Diskussion:Rhein-Neckar-Kreis

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dann lass es hier stehen, damit es für weitere Bearbeitung greifbar ist:

BewohnerInnen

Ca. 530 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die demografische Entwicklung soll in den nächsten Jahren dank Zuwanderungsgewinne aus Hessen und dem Schwäbischen bei uns keine Besorgnisse auslösen. Der Landkreis bleibt bevölkerungsmäßig stabil.

Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wo bei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in Ba-Wü.

Geschichte

Der Homo Heidelbergensis ein Urmensch, dessen Versteinerung eines Unterkiefers, bei Mauer in einer Sandgrube gefunden wurde.

Landwirtschaft

Milchproduktion

Nach einer Meldung des Stat. Landesamtes BW gab es 150 Betriebe im RNK 2005 Milch erzeugen. Und zwar mit 4.250 Kühen. Uff, und gut Schluck. Hätte ja kaum einer über unsere Region gedacht. "Ich bremse auch für Milchproduzenten!"

Bei der Milchmenge pro Kuh ist der RNK allerdings nicht im Spitzenfeld der ba-wü Landkreise. Na ja, kann vielleicht noch werden.

Für Auswärtige

RNK ist die hier gängige Abkürzung für das Wortungetüm Rhein-Neckar-Kreis. (außer im R-N-Wiki)

Es wird Errr-Enn-Kah gesprochen und ist nicht gefährlich.

(alles andere ist pure R…) MwfG -- Juhn, 11:45, 28. Okt. 2010 (summertime)

Vielen Dank, Du hast hier eindrucksvoll bewiesen, wie "sinnvoll" der Abkürzungswahnsinn ist. Besser hätte ich es selbst gar nicht dagegen argumentieren können. --Raphael Eiselstein talk 12:23, 28. Okt. 2010 (UTC)
Ausgesprochen habe ich RNK noch nie gehört. Und geschrieben ist's umgangssprachlich vielleicht OK, aber in den Fließtext gehört es hier einfach nicht rein. --147.142.233.209 13:27, 28. Okt. 2010 (UTC)