Diskussion:Hauptstraße (Heidelberg)/Archiv

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausnummern[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel völlig unübersichtlich so. Ich denke, man sollte nicht alle Hausnummern aufführen, wenn man garnich weiß, was da überall ist! Schlage einen Revert zur Version vom 27. Apr 2006 vor. --Hirrrsch 12:55, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich stimme voll und ganz mit Dir darüber ein.
Wie schon anderswo vorgeschlagen:
NUR für die BEKANNTEN Hausnummern blockweise im Stil einer Defintionsliste arbeiten, d.h.
  • Code:
; 20-24:
: 20: Toller Laden
: 24: Tolles Cafe
; 47-51:
: 4711: Drogerie
: 51: asdf
  • So siehts aus:
20-24
20: Toller Laden
24: Tolles Cafe
47-51
4711: Drogerie
51: asdf
In der aktuellen Fassung ist der Artikel UNLESBAR.
--Rabe 14:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe gerade versucht, die Wüste aufzuräumen. Ohne genaue Ortskenntnis ist nicht klar, was da wie zusammengehört und die Hausnummern scheinen wahllos gruppiert zu sein. Der Artikel ist das reinste Chaos!
Mein Vorschlag: Die Straße in 3-5 Haupt-Teile gliedern, mit einzelnen Überschriften 3. Ordnung und darunter aufsteigend von 1-2xx als Definitionsliste die bekannten/relevanten Hausnummern eintragen, und zwar nur diese, zu denen es bereits Inhalte gibt.
--Rabe 14:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Schlage als Unterteilung "Bismarckplatz bis Universitätsplatz", "Universitätsplatz bis Marktplatz" und "Marktplatz bis Karlstor" vor. --Hirrrsch 15:46, 16. Mai 2006 (CEST)
Klingt vernünftig --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)


Zum Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Eure Kritik ist verständlich. Es ist ja auch erst mal der Anfang. Die Zuordnung der Huas-Nr. zu den Blöcken ist dabei noch die leichtere Übung. Aber wenn ihr so vorgehen wollt, wie angedeutet, mache ich nichts mehr dran. Aber da es reine Freizeitvergügen sind werdet Ihr das verstehen.
Wir haben auf absehbare Zeit keine hauptamtlichen Schreiber und machen das alle in unserer Freizeit. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)
In der aktuellen Fassung ist der Artikel UNLESBAR. - das ist wahr, aber zugleich falsch. Das will doch gar niemand von a-z lesen. Sondern es ist wie eine Landkarte zum Anklicken von Stichworten, die eine/-en interessieren. Und dafür ist eine analoge Reihenfolge besser als ein Lückentext. Oder?
Allein das TOC dieses Artikels scrollt bei mir bis in den Keller (und ich habe 1600x1200 und wohne im 3. Stock). --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Allerdings - wenn nur Bekanntes aufgenommen wird, ist bei dieser Länge der Straße das Wiederfinden auch nicht gerade einfach. Das ist noch stark untertrieben. Nur langjährige Altstadtbew. haben in HD ein ungefähres Gefühl, wo ist welche Haus-Nr. Aber in dieser Wiki könnt ihr wohl nicht so sortieren: bis Kiniocenter, bis Uniplatz, Rest .....

Als Nicht-Bürger von Heidelberg habe ich auch nach Lektüre des Artikels keine Vorstellung davon. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Ihr wißt doch zumindest, die Straße ist sozusagen ein Schaufenster nach dem anderen. Gegliedert wird sie für die Fußgänger nur durch drei Plätze und vor allem durch die Straßen. Und jeder Besuchende merkt es sich etwas anders: z B anhand der Kaufhäuser, der Coffee-shops, der Schuhläden. Wie soll das auf die Reihe gebracht werden, wenn nicht durch eine analoge Nr-Abfolge? Die Nr. 133 z B ist an der Ecke Uniplatz!

Auch wenn es gestern hieß, wie hätten keine "Relevanz"-Diskussionen hier: Hausnummern, hinter denen sich nichts interessantes verbirgt, haben hier keine eigene Überschrift verdient. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Die Straßennamen sind auch nur was für Eingeweihte. Aber jetz sind die Straßenbezeichnungen nur Platzhalter, weil ich als NÄCHSTES MAL Mit dem pc oder dem Schmierzettel die Straße abgehen muß. Ich fürchte die Stadtpläne sind nicht genau genug. Aber mal sehen: Stadtbücherei.

Wenn später bei den meisten Nr. die Echtnamen links oder rechts stehen, sieht das ggleich anders aus.

