Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Verlag Das Wunderhorn: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (→Weblink: aufgeräumt. Homepages bitte mit Vorlage:Homepage eintragen. Danke.) |
K (→Weblink: Weblink erg.) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Verlag Das Wunderhorn GmbH''' ist ein Buchverlag in [[Heidelberg]]. | |||
== Geschichte == | |||
Zur Vorgeschichte des Verlags gehört die Zeitschrift '''„Carlo Sponti“''', die [[Manfred Metzner]] von 1973 bis 1978 herausgab und die in der Heidelberger Sponti-Szende eine organisierende und integrative Funktion hatte. | |||
Der Verlag wurde 1978 von Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner und [[Hans Thill]] gegründet. | |||
Der Name des Verlags geht auf die 1805 in Heidelberg gedruckte Volksliedsammlung '''„Des Knaben Wunderhorn“'''<ref>Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: [http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Knaben_Wunderhorn Des Knaben Wunderhorn]</ref> von Clemens Brentano<ref>Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: [http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_Brentano Clemenz Brentano]</ref> und Achim von Arnim<ref>Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: [http://de.wikipedia.org/wiki/Achim_von_Arnim Achim von Arnim]</ref> zurück und nennt das ursprüngliche Verlagsziel: „Wir haben uns mit den Romantikern identifiziert“. | |||
Es geht im Verlagsprogramm sehr oft um ungewöhnliche Künstler, die keinen Mainstream verfolgen. | |||
==Weblink== | Das Verlagsprogramm umfasste zunächst moderne schöngeistige Literatur und wurde um Heidelberg bezogene Titel erweitert. In den Folgejahren wurden dann Titel im Bereich von: | ||
* Französischer oder frankophoner Literatur | |||
* Judaica, Kunst-Kataloge und Fotografie | |||
* Reiseliteratur | |||
* Beiträge von Sinti und Roma und | |||
* Wissenschaftstitel | |||
in das Programm aufgenommen. | |||
Der Verlag wurde bei der Leipziger Buchmesse 2012 mit dem ''Kurt Wolff Preis'' ausgezeichnet. Damit werden Kleinverlage mit einem ambitionierten Programm ausgezeichnet. | |||
== Angebot == | |||
Der Verlag konzentriert seine Arbeit auf zeitgenössischer Prosa und Poesie, sowie auf Kunstbücher. | |||
=== Autoren === | |||
Autoren mit Artikeln im Rhein-Neckar-Wiki: | |||
* [[Michael Buselmeier]] | |||
* [[Hans Gercke]] | |||
* [[Emil Gumbel|Emil Julius Gumbel]] | |||
* [[Hans-Martin Mumm]] | |||
* [[Lutz Stehl]] | |||
=== Buchreihen und Projekte === | |||
* Edition Künstlerhaus | |||
* Deutsche Reise nach Plovdiv | |||
* Poesie der Nachbarn | |||
== Adresse == | |||
: Verlag Das Wunderhorn GmbH | |||
: [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] 18 | |||
: [[69115]] [[Heidelberg]] | |||
: {{Telefon|06221|40 24 28}} | |||
: {{Telefax|06221|40 24 83}} | |||
: {{E-Mail|wunderhorn.verlag|t-online.de}} | |||
{{Handelsregister|Mannheim|HRB 331520|Verlag Das Wunderhorn GmbH|Heidelberg}} | |||
== Weblink == | |||
* {{Homepage|www.wunderhorn.de}} | * {{Homepage|www.wunderhorn.de}} | ||
* {{Wikipedia2|1=Das_Wunderhorn|2=Verlag Das Wunderhorn}} | |||
== Fußnoten == | |||
<small><references/></small> | |||
Kategorie | [[Kategorie:Verlag (Heidelberg)]] |
Aktuelle Version vom 20. September 2023, 08:38 Uhr
Der Verlag Das Wunderhorn GmbH ist ein Buchverlag in Heidelberg.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Vorgeschichte des Verlags gehört die Zeitschrift „Carlo Sponti“, die Manfred Metzner von 1973 bis 1978 herausgab und die in der Heidelberger Sponti-Szende eine organisierende und integrative Funktion hatte.
Der Verlag wurde 1978 von Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner und Hans Thill gegründet.
Der Name des Verlags geht auf die 1805 in Heidelberg gedruckte Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“[1] von Clemens Brentano[2] und Achim von Arnim[3] zurück und nennt das ursprüngliche Verlagsziel: „Wir haben uns mit den Romantikern identifiziert“.
Es geht im Verlagsprogramm sehr oft um ungewöhnliche Künstler, die keinen Mainstream verfolgen.
Das Verlagsprogramm umfasste zunächst moderne schöngeistige Literatur und wurde um Heidelberg bezogene Titel erweitert. In den Folgejahren wurden dann Titel im Bereich von:
- Französischer oder frankophoner Literatur
- Judaica, Kunst-Kataloge und Fotografie
- Reiseliteratur
- Beiträge von Sinti und Roma und
- Wissenschaftstitel
in das Programm aufgenommen.
Der Verlag wurde bei der Leipziger Buchmesse 2012 mit dem Kurt Wolff Preis ausgezeichnet. Damit werden Kleinverlage mit einem ambitionierten Programm ausgezeichnet.
Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Verlag konzentriert seine Arbeit auf zeitgenössischer Prosa und Poesie, sowie auf Kunstbücher.
Autoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Autoren mit Artikeln im Rhein-Neckar-Wiki:
Buchreihen und Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Edition Künstlerhaus
- Deutsche Reise nach Plovdiv
- Poesie der Nachbarn
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verlag Das Wunderhorn GmbH
- Rohrbacher Straße 18
- 69115 Heidelberg
- Telefon: (0 62 21) 40 24 28
- Telefax: (0 62 21) 40 24 83
- E-Mail: wunderhorn.verlag(a)t-online.de
- Handelsregister
- Registergericht Mannheim, HRB 331520, Verlag Das Wunderhorn GmbH Sitz: Heidelberg
Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webpräsenz „Verlag Das Wunderhorn“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Verlag Das Wunderhorn“
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: Des Knaben Wunderhorn
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: Clemenz Brentano
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema: Achim von Arnim