Kurfürsten-Anlage (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fortstzg)
Zeile 17: Zeile 17:
:[[Parkhaus (Heidelberg)|Heidelberger Garagen-Gesellschaft]] (HGG)
:[[Parkhaus (Heidelberg)|Heidelberger Garagen-Gesellschaft]] (HGG)
; 52 - 60 : [[Print Media Acadamy]]
; 52 - 60 : [[Print Media Acadamy]]
; 60 : [[Print Media Lounge]]
; 60 : in der Print Media Acadamy
:* [[Print Media Lounge]]
:* [[schwarz Das Restaurant]]
; 62 : [[BG Chemie-Haus]]  
; 62 : [[BG Chemie-Haus]]  
: [[ADAC]]-Infoladen
: [[ADAC]]-Infoladen

Version vom 8. Juni 2006, 08:46 Uhr

Die Kurfürstenanlage ist eine Straße zwischen den Heidelberger Stadtteilen Bergheim und Weststadt.

Sie geht westlich des Hauptbahnhofs aus der Gneisenaustraße hervor, führt an diesem vorbei, Ab hier verläuft sie ziemlich genau nach Westen. Dieser Teil der Kurfürstenanlage entstand auf der ursprünglichen Bahntrasse HD-Mitte Richtung Mannheim.

Sie macht einen leichten Knick nach Nord-Osten und führt dann über den Römerkreis Richtung Altstadt genau auf der Blickachse zum Schloß. Am südwestl. Rand der Altstadt trägt sie ab dem sie dem Adenauerplatz den Namen Friedrich-Ebert-Anlage. Auch auf ihr liefen viele Jahre Bahngleise.


Hausnummern

1
Crowne Plaza Hotel
Gaudeamus
9
Karlsberg Pick
19
Amtsgericht Heidelberg
21
Landgericht Heidelberg
38 - 40
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
Medienzentrum Heidelberg
50
Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (HVV)
Heidelberger Garagen-Gesellschaft (HGG)
52 - 60
Print Media Acadamy
60
in der Print Media Acadamy
62
BG Chemie-Haus
ADAC-Infoladen
Unser Strom ist grün