Das mag Stimmen, aber bitte nicht mit Überschriften und damit einzelnen Blöcken, sondern bitte als Definitionsliste, sonst entsteht eine Überschriften-Wüste. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)


Eine weitere Alternative wäre eine "Tabelle" quasi mit

Häuserreihe Straße Häuserreihe --- > als Spalten

dort könnte dann auch nachträglich eingebaut werden.


Zum Ausprobieren hatte ich unter Bothe eine Teststraße. Die hat ein Aufräumer abgeräumt. Kann die wieder hergestellt werden? Da irritiert sich bestimmt niemand drüber.


Die jetzige Version ist ja der Versuch, es in html etwas einfacher zu haben als mit Tabelle


Worüber sich auch noch zu reden lohnt, wäre der Rang der Zwi-Überschriften. Ich höre. Aber ich glaube, daß das Inhaltsverzeichnis am besten zugeklickt wird.

Ich glaube, dass 4-5 Überschriften reichen --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Ist das mit der umgekehrten Nr-Reihenfolge angekommen? Das ist leider so: Die ungeraden Nr. sind immer auf der linken Straßenseite. Die geraden, ratet mal.Wegen der Blick- und Denkrichtung von uns Menschen. Aber bitte. Ich will das nicht entscheiden. Aber unnötig Arbeit will ich mir auch nicht machen.


Also mein Vorschlag: etwas Geduld, alles wird gut.

Wie seht ihr das nun? Gruß c a 16. 5.06


Es ist leichter Diskutieren, wenn du dir auch einen Account zulegst, einfach ganz oben auf Anmelden zugehen. Lückentexte sind nicht schön, weil die vorhandene Information nicht wahrgenommen wird. Das soll einem ausstehenden auch einen Blick auf die Straße ermöglichen. Die Sortierung der Hausnummern sollte immer von 1 aufsteigend erfolgen, denn es ist für den ausstehenden nicht nachzuvollziehen, warum das jetzt auf einmal anders sein soll. In einem Fließtext ist die Blickrichtung nicht entscheidend. Das wird erst interessant, wenn du Stadtpläne malst, wie in Karlsruhe: http://ka.stadtwiki.net/Ettlinger_Stra%C3%9Fe_%28Plan%29
Bothestraße habe ich verschoben nach Regionalwiki:Beispielstraße, da kannst du üben, bitte nicht im Hauptnamensraum, da erwarten Menschen echte Informationen. --Kawana 00:40, 17. Mai 2006 (CEST)


Ich finde es gut, wenn Du Dir die Mühe machst, die Informationen zusammenzutragen. Aber achte bitte darauf, dass diese noch halbwegs übersichtlich strukturiert rüberkommt und nur die wirklich relevanten informationen enthält. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hab das jetzt mal überarbeitet. Bei manchen Sachen stand die genaue Hausnummer garnicht dran, die musst ich dann leider rausnehmen, vielleicht kann das ja jemand mit Hausnummer wieder einfügen. --Hirrrsch 12:35, 17. Mai 2006 (CEST)

Google-Link[Quelltext bearbeiten]

Noch was Doofes - ich dachte, dass ein Google-Link schön wäre auf der Seite. Aber mit der Seitenbezeichnung tut das nicht. Jemand eine andere Idee als Weglassen?

Die Vorlage deckt derzeit nur Ortsnamen ab. Google kennt allerdings inzwischen auch Straßennamen und sogar Hausnummern. Dazu benötigt man eine neue Vorlage. --Rabe 08:20, 17. Mai 2006 (CEST)


Reparaturen? Was soll das Kawa?? Jetzt tuts wieder nicht. Andere, ausser dir, denken auch. Lass es zu. UfG.

(Warte bis ich schwarz werde oder diese Rumändereien von K.. und mi.. wieder repariert sind. Das ist ja wohl so gewollt. Wie heißt das so schön in der Werbung. Bin doch nicht.. c a ) 20.5. 06

Hallo, das Rhein-Neckar-Wiki ermöglicht das anonyme Verändern von Texten, um jeder und jedem die Möglichkeit geben, Fehler zu verbessern oder schnell mal etwas zu ergänzen. Für die Mitarbeit auch hinsichtlich der Gestaltung ist eine eigene Benutzerkennung sehr hilfreich, daher bitte einen Account anmelden.. --Kawana 11:55, 20. Mai 2006 (CEST)

Grundidee[Quelltext bearbeiten]

Das war ja wohl die Grundidee hinter der ursprünglichen Seite, die noch weit von einer webfähigen Umsetzung entfernt war und ist:

Die beiden Häuserzeilen werden durch Bilder und Texte so gestaltet, dass sie die wirkliche Abfolge, also die einander gegenüberstehenden Häuser / Nummern, korrekt abbilden.

