Schleusenanlage Hirschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schleusenanlage Hirschhorn''' in [[Hirschhorn]]  am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht.  
Die '''Schleusenanlage Hirschhorn''' im [[hessen|hessischen]] [[Hirschhorn]]  am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei ''Neckarkilometer 47,74,'' befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Der [[Neckar]] bildet bei Hirschhorn eine enge Schleife. Der Prallhang östlich vom Ort ist extrem ausgewaschen.


Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt.  
Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke aus der Ortsmitte zum Ortsteil [[Ersheim]] kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt.  


* Hauptartikel zu allen '' [[Neckarstaustufe|Neckarstaustufen und -Schleusen]]''
* Hauptartikel zu allen '' [[Neckarstaustufe|Neckarstaustufen und -Schleusen]]''

Version vom 25. Juli 2011, 10:01 Uhr

Die Schleusenanlage Hirschhorn im hessischen Hirschhorn am östlichen Ortsrand, am linken Ufer bei Neckarkilometer 47,74, befindet sich hier auf der gleichen, der linken, Neckarseite wie das Kraftwerk, das - mittig nach den Schleusen angeordnet, so optisch fast in der Flussmitte steht. Der Neckar bildet bei Hirschhorn eine enge Schleife. Der Prallhang östlich vom Ort ist extrem ausgewaschen.

Die Schleusenanlage ist mit einer Straßenbrücke aus der Ortsmitte zum Ortsteil Ersheim kombiniert, der als einziger hessischer Ortsteil auf dem Neckar-Südufer liegt.


Geschichte

Fertigstellung 2. Kammer 1959, Gesamtanlage 1933

Vgl. Neckarstaustufen

1997 Revision, Stemmtor mit Schütz 1991 für das Tor von 1933

Schleusenanlage

Zwei Kammern

Wasserkraftwerk

2 Turbinen liefern pro Jahr ca. 30,8 GWh Strom.

Wegeverbindungen

  • Straßen
    • L 3105, früher auch B 37 und B 45 (jetzt durch Tunnel die Neckarschleife abgeschnitten)
    • Schönbrunner Straße


  • Bahn
    • Neckartalbahn. Ganz in der Nähe befindet sich der DB-Bahnhof (S-Bahn-Halt) beim Ortskern (ca. 400 m).
    • Tunnel in Richtung Eberbach auf dem Nordufer

Fotos

Fotos:

  • Vgl. Abbildungen auf Seite 44—48 bei Maio

Literatur

  • Fernanda de Maio: wasser_werke. Paul Bonatz: Die Neckarstaustufen. Vorwort von Alberto Ferlanga. Verlag Merz + Solitude, Stuttgart, 1999, 2. Aufl. - 2001. 63 S. ISBN 3-929 085-53-4 (bebildert; Sprache: Deutsch, Italienisch; mit ausführlicher Bibliografie)

Weblinks

Benachbarte Schleusen

Nächste Schleuse oberhalb: EberbachNächste Schleuse unterhalb: Neckarsteinach


Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Schleusenanlage Hirschhorn“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!