Benutzer:ZOLLERNKREIS/Kreuznach: Unterschied zwischen den Versionen

erw/erg
(→‎Weblinks: -1: Artikel wg Einstellung des Wiki auf Kreuznacher.de dort nicht mehr vorhanden)
(erw/erg)
Zeile 5: Zeile 5:
   
   
Bad Kreuznach wurde [[1815]] preußisch und der heutige Kreis Bad Kreuznach geht im wesentlichen auf den innerhalb der preußischen Rheinprovinz 1815 eingerichteten Kreis Kreuznach zurück.
Bad Kreuznach wurde [[1815]] preußisch und der heutige Kreis Bad Kreuznach geht im wesentlichen auf den innerhalb der preußischen Rheinprovinz 1815 eingerichteten Kreis Kreuznach zurück.
Eine weitere [[Preußische Tafelrunde]] in [[Rheinland-Pfalz]] besteht in [[Frankenthal]]; sie wird getragen durch den dortigen [[Verein]] ''[[Preußische Tafelrunde e.V.]]''.




Zeile 21: Zeile 23:


Das Kreuznacher Kurhaus wurde [[1912]]/[[1913|13]] am Ende der ''[[Belle Epoque]]'' von dem Münchner Architekten Emmanuel v. Seidl erbaut. Als von Januar [[1917]] bis März [[1918]] Kreuznach Sitz des ''Großen Hauptquartiers'' (im damaligen Hotel "Oranienhof") war, residierte Kaiser Wilhelm II. im Kurhaus.
Das Kreuznacher Kurhaus wurde [[1912]]/[[1913|13]] am Ende der ''[[Belle Epoque]]'' von dem Münchner Architekten Emmanuel v. Seidl erbaut. Als von Januar [[1917]] bis März [[1918]] Kreuznach Sitz des ''Großen Hauptquartiers'' (im damaligen Hotel "Oranienhof") war, residierte Kaiser Wilhelm II. im Kurhaus.
==  Themen ==
Die Vortragsthemen der Preußischen Tafelrunde Bad Kreuznach ab der ersten:
# [[Otto von Bismarck|Otto v. Bismarck]]
# Kardinal Albrecht von Brandenburg
# Theodor Fontane
# Gerhard v. Scharnhorst
# Ernst Mollenhauer
# Friedrich I.
# [[Friedrich der Große]]
# Paul Löbe
# Jochen Klepper
# F.W. Graf Bülow v. Dennewitz
# GFM Paul v. Hindenburg
# J. H. Casimir v. Carmer
# Rahel Varnhagen v. Ense
# [[Gustav Stresemann]]
# Immanuel Kant
# [[Karl Sack|Dr. Karl Sack]]
# Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein
# Joachim Quantz




683

Bearbeitungen