Natürlich wird so eine Seite zwangsläufig sehr lang oder sehr breit und muß gescrollt werden. Eine Frage dabei ist offen: sollen alle Häuser erwähnt werden oder kommt es zu "Sprüngen", weil nicht für jedes Haus ein Bild oder ein Text zur Verfügung steht.

Beispielplatz bis Zettelplatz[Quelltext bearbeiten]

- ungerade-                                -gerade -
Hausnummern                             Hausnummern

1
Darmstädter Hof Centrum
2
Parfümerie Douglas
20
"Nordsee" Fisch-Spezialitäten
30
Kaufhaus Galeria Kaufhof
33
Neue Rundschau
66
Hotel Garni Elsenztal
75
Hotel Perkeo
88
Altes
94
Kaffee Schafheutle
97
Kurpfälzisches Museum
107
Weltbild
Theaterplatz (bergwärts etwas zurückgesetzt)
110
Harmonie-Lux-Kinocenter
118
blues

Erläuterung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meine Lösung dazu sah ungefähr wie vorstehend aus. Die Hausnummern waren links bzw. rechts angeordnet. Der Kommentar zu den Häusern zentral (für beide Häuserzeilen). Ganz rechts gab es noch die Bilderspalte. Dadurch wird ein insgesamt ruhigeres Bild der Seite erreicht. Und die Hausnummern folgen von 1 bis 200 durchgehend.

Leider hat ein anderer Benutzer noch am gleichen Tag einen anderen Ansatz verfolgt. Der hat auch einiges für sich – aber nicht das relativ ruhige Layout.

Das war dann wohl meine Wenigkeit. Ich hatte gedacht, dass hier ein Formatierungsfehler vorläge und wollte ihn nur berichtigen. Dass es so angedacht war, war mir nicht bewusst. Bei dieser Variante sind die Nummern der rechten Seite m. E. einfach zu weit von der Beschreibung weg, so dass man (zumindest ich) nicht intuitiv drauf kommt, dass die Beschreibung zu der Nummer ganz rechts gehört. Wenn der Text zentriert zwischen den Nummern wäre, wäre das was anderes. Sowas kann man vielleicht aber mit einer Tabelle ohne angezeigten Tabellenrand ganz schön lösen. --88.64.190.191 15:17, 5. Okt. 2009 (CEST)

Tabelle ?[Quelltext bearbeiten]

Hi NN (mit der IP-Nr) … war ja nicht schlimm. Eine solche Tabelle hätte mindestens 4 Spalten: zwei schmale links und rechts außen mit den Hausnummern. Und zwei Textspalten, in denen die Inform. zu je einer Häuserzeile drinstehen.

Ganz anders wäre dieser Ansatz mit einer Tabelle, weil damit wie in der Realität die sich gegenüberliegenden Häuser im Text mit den Hausnummern auf gleicher Höhe stehen (Spalten für linke und rechte Straßenseite).

Evtl. kämen außen noch Spalten für Bilder hinzu! D. h. dann wären es bereits 6 Spalten mal geschätz maximal 150 Zeilen bei ca. 300 Hausnummern. Das ist im Code ganz schön viel Unübersichtlichkeit.

Diese Tabelle hätte also einen großen Nachteil. Änderungen in ihr sind für den Benutzer nur schwer durchschaubar, wenn im sehr unübersichtlichen Html-Code gearbeitet wird. Und deshalb sollten wir das wirklich gut überlegen, ob das dann sinnvoll ist in einem Projekt, das von der Mitarbeit vieler verschiedener Leute lebt. LG --Juhn 14:19, 8. Okt. 2009 (CEST)

