Heuscheuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Präzisierung der Abgüsse, dazu später vielleicht mehr)
K (WP-Link)
Zeile 8: Zeile 8:


[[1963]]-[[1956|65]] wurde sie zum Hörsaalgebäude ausgebaut.
[[1963]]-[[1956|65]] wurde sie zum Hörsaalgebäude ausgebaut.
== Weblinks ==
* {{Wikipedia2|Heuscheuer_(Heidelberg)|Heuscheuer (Heidelberg)}}


[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]

Version vom 28. Dezember 2020, 14:10 Uhr

Die Heuscheuer

Die Heuscheuer in der Heidelberger Altstadt ist ein Hörsaalgebaude der Universität Heidelberg. Sie befindet sich östlich vom Marstall am Neckar an der Großen Mantelgasse.

Dort werden auch die Abgüsse des Tropaeum Traiani, eines römischen Grabmals aus dem 3. Jahrhundert, aufbewahrt, das in Adamklissi (Rumänien) gefunden wurde.

Geschichte

Ursprünglich stand an dieser Stelle der Mantelturm, der zur Heidelberger Stadtbefestigung gehörte. Seine Reste wurden in die Heuscheuer eingebaut, in der bis 1824 das Heu für den benachbarten Marstall aufbewahrt wurde. Später diente sie als städtisches Lagerhaus.

1963-65 wurde sie zum Hörsaalgebäude ausgebaut.

Weblinks

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Heuscheuer“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!