1905

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erste Meistervorbereitungskurse an der Heidelberger Gewerbeschule
  • Der Heidelberger Professor Philipp Lenard erhält den Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten über die Natur der Kathodenstrahlen.
  • In der Hauptstraße 146 in Heidelberg („König von Portugal“) entsteht das Central-Theater lebender Photographien (später „Eden-Theater“, dann „Gloria“), das erste ortsfeste Kino Heidelbergs.
  • Die Östliche Diagonalstraße in der Weststadt von Heidelberg erhält den Namen Schillerstraße.
  • Erster Spatenstich zum Bau der elektrischen Bergbahn Molkenkur-Königstuhl in Heidelberg
  • Im Gasthaus zum Badischen Hof in Kirchheim wird der Gesangsverein Kirchheim gegründet (seit 1907: MGV Eintracht 1905 Kirchheim).
  • Bau des Schulhauses in Heidelberg-Neuenheim (Ostflügel, später: Mönchhofschule) (Architekt: Stadtbaumeister Otto Ehrmann)
  • 1905-1906: die evangelische Kirche in Wieblingen (heute: Mannheimer Straße 254) wird nach Plänen des badischen Kirchenbaumeisters Hermann Behagel durch Architekt Kölmel errichtet (seit 1926: Kreuzkirche)

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.
Kauf der elektrischen Straßenbahnlinie Heidelberg-Wiesloch der Deutschen Eisenbahngesellschaft Frankfurt durch die Stadt Heidelberg für 1,9 Millionen Mark und Verpachtung an die HSB

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9.
Erteilung einer Konzession an die Stadt Heidelberg für eine Straßenbahn-Strecke Heidelberg-Eppelheim-Plankstadt-Schwetzingen

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14.
Eröffnung einer Buslinie von Heidelberg nach Kirchheim
20.
Eröffnung der Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch mit der Überführung der ersten Kranken von Emmendingen

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6.
Nach vierjähriger Bauzeit wird das neue Gebäude der Universitätsbibliothek Heidelberg in der Plöck seiner Bestimmung übergeben.

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13.
Karl Pfaff legt im Gewann Pfädelsäcker (Heidelberg-Handschuhsheim, heutige St. Vitusgasse 1) ein fränkisches Grab frei. Dabei wird das Fragment eines wahrscheinlich sekundär verwendeten römischen Grabsteins mit der Inschrift "MAROVIRUS BRICIONIS F C TREVE..." gefunden.

Gegründet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23. Februar
Grund- und Hausbesitzerverein Heidelberg im „Tannhäuser“

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8. November
Gotthilf Schweikhart, langjäriger Pfarrer der Friedenskirche Obrigheim

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1905“