So ganz kompliziert muss es doch net sein! Drei Spalten reichen doch. Eine für die linke Hausnummer, eine für die gemeinsame Beschreibung und eine für die rechte Hausnummer. So richtig gegenüber sind sich die Sachen doch eh nie, so dass man das schon so lassen kann, wie es jetzt ist (mit einer rechts-links-Abfolge). Für Bilder reicht es auch, rechts neben die Tabelle welche zu machen. Ob die wirklich in die Tabelle integriert sein müssen, ist eine andere Frage. Allerdings weiß ich jetzt auch nicht, ob man rechts einer Tabelle noch was positionieren kann, was außerhalb einer Tabelle ist. --88.64.190.191 15:43, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hi NN! Die eine Spalte mehr oder weniger ist nicht das Problem. Sondern der Quellcode hat nichts mit einem normalen Text zu tun. Deshalb werden viele sich an sowas nicht ran trauen und einige werden natürlich auch Fehler einbauen statt Verbesserungen. Vielleicht sollten wir das mal vorführen. Übrigens für die Bilder braucht es meines Wissens eine weitere Spalte.
Überall da, wo Seitenstraßen an beiden Seiten abgehen haben gerade und ungerade Haus-Nr. die gleiche Position. Das ist zwangsläufig recht oft. Und viele Häuser werden, anfangs zumindest, noch keine Beschreibung hier haben. Aber die Haus-Nr. würde ich schon gut finden, wenn die gleich komplett sind. Das Drei-Spalten-Modell haben wir ja jetzt schon ohne Tabelle. Ich finde das auch ganz in Ordnung so. Und leichter zu verändern oder zu ergänzen. --Juhn 22:26, 9. Okt. 2009 (CEST)

Das Querstraßenproblem[Quelltext bearbeiten]

Das Querstraßenproblem ist damit nicht gelöst. Ursprünglich gab es ja mal einen Versuch, jeden Häuserblock zwischen zwei Straßen als einen Absatz zu definieren. Das wurde von einzelnen abgelehnt.


LG --Juhn 16:55, 3. Okt. 2009 (CEST)

Habe heute mal einige querlaufd. Straßen eine Hierarchie-Ebene tiefer getaggt, um sie als Hilfe zur Oientierung in der Gliederung erscheinenen zu lassen. (Sieht so schlecht gar nicht aus.) --Juhn 15:50, 25. Mai 2010 (CEST)


Orientierung[Quelltext bearbeiten]

Wo muss man stehen und wohin blicken, um diese Beschreibung hier nach zu vollziehen? Dieses Problem erscheint mir immer noch ungelöst. Nur damit die Zahlen von 1 … bis … 300 laufen, hat man hier darauf verzichtet rechts und links, oben und unten entsprechend der Wirklichkeit abzubilden. Das halte ich für ein großes Manko. Immer noch. Ich glaube, dass so eine Beschreibung entweder vom Bism.platz nach Osten oder umgekehrt (dazu müssten die Hausnummern in der umgekehrten Reihenfolge kommen) gehen muss. Und dann aber die Straßenseiten entsprechend abbilden. Und nicht umgekehrt, wie es jetzt ist. -- Juhn 16:32, 25. Mai 2010 (CEST)

Tabelle als Muster[Quelltext bearbeiten]

Als Tabelle mit 5 Spalten, zum Beispiel

Fluss 99 Bild 100 Berg
XY-Gasse Abzweig
Beispiel Bspl Bspl Bspl
Bspl Bspl Bspl Bspl
Bspl Bspl Bspl Bspl
Bspl Bspl evtl.
bild
evtl.
32 Deutsches Verpackungs-Museum
Janssen Kaffee 33 24–30 Wiener Feinbäcker
Schlemmermeyer 31 Bspl Galeria Kaufhof
WMF 15 20 Hirsch-Apotheke
Bspl 13 Abzweig Neugasse
Bspl 5 16 Christ
Bspl Nr. 1 Nr. 2 Bergseite

Wäre das so einsichtig?


-- Juhn 15:32, 11. Junii 2010 (mez)

Haus Nummer 33[Quelltext bearbeiten]

Buchhandlung Comtesse Netzfund, ich weiß aber nicht von wann dieser Aufkleber ist --Suggs (Diskussion) 17:50, 12. Jan. 2014 (CET)

Bis 1965 erschienen im Verlag Comtesse noch die "Neckarauer Hefte" (k. A. was das war oder ist). Muss jetzt abbrechen, Compi spinnt. ;( --Peewit (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2014 (CET)
Der Heidelberger Geschichtsverein hat Folgendes:
"Evangelischer Verlag
1. Januar 1897 von Jakob Comtesse (†1959) gegründet (Bergstraße 5, ab 1899 Hauptstraße 33) mit Buchversand, später auch Buchhandlung und Druckerei . 1959 übernimmt Dr. Jacques Comtesse den Verlag (Druckerei im Mai 1941 geschlossen"

Der offizielle Name war wohl "Evangelischer Verlag Comtesse". Sitz war in Nr. 33. Druckerei also 1941 geschlossen, aber was wurde aus dem Verlag? Ich finde da sonst nichts.--Peewit (Diskussion) 20:57, 17. Nov. 2015 (CET)