Gaimühle: Unterschied zwischen den Versionen

509 Bytes hinzugefügt ,  22. Dezember 2011
K
→‎Weblinks: restrukturiert
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Ortsteil Eberbach-'''Gaimühle''' im Itter-Tal wurde um 1900 auf den Wunsch der dort Lebenden eingemeindet. Sie ist auch der kleinste Eberbacher S…“)
 
K (→‎Weblinks: restrukturiert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ortsteil [[Eberbach]]-'''Gaimühle''' im [[Itter]]-Tal wurde um [[1900]] auf den Wunsch der dort Lebenden eingemeindet. Sie ist auch der kleinste Eberbacher Stadtteil geblieben. Erste Urkunden stammen aus dem späten [[1390|14. Jahrhundert]] und beziehen sich auf landwirtschaftlich genutzte Grundstücke in der '''Sondernach''', wie die Gemarkungsfläche bis zum frühen 20. Jahrhundert hieß. Pächter waren Bürger aus Eberbach oder Untertanen aus den benachbarten Dörfern [[Obersensbach]], [[Reisenbach]] und [[Hetzbach]]. Ein Bezirksbeirat vertritt die Interessen der ''Gaimühle'' in der Gesamtstadt.
Der Ortsteil [[Eberbach]]-'''Gaimühle''' im [[Itter]]-Tal wurde um [[1900]] auf den Wunsch der dort Lebenden eingemeindet. Sie ist auch der kleinste Eberbacher Stadtteil geblieben. Erste Urkunden stammen aus dem späten [[1390|14. Jahrhundert]] und beziehen sich auf landwirtschaftlich genutzte Grundstücke in der '''Sondernach''', wie die Gemarkungsfläche bis zum frühen 20. Jahrhundert hieß. Pächter waren Bürger aus Eberbach oder Untertanen aus den benachbarten Dörfern [[Obersensbach]], [[Reisenbach]] und [[Hetzbach]]. Ein Bezirksbeirat vertritt die Interessen der ''Gaimühle'' in der Gesamtstadt.


Begonnen hat die Ansiedlung mit einer Mühle, zu der allmählich weitere Wohnhäuser und ein Bahnhof der [[Odenwaldbahn|hessischen Ludwigsbahn]] hinzugebaut wurden.
Begonnen hat die Ansiedlung nach dem Heimatforscher R. Lenz mit einer Mühle, zu der allmählich weitere Wohnhäuser und ein Bahnhof der [[Odenwaldbahn|hessischen Ludwigsbahn]] hinzugebaut wurden. Der Müller, dessen Namen in dem der Mühle noch existiert, soll aus [[Bofsheim]] zugezogen sein.


Heute läd eine Art Sanatorium Wellness-Touristen und Wanderer dorthin ein.
Heute läd eine Art Sanatorium Wellness-Touristen und Wanderer dorthin ein.
==Verkehr==
*[[Landesstraße|L 2311 und L 3120]] und K 4114


== Literatur==
== Literatur==


* Rüdiger Lenz: Mühle – Kolonie – Stadtteil. Geschichte der Gaimühle, in: [[Eberbacher Geschichtsblatt]] 100 (2001), S. 71-81 (vgl. online  {{Weblink|1=}www.eberbach.de/servlet/PB/menu/1333184_l2/index.html|2=zur Gaimühle im Geschichtsblatt}}
* Rüdiger Lenz: Mühle – Kolonie – Stadtteil. Geschichte der Gaimühle, in: [[Eberbacher Geschichtsblatt]] 100 (2001), S. 71-81 (vgl. online  {{Weblink|1=www.eberbach.de/servlet/PB/menu/1333184_l2/index.html|2=zur Gaimühle im Geschichtsblatt}}
==Siehe auch==
* [[Friedrichsdorf]]


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Webseite|www.eberbach.de/servlet/PB/menu/1333184_l2/index.html}}
* {{Googlemap_Karte|Höllgrundstrasse,69412+Eberbach-Gaimühle}}
* {{Webseite2|1=www.wellness.de/beautyfarm-886/|2=Haus Waldesruh}}
* {{Webseite2|1=www.fisch-hitparade.de/angeln.php?t=7905|2=Forellenhof Ittertal}}


[[Kategorie:Eberbach]]
[[Kategorie:Eberbach]]
21.072

Bearbeitungen