Museumsbahn: Unterschied zwischen den Versionen

(Bilder / Sonderzug)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Museumsbahnen''' in der Metropolregion.
'''Museumsbahnen''' in der Metropolregion. Museumsbahnen sind im Prinzip fahrbereite Eisenbahnen, die mit historischen Schienenfahrzeugen die für diese Verkehrsart grundlegenden Techniken vorführen und zum Teil an Originalplätzen erhalten. Das Publikum kann deshalb die Museumsobjekte, z.B. Dampflokomotiven, Stellwerke, Drehscheiben oder Wasserkräne im aktiven Einsatz erleben.


== Dampfbetrieb ==
== Dampfbetrieb ==
Zeile 11: Zeile 11:


=== Sonstige Sonderfahrten ===
=== Sonstige Sonderfahrten ===
* '''01. Mai 2007: [http://www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de/ Abschiedsfahrt von 01 519]:''' [[Mannheim]] - Mainz - Koblenz - Trier - Saarbrücken - Mannheim
[[Bild:Wieslauterbahn VT628 und VT798.jpg|thumb|[[Schienenbus|VT 798]] und VT 628 auf der Wieslauterbahn]]
* '''01. Mai 2007: {{Weblink|www.eisenbahnfreunde-zollernbahn.de|Abschiedsfahrt von 01 519}}:''' [[Mannheim]] - Mainz - Koblenz - Trier - Saarbrücken - Mannheim
** Abfahrt in Mannheim: ca. 07:30 Uhr
** Ankunft in Mannheim: ca. 21:30 Uhr


* Auch auf der Strecke ([[Landau]]-) Hinterweidenthal - Bundenthal-Rumbach ([[Wieslauterbahn]]) kommen häufiger Dampfzüge und auch historische Dieselfahrzeuge zum Einsatz.
==Externer Hinweis zu "Dampflokomotive"==
* {{Weblink|1=dlok.dgeg.de/|2=Wenn Sie wissen wollen, wie eine '''Dampflok''' funktioniert, dann schauen Sie bitt dort nach.}} (dgeg.de)
==Siehe auch==
* [[Eisenbahn]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Stadtwiki Karlsruhe}} (Dampfzüge der UEF im Alb- und Murgtal)
* {{Stadtwiki Karlsruhe}} (Dampfzüge der UEF im Alb- und Murgtal)
* {{Stadtwiki Pforzheim-Enz}} (Enztäler Freizeitexpress, Klosterstadt-Express)
* {{Stadtwiki Pforzheim-Enz}}(Enztäler Freizeitexpress, Klosterstadt-Express)


[[Kategorie:Ausflugsziel]]
[[Kategorie:Ausflugsziel]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Bahn]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2012, 11:46 Uhr

Museumsbahnen in der Metropolregion. Museumsbahnen sind im Prinzip fahrbereite Eisenbahnen, die mit historischen Schienenfahrzeugen die für diese Verkehrsart grundlegenden Techniken vorführen und zum Teil an Originalplätzen erhalten. Das Publikum kann deshalb die Museumsobjekte, z.B. Dampflokomotiven, Stellwerke, Drehscheiben oder Wasserkräne im aktiven Einsatz erleben.

DampfbetriebBearbeiten

 
Dampflok Speyerbach des Kuckucksbähnels
 
Dampflok 01 519 der Ulmer Eisenbahnfreunde in Schifferstadt, sie wird auch die Sonderfahrt am 1. Mai ziehen

KuckucksbähnelBearbeiten

Einen regelmäßigen Dampfbetrieb bietet das Kuckucksbähnel, eine Museumsbahn von Neustadt an der Weinstraße nach Elmstein. Sie verkehrt an vielen Wochenenden im Sommer und in der Adventszeit.

PlandampfBearbeiten

In der Vergangenheit fanden in der Pfalz Plandampf-Veranstaltungen statt, bei denen Regelzüge durch Dampfzüge ersetzt wurden.

Sonstige SonderfahrtenBearbeiten

 
VT 798 und VT 628 auf der Wieslauterbahn
  • 01. Mai 2007: Abschiedsfahrt von 01 519: Mannheim - Mainz - Koblenz - Trier - Saarbrücken - Mannheim
    • Abfahrt in Mannheim: ca. 07:30 Uhr
    • Ankunft in Mannheim: ca. 21:30 Uhr
  • Auch auf der Strecke (Landau-) Hinterweidenthal - Bundenthal-Rumbach (Wieslauterbahn) kommen häufiger Dampfzüge und auch historische Dieselfahrzeuge zum Einsatz.

Externer Hinweis zu "Dampflokomotive"Bearbeiten

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

(Enztäler Freizeitexpress, Klosterstadt-Express)