Heuscheuer: Unterschied zwischen den Versionen

3 Bytes hinzugefügt ,  28. Dezember 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Heuscheuer''' in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] ist ein Hörsaalgebaude der [[Universität Heidelberg]]. Sie befindet sich östlich vom [[Marstall]] am [[Neckar]] an der [[Große Mantelgasse (Heidelberg)|Großen Mantelgasse]].
Die '''Heuscheuer''' in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] ist ein Hörsaalgebaude der [[Universität Heidelberg]]. Sie befindet sich östlich vom [[Marstall]] am [[Neckar]] an der [[Große Mantelgasse (Heidelberg)|Großen Mantelgasse]].


Dort werden auch die Abgüsse des ''Tropaeum Traiani'', eines römischen Grabmals aus dem 3. Jahrhundert, aufbewahrt, das in Rumänien (heutiger Name des Fundorts: ''Adamkllissi'') gefunden wurde.  
Dort werden auch die Abgüsse des ''Tropaeum Traiani'', eines römischen Grabmals aus dem 3. Jahrhundert, aufbewahrt, das in Rumänien (heutiger Name des Fundorts: ''Adamklissi'') gefunden wurde.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich stand an dieser Stelle der ''Mantelturm'', der zur Heidelberger Stadtbefestigung gehörte.Diese nordwestliche Eckbastion der alten Stadtbefestigung wurde 1693 zerstört. Seine Reste wurden in die Heuscheuer eingebaut. Das Gebäude wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Zehntscheuer errichtet.  
Ursprünglich stand an dieser Stelle der ''Mantelturm'', der zur Heidelberger Stadtbefestigung gehörte.Diese nordwestliche Eckbastion der alten Stadtbefestigung wurde [[1693]] zerstört. Seine Reste wurden in die Heuscheuer eingebaut. Das Gebäude wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Zehntscheuer errichtet.  


[[1963]]-[[1956|65]] wurde sie zum Hörsaalgebäude ausgebaut.
[[1963]]-[[1956|65]] wurde sie zum Hörsaalgebäude ausgebaut.
2.803

Bearbeitungen