Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung. Falsches raus, Unwesentliches weg)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Heidelberger Akademie der Wissenschaften''', gegründet [[1909]], ist eine der neun deutschen Wissenschafts-Akademien.
Die '''Heidelberger Akademie der Wissenschaften''', gegründet [[1909]], ist eine der neun deutschen Wissenschafts-Akademien. Sie ist eine Köperschaft des Öffentlichen Rechts und stellt sich selbst als "Gelehrtengesellschaft" und "außeruniversitäre Forschungseinrichtung" dar.  


[[1909]] erfolgte eine Stiftung der [[Heinrich Lanz|Familie Lanz]], [[Mannheim]], die sie ins Leben rief. Sie sollte deshalb ursprünglich den Namen ''Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Stiftung Heinrich Lanz'' tragen. Sie ist in zwei Klassen unterteilt (Geistes-, Phil.-Hist, und Naturwissenschaftliche, Math.-Nat, Klasse).  
[[1909]] erfolgte eine Stiftung der [[Heinrich Lanz|Familie Lanz]], [[Mannheim]], die sie ins Leben rief. Sie sollte deshalb ursprünglich den Namen ''Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Stiftung Heinrich Lanz'' tragen. Sie ist in zwei Klassen unterteilt (Geistes-, Phil.-Hist, und Naturwissenschaftliche, Math.-Nat, Klasse).  


Sie betreibt als außeruniversitäre aber quasistaatliche Einrichtung von Professoren und anderen Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit der [[Universität Heidelberg]] und den anderen [[Universität]]en im Land [[Baden-Württemberg]] 20 Projekte vor allem im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Es sind dabei mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt. Logo ist ein stilisierter blauer Kopf der Athene auf weißem Grund. Präsident ist seit 2009 Hermann H. Hahn.
Sie betreibt als außeruniversitäre Einrichtung in Zusammenarbeit mit der [[Universität Heidelberg]] und den anderen Universitäten im Land [[Baden-Württemberg]] 20 Projekte vor allem im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Es sind dabei mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt.
 
Das Logo der Akademie ist ein stilisierter blauer Kopf der Athene auf weißem Grund. Präsident ist seit 2009 Hermann H. Hahn.


Das Akademiegebäude ist das ehemals [[Großherzogliches Palais|Großherzogliche Palais]], die Residenz der badischen Fürsten in Heidelberg, am [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]]. Die Rückseite weist einen großen Garten mit Gartenpavillons zum [[Heidelberger Schloss|Schloss]]hang hin auf.
Das Akademiegebäude ist das ehemals [[Großherzogliches Palais|Großherzogliche Palais]], die Residenz der badischen Fürsten in Heidelberg, am [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]]. Die Rückseite weist einen großen Garten mit Gartenpavillons zum [[Heidelberger Schloss|Schloss]]hang hin auf.

Version vom 23. August 2017, 09:51 Uhr

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist eine der neun deutschen Wissenschafts-Akademien. Sie ist eine Köperschaft des Öffentlichen Rechts und stellt sich selbst als "Gelehrtengesellschaft" und "außeruniversitäre Forschungseinrichtung" dar.

1909 erfolgte eine Stiftung der Familie Lanz, Mannheim, die sie ins Leben rief. Sie sollte deshalb ursprünglich den Namen Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Stiftung Heinrich Lanz tragen. Sie ist in zwei Klassen unterteilt (Geistes-, Phil.-Hist, und Naturwissenschaftliche, Math.-Nat, Klasse).

Sie betreibt als außeruniversitäre Einrichtung in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg und den anderen Universitäten im Land Baden-Württemberg 20 Projekte vor allem im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Es sind dabei mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Logo der Akademie ist ein stilisierter blauer Kopf der Athene auf weißem Grund. Präsident ist seit 2009 Hermann H. Hahn.

Das Akademiegebäude ist das ehemals Großherzogliche Palais, die Residenz der badischen Fürsten in Heidelberg, am Karlsplatz. Die Rückseite weist einen großen Garten mit Gartenpavillons zum Schlosshang hin auf.

Adresse

Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Telefon: (0 62 21) 54-32 65 oder 54-32 66
Telefax: (0 62 21) 54-33 55
E-Mail: haw(a)adw.uni-heidelberg.de

Weblinks