolehrgang.
Danke für den Link zum Fotokurs. -- Michael Biermann 18:40, 28. Jan. 2008 (CET)
Es geht hier doch darum, gute Artikel zu schreiben, oder? Das schließt auch die Fotos zum Artikel mit ein. Und da ist mir Qualität lieber als Quantität.
Was Qualität und Quantität angeht ist es meiner Meinung nach der passende Kompromiß, auf den es ankommt. Über z.B. Google ist deshalb so viel Nützliches zu finden, weil online Communities und Hosting Unternehmen es erlauben, Content anzulegen der nicht z.B. den Anforderungen des RNK Wikis genügt. Ein Wiki bei dem es zu "fast keinem" (nimm die Polemik nicht so ernst) Suchbegriff des Rhein Neckar Kreises eine Seite gibt, ist aus Anwendersicht auch mindere Qualität. Somit wird auch mittelmäßige "gestalterische" Qualität zu etwas qualitativ hochwertigem - genau dann, wenn es darum geht ausreichend Inhalte aufzubauen. Hohe Eintrittsbarrieren in eine Community verhindern, dass diese viele Inhalte erzeugt, was Nutzer wiederum davon abhält das Wiki zu nutzen und damit wieder verhindert, dass neue Leute sich engagieren (siehe z.B. Rhein Neckar Wiki). Allerdings ist die Qualität der einzelnen Seiten auch sehr wichtig, aber eben nicht nur diese. Wir haben bei SAP mit unserem 40.000 Mitarbeiter Wiki dieselbe Problematik. Allerdings haben wir zusammen ca. 20.000 Seiten in 12 Monaten aufgebaut und es ist mittlerweile zu fast jedem Thema was zu finden. Das ist für mich auch eine Art von Qualität, auch wenn die einzelne Seite oft keine Lexikon-Qualität hat -- Michael Biermann 19:00, 28. Jan. 2008 (CET)
Und was einen Bauernhof angeht, so lass dir sagen, dass ich zwischen einerseits einem pädagogisch wertvollem Artikel über die Landwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region und andererseits einem einem Artikel über (für?) einen Wirtschaftsbetrieb einen Unterschied sehe. --Mile 18:08, 28. Jan. 2008 (CET)
Sind Seiten über Gewerbebetriebe eigentlich erwünscht oder nicht? Konnte das auf Anhieb nicht entdecken. Ich denke insbesondere an alle Walldorfer Gastronomiebetriebe. Eine Übersicht wäre hilfreich, wenn auch bewertende Infos aus Neutralitätsgründen nicht sinnvoll/möglich sind. -- Michael Biermann 19:05, 28. Jan. 2008 (CET)
Es ist eine Frage von Augenmaß: Eine Stadt oder eine Region bieten mehr Wissenswertes als die umfassende Dokumentation eines Cafés, dem ich nichtmal einen minimalen Kultstatus zuordnen würde, jedenfalls ist es anhand des Artikels nicht ersichtlich, was dieses Café zu einem besonderen Café macht. Kleinkunstbühne ... welche Künstler treten hier auf oder welches Programm wird angeboten? Welches Publikum ("Szene") findet man hier? Ein Pseudo-Elwetritsch aus Armierungseisen als Alibi-Kunstwerk macht ein Café noch lange nicht zu einem Kunst-Café. Was sind die kulinarischen Spezialitäten dieses Cafés? Preise? (als Richtgröße).
Meine Meinung
Die beiden Bilder vom leeren Innenraum löschen und ggf. ersetzen mit aussagefähigeren Bildern, die Außenaufnahmen behalten. Den Artikel in Bezug auf Kunst ausbauen und dies ggf. durch aussagekräfigere Bilder ergänzen. --Rabe 19:42, 11. Feb. 2008 (CET)


Kategorien, die zum Löschen vorgeschlagen wurden

Vorlagen, die zum Löschen vorgeschlagen wurden