Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Johannes-Diakonie Mosbach: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) (Adressen und Telefonnummern formatiert) |
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (Telefax) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
: [[74821]] [[Mosbach]] | : [[74821]] [[Mosbach]] | ||
: {{Telefon|06261|88 - 0}} | : {{Telefon|06261|88 - 0}} | ||
: {{ | : {{Telefax|06261|88 - 660}} | ||
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Neurologisch-Psychiatrische Klinik, Klinik für innere Medizin, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Berufbildungswerk, Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Frühförderzentrum, Offene Hilfen | Wohnstätten und Außenwohngruppen, Neurologisch-Psychiatrische Klinik, Klinik für innere Medizin, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Berufbildungswerk, Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Frühförderzentrum, Offene Hilfen | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
: [[74889]] [[Schwarzach]] | : [[74889]] [[Schwarzach]] | ||
: {{Telefon|06262|22 - 0}} | : {{Telefon|06262|22 - 0}} | ||
: {{ | : {{Telefax|06262|22 - 550}} | ||
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachschule für Sozialpädagogik | Wohnstätten und Außenwohngruppen, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachschule für Sozialpädagogik | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
: [[74722]] [[Buchen]] | : [[74722]] [[Buchen]] | ||
: {{Telefon|06281|52 73 - 10}} | : {{Telefon|06281|52 73 - 10}} | ||
: {{ | : {{Telefax|06281|52 73 - 20}} | ||
Werkstätten für Behinderte | Werkstätten für Behinderte |
Version vom 18. Mai 2006, 10:11 Uhr
Die Johannes-Anstalten Mosbach sind eine der größten Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland. An verschiedenen Standorten in ganz Baden bietet das soziale Dienstleistungsunternehmen eine Reihe von Ausbildungs-, Rehabilitations- und Wohnzentren für Menschen mit geistiger Behinderung.
Geschichte
Gegründet und eröffnet wurde die Einrichtung im Juli 1880 als "Anstalt für schwachsinnige Kinder". 1893 wurde sie zur "Idiotenanstalt", 1905 zur "Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache". Wurden bei Gründung 16 Kinder versorgt, wuchs die Zahl der Betreuten bis 1936 auf über 300 an. Im selben Jahr wurde auf dem Schwarzacher Hof die "Abteilung für Blöde" eingerichtet. 1939 lebten fast 800 Menschen mit Behinderungen in den verschiedenen Einrichtungen. Zur Zeit des Dritten Reiches wurden unzählige Bewohner Opfer von Zwangssterilisationen, Medizinischer Forschung oder wurden in sogenannten "Todestransporten" verschleppt und ermordet. Allein im Jahr 1940 wurden 218 Heimbewohner abtransportiert. In den Nachkriegsjahren wurden die Johannes-Anstalten sukzessive auf- und ausgebaut. Heute betreuen rund 2100 Mitarbeiter circa 3100 Menschen mit Behinderungen.
Standorte
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Neurologisch-Psychiatrische Klinik, Klinik für innere Medizin, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Berufbildungswerk, Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Frühförderzentrum, Offene Hilfen
- Schwarzach
- Schwarzacher Hof
- 74889 Schwarzach
- Telefon: (0 62 62) 22 - 0
- Telefax: (0 62 62) 22 - 550
Wohnstätten und Außenwohngruppen, Sonderschule und Schulkindergarten, Werkstätten für Behinderte, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachschule für Sozialpädagogik
- Buchen
- Karl-Tschamber-Straße 4
- 74722 Buchen
- Telefon: (0 62 81) 52 73 - 10
- Telefax: (0 62 81) 52 73 - 20
Werkstätten für Behinderte
Wohnheim
- Heidelberg
- Rhein-Neckar-Werkstätten gGmbH
- Hatschekstraße 4
- 69126 Heidelberg
Werkstätten für Behinderte
- Aglasterhausen-Michelbach
- Kurzeitheim
- Schluchsee-Dresselbach
- Freizeitheim
- Simmersfeld
- Wohn-Pflegeheim